Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 1. Riga, 1771.

Bild:
<< vorherige Seite
IX. Hauptst. Das Nothwendig seyn
2°. Jst Nicht - B an sich unmöglich, so ist der
Beweis davon, und so auch die Bedingung,
daß A ein möglicher Begriff sey, zu dem Be-
weise der Nothwendigkeit des Satzes zureichend.
Denn ein unmögliches Prädicat kommt keinem
realen oder an sich möglichen Subjecte zu,
(§. 261. N°. 2. §. 265. N°. 2.).
3°. Wir merken hiebey an, daß das Nicht - B
keinen an sich unmöglichen Begriff vorstellen
kann, es sey denn B eine so allgemeine Be-
stimmung, die schlechthin in allen möglichen
Indiuiduis vorkomme, weil nur alsdenn der
Terminus infinitus Nicht - B = 0 wird,
(§. 262. N°. 6.).
4°. Jst aber das Nicht - B eine an sich mögliche
Bestimmung, so bleibt es dennoch aus dem A
weg, so lange die Bestimmung B in A ist.
Denn sonst würde es B und Nicht - B zugleich
seyn, welches nicht angeht, so lange A etwas
Mögliches vorstellet, (§. 261. N°. 1. §. 265. N°. 1.).
Das will nun sagen: A ist nothwendig B,
so lange es B ist: Oder im Reiche der Wahr-
heit, und so auch im Reiche der Möglichkeit,
ist alles nothwendig.
5°. Es ist aber hier nicht die Frage, ob jede Be-
stimmungen Nicht - B von A ausgeschlossen
seyn, so lange A, B ist? Denn dieses ist für
sich klar, und folget aus der Art, wie wir oben
die Beschaffenheit des Termini infiniti erörtert
haben, nothwendig, (§. 257.): sondern die Fra-
ge ist, wie sich es erkennen lasse, ob diejenigen
Bestimmungen C, welche A ohne Rücksicht auf
die Bestimmung B hat, in A nicht wären,
wenn
IX. Hauptſt. Das Nothwendig ſeyn
2°. Jſt NichtB an ſich unmoͤglich, ſo iſt der
Beweis davon, und ſo auch die Bedingung,
daß A ein moͤglicher Begriff ſey, zu dem Be-
weiſe der Nothwendigkeit des Satzes zureichend.
Denn ein unmoͤgliches Praͤdicat kommt keinem
realen oder an ſich moͤglichen Subjecte zu,
(§. 261. N°. 2. §. 265. N°. 2.).
3°. Wir merken hiebey an, daß das NichtB
keinen an ſich unmoͤglichen Begriff vorſtellen
kann, es ſey denn B eine ſo allgemeine Be-
ſtimmung, die ſchlechthin in allen moͤglichen
Indiuiduis vorkomme, weil nur alsdenn der
Terminus infinitus NichtB = 0 wird,
(§. 262. N°. 6.).
4°. Jſt aber das NichtB eine an ſich moͤgliche
Beſtimmung, ſo bleibt es dennoch aus dem A
weg, ſo lange die Beſtimmung B in A iſt.
Denn ſonſt wuͤrde es B und NichtB zugleich
ſeyn, welches nicht angeht, ſo lange A etwas
Moͤgliches vorſtellet, (§. 261. N°. 1. §. 265. N°. 1.).
Das will nun ſagen: A iſt nothwendig B,
ſo lange es B iſt: Oder im Reiche der Wahr-
heit, und ſo auch im Reiche der Moͤglichkeit,
iſt alles nothwendig.
5°. Es iſt aber hier nicht die Frage, ob jede Be-
ſtimmungen NichtB von A ausgeſchloſſen
ſeyn, ſo lange A, B iſt? Denn dieſes iſt fuͤr
ſich klar, und folget aus der Art, wie wir oben
die Beſchaffenheit des Termini infiniti eroͤrtert
haben, nothwendig, (§. 257.): ſondern die Fra-
ge iſt, wie ſich es erkennen laſſe, ob diejenigen
Beſtimmungen C, welche A ohne Ruͤckſicht auf
die Beſtimmung B hat, in A nicht waͤren,
wenn
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0298" n="262"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IX.</hi> Haupt&#x017F;t. Das Nothwendig &#x017F;eyn</hi> </fw><lb/>
            <list>
              <item>2°. J&#x017F;t <hi rendition="#fr">Nicht</hi> &#x2012; <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">B</hi></hi> an &#x017F;ich unmo&#x0364;glich, &#x017F;o i&#x017F;t der<lb/>
Beweis davon, und &#x017F;o auch die Bedingung,<lb/>
daß <hi rendition="#aq">A</hi> ein mo&#x0364;glicher Begriff &#x017F;ey, zu dem Be-<lb/>
wei&#x017F;e der Nothwendigkeit des Satzes zureichend.<lb/>
Denn ein unmo&#x0364;gliches Pra&#x0364;dicat kommt keinem<lb/>
realen oder an &#x017F;ich mo&#x0364;glichen Subjecte zu,<lb/>
(§. 261. <hi rendition="#aq">N°.</hi> 2. §. 265. <hi rendition="#aq">N°.</hi> 2.).</item><lb/>
              <item>3°. Wir merken hiebey an, daß das <hi rendition="#fr">Nicht</hi> &#x2012; <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">B</hi></hi><lb/>
keinen an &#x017F;ich unmo&#x0364;glichen Begriff vor&#x017F;tellen<lb/>
kann, es &#x017F;ey denn <hi rendition="#aq">B</hi> eine &#x017F;o allgemeine Be-<lb/>
&#x017F;timmung, die &#x017F;chlechthin in allen mo&#x0364;glichen<lb/><hi rendition="#aq">Indiuiduis</hi> vorkomme, weil nur alsdenn der<lb/><hi rendition="#aq">Terminus infinitus</hi> <hi rendition="#fr">Nicht</hi> &#x2012; <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">B</hi></hi> = 0 wird,<lb/>
(§. 262. <hi rendition="#aq">N°.</hi> 6.).</item><lb/>
              <item>4°. J&#x017F;t aber das <hi rendition="#fr">Nicht</hi> &#x2012; <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">B</hi></hi> eine an &#x017F;ich mo&#x0364;gliche<lb/>
Be&#x017F;timmung, &#x017F;o bleibt es dennoch aus dem <hi rendition="#aq">A</hi><lb/>
weg, &#x017F;o lange die Be&#x017F;timmung <hi rendition="#aq">B</hi> in <hi rendition="#aq">A</hi> i&#x017F;t.<lb/>
Denn &#x017F;on&#x017F;t wu&#x0364;rde es <hi rendition="#aq">B</hi> und <hi rendition="#fr">Nicht</hi> &#x2012; <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">B</hi></hi> zugleich<lb/>
&#x017F;eyn, welches nicht angeht, &#x017F;o lange <hi rendition="#aq">A</hi> etwas<lb/>
Mo&#x0364;gliches vor&#x017F;tellet, (§. 261. <hi rendition="#aq">N°.</hi> 1. §. 265. <hi rendition="#aq">N°.</hi> 1.).<lb/>
Das will nun &#x017F;agen: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A</hi></hi> <hi rendition="#fr">i&#x017F;t nothwendig</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">B</hi>,</hi><lb/><hi rendition="#fr">&#x017F;o lange es</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">B</hi></hi> <hi rendition="#fr">i&#x017F;t:</hi> Oder im Reiche der Wahr-<lb/>
heit, und &#x017F;o auch im Reiche der Mo&#x0364;glichkeit,<lb/>
i&#x017F;t alles nothwendig.</item><lb/>
              <item>5°. Es i&#x017F;t aber hier nicht die Frage, ob jede Be-<lb/>
&#x017F;timmungen <hi rendition="#fr">Nicht</hi> &#x2012; <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">B</hi></hi> von <hi rendition="#aq">A</hi> ausge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x017F;eyn, &#x017F;o lange <hi rendition="#aq">A, B</hi> i&#x017F;t? Denn die&#x017F;es i&#x017F;t fu&#x0364;r<lb/>
&#x017F;ich klar, und folget aus der Art, wie wir oben<lb/>
die Be&#x017F;chaffenheit des <hi rendition="#aq">Termini infiniti</hi> ero&#x0364;rtert<lb/>
haben, nothwendig, (§. 257.): &#x017F;ondern die Fra-<lb/>
ge i&#x017F;t, wie &#x017F;ich es erkennen la&#x017F;&#x017F;e, ob diejenigen<lb/>
Be&#x017F;timmungen <hi rendition="#aq">C,</hi> welche <hi rendition="#aq">A</hi> ohne Ru&#x0364;ck&#x017F;icht auf<lb/>
die Be&#x017F;timmung <hi rendition="#aq">B</hi> hat, in <hi rendition="#aq">A</hi> nicht wa&#x0364;ren,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wenn</fw><lb/></item>
            </list>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[262/0298] IX. Hauptſt. Das Nothwendig ſeyn 2°. Jſt Nicht ‒ B an ſich unmoͤglich, ſo iſt der Beweis davon, und ſo auch die Bedingung, daß A ein moͤglicher Begriff ſey, zu dem Be- weiſe der Nothwendigkeit des Satzes zureichend. Denn ein unmoͤgliches Praͤdicat kommt keinem realen oder an ſich moͤglichen Subjecte zu, (§. 261. N°. 2. §. 265. N°. 2.). 3°. Wir merken hiebey an, daß das Nicht ‒ B keinen an ſich unmoͤglichen Begriff vorſtellen kann, es ſey denn B eine ſo allgemeine Be- ſtimmung, die ſchlechthin in allen moͤglichen Indiuiduis vorkomme, weil nur alsdenn der Terminus infinitus Nicht ‒ B = 0 wird, (§. 262. N°. 6.). 4°. Jſt aber das Nicht ‒ B eine an ſich moͤgliche Beſtimmung, ſo bleibt es dennoch aus dem A weg, ſo lange die Beſtimmung B in A iſt. Denn ſonſt wuͤrde es B und Nicht ‒ B zugleich ſeyn, welches nicht angeht, ſo lange A etwas Moͤgliches vorſtellet, (§. 261. N°. 1. §. 265. N°. 1.). Das will nun ſagen: A iſt nothwendig B, ſo lange es B iſt: Oder im Reiche der Wahr- heit, und ſo auch im Reiche der Moͤglichkeit, iſt alles nothwendig. 5°. Es iſt aber hier nicht die Frage, ob jede Be- ſtimmungen Nicht ‒ B von A ausgeſchloſſen ſeyn, ſo lange A, B iſt? Denn dieſes iſt fuͤr ſich klar, und folget aus der Art, wie wir oben die Beſchaffenheit des Termini infiniti eroͤrtert haben, nothwendig, (§. 257.): ſondern die Fra- ge iſt, wie ſich es erkennen laſſe, ob diejenigen Beſtimmungen C, welche A ohne Ruͤckſicht auf die Beſtimmung B hat, in A nicht waͤren, wenn

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic01_1771
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic01_1771/298
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 1. Riga, 1771, S. 262. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic01_1771/298>, abgerufen am 22.11.2024.