Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 1. Riga, 1771.Das Etwas seyn und das Nichts seyn. macht. Wir merken hiebey nur an, daß man indiesem Satze zwischen Bestimmungen und Ver- änderungen unterscheiden müsse, weil die in der wirklichen Welt vorkommenden Indiuidua Verände- rungen in ihren Bestimmungen und Verhältnissen haben können. §. 261. Wir haben nun folgende sechs Ausdrücke, 1°. ist A, 2°. ist nicht A, 3°. ist Nicht - A, 4°. was A ist, 5°. was nicht A ist, 6°. was Nicht - A ist. welche gewissermaßen eine eigene Classe ausmachen. I°, Vier copulative Sätze. 1°. Was zugleich A und Nicht - A ist, ist nichts (absurd, widersprechend, nicht ge- denkbar, schlechthin unmöglich etc.). Denn A hat Prädicate, welche das Nicht - A schlecht- hin ausschließen, und hinwiederum Nicht - A hat Prädicate, mit welchen A schlechthin nicht bestehen kann, (§. 257.). Uebrigens ist dieser Satz der oben schon angeführte Grund des Widerspruches mit bestimmtem Prädicate, (§. 240.). 2°. Was P 5
Das Etwas ſeyn und das Nichts ſeyn. macht. Wir merken hiebey nur an, daß man indieſem Satze zwiſchen Beſtimmungen und Ver- aͤnderungen unterſcheiden muͤſſe, weil die in der wirklichen Welt vorkommenden Indiuidua Veraͤnde- rungen in ihren Beſtimmungen und Verhaͤltniſſen haben koͤnnen. §. 261. Wir haben nun folgende ſechs Ausdruͤcke, 1°. iſt A, 2°. iſt nicht A, 3°. iſt Nicht ‒ A, 4°. was A iſt, 5°. was nicht A iſt, 6°. was Nicht ‒ A iſt. welche gewiſſermaßen eine eigene Claſſe ausmachen. I°, Vier copulative Saͤtze. 1°. Was zugleich A und Nicht ‒ A iſt, iſt nichts (abſurd, widerſprechend, nicht ge- denkbar, ſchlechthin unmoͤglich ꝛc.). Denn A hat Praͤdicate, welche das Nicht ‒ A ſchlecht- hin ausſchließen, und hinwiederum Nicht ‒ A hat Praͤdicate, mit welchen A ſchlechthin nicht beſtehen kann, (§. 257.). Uebrigens iſt dieſer Satz der oben ſchon angefuͤhrte Grund des Widerſpruches mit beſtimmtem Praͤdicate, (§. 240.). 2°. Was P 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0269" n="233"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Etwas ſeyn und das Nichts ſeyn.</hi></fw><lb/> macht. Wir merken hiebey nur an, daß man in<lb/> dieſem Satze zwiſchen <hi rendition="#fr">Beſtimmungen</hi> und <hi rendition="#fr">Ver-<lb/> aͤnderungen</hi> unterſcheiden muͤſſe, weil die in der<lb/> wirklichen Welt vorkommenden <hi rendition="#aq">Indiuidua</hi> Veraͤnde-<lb/> rungen in ihren Beſtimmungen und Verhaͤltniſſen<lb/> haben koͤnnen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 261.</head><lb/> <p>Wir haben nun folgende ſechs Ausdruͤcke,</p><lb/> <list> <item>1°. iſt <hi rendition="#aq">A,</hi></item><lb/> <item>2°. iſt nicht <hi rendition="#aq">A,</hi></item><lb/> <item>3°. iſt Nicht ‒ <hi rendition="#aq">A,</hi></item><lb/> <item>4°. was <hi rendition="#aq">A</hi> iſt,</item><lb/> <item>5°. was nicht <hi rendition="#aq">A</hi> iſt,</item><lb/> <item>6°. was Nicht ‒ <hi rendition="#aq">A</hi> iſt.</item> </list><lb/> <p>welche gewiſſermaßen eine eigene Claſſe ausmachen.<lb/> Werden dieſe nun ohne Zuziehung anderer Beſtim-<lb/> mungen auf alle Arten zu Subjecten und Praͤdicaten<lb/> gemacht, ſo ergeben ſich folgende ſiebzehen Saͤtze, die<lb/> man mehr oder minder als Grundſaͤtze anſehen kann,<lb/> wenn man das, was ſie vorſtellen, richtig beſtimmet,<lb/> und beſonders nicht vergißt, daß ſie ſich auf <hi rendition="#aq">Indiui-<lb/> dua</hi> beziehen.</p><lb/> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">I°,</hi> <hi rendition="#fr">Vier copulative Saͤtze.</hi> </hi> </p><lb/> <list> <item>1°. <hi rendition="#fr">Was zugleich</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A</hi></hi> <hi rendition="#fr">und Nicht</hi> ‒ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A</hi></hi> <hi rendition="#fr">iſt, iſt<lb/> nichts (abſurd, widerſprechend, nicht ge-<lb/> denkbar, ſchlechthin unmoͤglich</hi> ꝛc.). Denn<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A</hi></hi> hat Praͤdicate, welche das <hi rendition="#fr">Nicht</hi> ‒ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A</hi></hi> ſchlecht-<lb/> hin ausſchließen, und hinwiederum <hi rendition="#fr">Nicht</hi> ‒ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A</hi></hi><lb/> hat Praͤdicate, mit welchen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A</hi></hi> ſchlechthin nicht<lb/> beſtehen kann, (§. 257.). Uebrigens iſt dieſer<lb/> Satz der oben ſchon angefuͤhrte <hi rendition="#fr">Grund des<lb/> Widerſpruches</hi> mit beſtimmtem Praͤdicate,<lb/> (§. 240.).</item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="sig">P 5</fw> <fw place="bottom" type="catch">2°. <hi rendition="#fr">Was</hi></fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [233/0269]
Das Etwas ſeyn und das Nichts ſeyn.
macht. Wir merken hiebey nur an, daß man in
dieſem Satze zwiſchen Beſtimmungen und Ver-
aͤnderungen unterſcheiden muͤſſe, weil die in der
wirklichen Welt vorkommenden Indiuidua Veraͤnde-
rungen in ihren Beſtimmungen und Verhaͤltniſſen
haben koͤnnen.
§. 261.
Wir haben nun folgende ſechs Ausdruͤcke,
1°. iſt A,
2°. iſt nicht A,
3°. iſt Nicht ‒ A,
4°. was A iſt,
5°. was nicht A iſt,
6°. was Nicht ‒ A iſt.
welche gewiſſermaßen eine eigene Claſſe ausmachen.
Werden dieſe nun ohne Zuziehung anderer Beſtim-
mungen auf alle Arten zu Subjecten und Praͤdicaten
gemacht, ſo ergeben ſich folgende ſiebzehen Saͤtze, die
man mehr oder minder als Grundſaͤtze anſehen kann,
wenn man das, was ſie vorſtellen, richtig beſtimmet,
und beſonders nicht vergißt, daß ſie ſich auf Indiui-
dua beziehen.
I°, Vier copulative Saͤtze.
1°. Was zugleich A und Nicht ‒ A iſt, iſt
nichts (abſurd, widerſprechend, nicht ge-
denkbar, ſchlechthin unmoͤglich ꝛc.). Denn
A hat Praͤdicate, welche das Nicht ‒ A ſchlecht-
hin ausſchließen, und hinwiederum Nicht ‒ A
hat Praͤdicate, mit welchen A ſchlechthin nicht
beſtehen kann, (§. 257.). Uebrigens iſt dieſer
Satz der oben ſchon angefuͤhrte Grund des
Widerſpruches mit beſtimmtem Praͤdicate,
(§. 240.).
2°. Was
P 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |