Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 1. Riga, 1771.

Bild:
<< vorherige Seite

Vorrede.
hier noch einige Betrachtungen darüber beyfüge,
die die Sache überhaupt betreffen.

Leibnitz scheint eigentlich Zeichen verlanget
zu haben, die in Absicht auf das Quale eben den
Dienst thun, den die Algeber mit ihren Zeichen
in Absicht auf das Quantum thut. Es sollen
also Dinge durch schickliche Zeichen an und für
sich vorgestellet werden. Und dann verlanget
man auch Zeichen für ihre Verhältnisse, Ver-
bindungen, Bestimmungen
etc. Und diese
Zeichen sollen so beschaffen seyn, daß sie statt der
Dinge selbst dienen, so daß, was man mit den
Zeichen vornimmt und vermittelst derselben fin-
det, eben so gut gefunden sey, als wenn man
die Dinge selbst vorgenommen hätte. Man sieht
leicht, daß eben dieses auch von den Begriffen
kann verstanden werden, und daß man in dieser
Absicht wissenschaftliche Zeichen für die ge-
sammte Erkenntniß
verlangen kann.

Jn dieser letztern Betrachtung theilen sich nun
solche Zeichen in zwo allgemeine Classen. Die
eine gehören zur Form, die andern zur Mate-
rie
der Erkenntniß. Jn so fern sind diese bey-
den Classen von einander auf mehrere Arten ver-
schieden. Für die Form lassen sich, so viel ich
die Sache einsehe, leichter Zeichen finden, als
für die Materie. Es scheint auch, die Materie
müsse durch Zeichen vorgestellet werden, die ge-

wisser-

Vorrede.
hier noch einige Betrachtungen daruͤber beyfuͤge,
die die Sache uͤberhaupt betreffen.

Leibnitz ſcheint eigentlich Zeichen verlanget
zu haben, die in Abſicht auf das Quale eben den
Dienſt thun, den die Algeber mit ihren Zeichen
in Abſicht auf das Quantum thut. Es ſollen
alſo Dinge durch ſchickliche Zeichen an und fuͤr
ſich vorgeſtellet werden. Und dann verlanget
man auch Zeichen fuͤr ihre Verhaͤltniſſe, Ver-
bindungen, Beſtimmungen
ꝛc. Und dieſe
Zeichen ſollen ſo beſchaffen ſeyn, daß ſie ſtatt der
Dinge ſelbſt dienen, ſo daß, was man mit den
Zeichen vornimmt und vermittelſt derſelben fin-
det, eben ſo gut gefunden ſey, als wenn man
die Dinge ſelbſt vorgenommen haͤtte. Man ſieht
leicht, daß eben dieſes auch von den Begriffen
kann verſtanden werden, und daß man in dieſer
Abſicht wiſſenſchaftliche Zeichen fuͤr die ge-
ſammte Erkenntniß
verlangen kann.

Jn dieſer letztern Betrachtung theilen ſich nun
ſolche Zeichen in zwo allgemeine Claſſen. Die
eine gehoͤren zur Form, die andern zur Mate-
rie
der Erkenntniß. Jn ſo fern ſind dieſe bey-
den Claſſen von einander auf mehrere Arten ver-
ſchieden. Fuͤr die Form laſſen ſich, ſo viel ich
die Sache einſehe, leichter Zeichen finden, als
fuͤr die Materie. Es ſcheint auch, die Materie
muͤſſe durch Zeichen vorgeſtellet werden, die ge-

wiſſer-
<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0026" n="XXII"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vorrede.</hi></fw><lb/>
hier noch einige Betrachtungen daru&#x0364;ber beyfu&#x0364;ge,<lb/>
die die Sache u&#x0364;berhaupt betreffen.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Leibnitz</hi> &#x017F;cheint eigentlich Zeichen verlanget<lb/>
zu haben, die in Ab&#x017F;icht auf das <hi rendition="#aq">Quale</hi> eben den<lb/>
Dien&#x017F;t thun, den die Algeber mit ihren Zeichen<lb/>
in Ab&#x017F;icht auf das <hi rendition="#aq">Quantum</hi> thut. Es &#x017F;ollen<lb/>
al&#x017F;o <hi rendition="#fr">Dinge</hi> durch &#x017F;chickliche Zeichen an und fu&#x0364;r<lb/>
&#x017F;ich vorge&#x017F;tellet werden. Und dann verlanget<lb/>
man auch Zeichen fu&#x0364;r ihre <hi rendition="#fr">Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e, Ver-<lb/>
bindungen, Be&#x017F;timmungen</hi> &#xA75B;c. Und die&#x017F;e<lb/>
Zeichen &#x017F;ollen &#x017F;o be&#x017F;chaffen &#x017F;eyn, daß &#x017F;ie &#x017F;tatt der<lb/>
Dinge &#x017F;elb&#x017F;t dienen, &#x017F;o daß, was man mit den<lb/>
Zeichen vornimmt und vermittel&#x017F;t der&#x017F;elben fin-<lb/>
det, eben &#x017F;o gut gefunden &#x017F;ey, als wenn man<lb/>
die Dinge &#x017F;elb&#x017F;t vorgenommen ha&#x0364;tte. Man &#x017F;ieht<lb/>
leicht, daß eben die&#x017F;es auch von den Begriffen<lb/>
kann ver&#x017F;tanden werden, und daß man in die&#x017F;er<lb/>
Ab&#x017F;icht <hi rendition="#fr">wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftliche Zeichen fu&#x0364;r die ge-<lb/>
&#x017F;ammte Erkenntniß</hi> verlangen kann.</p><lb/>
        <p>Jn die&#x017F;er letztern Betrachtung theilen &#x017F;ich nun<lb/>
&#x017F;olche Zeichen in zwo allgemeine Cla&#x017F;&#x017F;en. Die<lb/>
eine geho&#x0364;ren zur <hi rendition="#fr">Form,</hi> die andern zur <hi rendition="#fr">Mate-<lb/>
rie</hi> der Erkenntniß. Jn &#x017F;o fern &#x017F;ind die&#x017F;e bey-<lb/>
den Cla&#x017F;&#x017F;en von einander auf mehrere Arten ver-<lb/>
&#x017F;chieden. Fu&#x0364;r die <hi rendition="#fr">Form</hi> la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich, &#x017F;o viel ich<lb/>
die Sache ein&#x017F;ehe, leichter Zeichen finden, als<lb/>
fu&#x0364;r die <hi rendition="#fr">Materie.</hi> Es &#x017F;cheint auch, die Materie<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e durch Zeichen vorge&#x017F;tellet werden, die ge-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wi&#x017F;&#x017F;er-</fw><lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[XXII/0026] Vorrede. hier noch einige Betrachtungen daruͤber beyfuͤge, die die Sache uͤberhaupt betreffen. Leibnitz ſcheint eigentlich Zeichen verlanget zu haben, die in Abſicht auf das Quale eben den Dienſt thun, den die Algeber mit ihren Zeichen in Abſicht auf das Quantum thut. Es ſollen alſo Dinge durch ſchickliche Zeichen an und fuͤr ſich vorgeſtellet werden. Und dann verlanget man auch Zeichen fuͤr ihre Verhaͤltniſſe, Ver- bindungen, Beſtimmungen ꝛc. Und dieſe Zeichen ſollen ſo beſchaffen ſeyn, daß ſie ſtatt der Dinge ſelbſt dienen, ſo daß, was man mit den Zeichen vornimmt und vermittelſt derſelben fin- det, eben ſo gut gefunden ſey, als wenn man die Dinge ſelbſt vorgenommen haͤtte. Man ſieht leicht, daß eben dieſes auch von den Begriffen kann verſtanden werden, und daß man in dieſer Abſicht wiſſenſchaftliche Zeichen fuͤr die ge- ſammte Erkenntniß verlangen kann. Jn dieſer letztern Betrachtung theilen ſich nun ſolche Zeichen in zwo allgemeine Claſſen. Die eine gehoͤren zur Form, die andern zur Mate- rie der Erkenntniß. Jn ſo fern ſind dieſe bey- den Claſſen von einander auf mehrere Arten ver- ſchieden. Fuͤr die Form laſſen ſich, ſo viel ich die Sache einſehe, leichter Zeichen finden, als fuͤr die Materie. Es ſcheint auch, die Materie muͤſſe durch Zeichen vorgeſtellet werden, die ge- wiſſer-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic01_1771
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic01_1771/26
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 1. Riga, 1771, S. XXII. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic01_1771/26>, abgerufen am 03.05.2024.