Cartesius gieng einen andern Weg. Er hatte Dinge vorzutragen, von denen er voraus sah, daß man ihm nicht Gehör geben würde, wenn er nicht zeigete, daß die damalige Erkenntniß keine so durch- gängige Gewißheit habe, daß jeder Mensch die Wahrheit, wie von neuem suchen müsse, und daß man damit nicht besser fortkomme, als wenn man sich bey jedem Satze die Frage vorlege, ob er wahr oder durchaus wahr sey? Cartesius erhielt seine Absicht, und verwandelte die Metaphysiker in Zweifler, die endlich auch das Kennzeichen verwar- fen, woran man, nach Cartesens Meynung, jede Wahrheit unmittelbar sollte erkennen können. Jn die- ser Absicht hat Baco unstreitige Vorzüge. Er schlug eine Probe vor, die nicht triegen kann. Versuche sind Fragen, die man der Natur vorleget. Die Natur ant- wortet immer richtig. Man darf sich nur versichern, ob man nicht mehr oder minder oder anders gefraget habe, als man hatte fragen wollen; das will sagen, ob man die Umstände des Versuches richtig gewählet habe? Cartesius hingegen zeigte zwar, daß man in vielen Stücken besseres zu suchen habe: allein, was er dafür angab, schien seinen Nachfolgern die Probe nicht zu halten. Sie fanden Unschicklichkeiten und Widersprüche darinn. Und dieses ist immer eine Probe, daß man ändern müsse. Sie giebt aber nicht an, wie oder worinn die Aenderung vorzu- nehmen sey. Man sehe hierüber Dianoiol. §. 379.
§. 7.
Nach dem Cartesius traten Locke und Leibnitz auf. Jch werde hier diese beyde Gelehrten nur in so fern in Vergleichung setzen, als von den ersten Grün-
den
I. Hauptſtuͤck. Erforderniſſe
§. 6.
Carteſius gieng einen andern Weg. Er hatte Dinge vorzutragen, von denen er voraus ſah, daß man ihm nicht Gehoͤr geben wuͤrde, wenn er nicht zeigete, daß die damalige Erkenntniß keine ſo durch- gaͤngige Gewißheit habe, daß jeder Menſch die Wahrheit, wie von neuem ſuchen muͤſſe, und daß man damit nicht beſſer fortkomme, als wenn man ſich bey jedem Satze die Frage vorlege, ob er wahr oder durchaus wahr ſey? Carteſius erhielt ſeine Abſicht, und verwandelte die Metaphyſiker in Zweifler, die endlich auch das Kennzeichen verwar- fen, woran man, nach Carteſens Meynung, jede Wahrheit unmittelbar ſollte erkennen koͤnnen. Jn die- ſer Abſicht hat Baco unſtreitige Vorzuͤge. Er ſchlug eine Probe vor, die nicht triegen kann. Verſuche ſind Fragen, die man der Natur vorleget. Die Natur ant- wortet immer richtig. Man darf ſich nur verſichern, ob man nicht mehr oder minder oder anders gefraget habe, als man hatte fragen wollen; das will ſagen, ob man die Umſtaͤnde des Verſuches richtig gewaͤhlet habe? Carteſius hingegen zeigte zwar, daß man in vielen Stuͤcken beſſeres zu ſuchen habe: allein, was er dafuͤr angab, ſchien ſeinen Nachfolgern die Probe nicht zu halten. Sie fanden Unſchicklichkeiten und Widerſpruͤche darinn. Und dieſes iſt immer eine Probe, daß man aͤndern muͤſſe. Sie giebt aber nicht an, wie oder worinn die Aenderung vorzu- nehmen ſey. Man ſehe hieruͤber Dianoiol. §. 379.
§. 7.
Nach dem Carteſius traten Locke und Leibnitz auf. Jch werde hier dieſe beyde Gelehrten nur in ſo fern in Vergleichung ſetzen, als von den erſten Gruͤn-
den
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0040"n="4"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">I.</hi> Hauptſtuͤck. Erforderniſſe</hi></fw><lb/><divn="3"><head>§. 6.</head><lb/><p><hirendition="#fr">Carteſius</hi> gieng einen andern Weg. Er hatte<lb/>
Dinge vorzutragen, von denen er voraus ſah, daß<lb/>
man ihm nicht Gehoͤr geben wuͤrde, wenn er nicht<lb/>
zeigete, daß die damalige Erkenntniß keine ſo durch-<lb/>
gaͤngige Gewißheit habe, daß jeder Menſch die<lb/>
Wahrheit, wie von neuem ſuchen muͤſſe, und daß<lb/>
man damit nicht beſſer fortkomme, als wenn man ſich<lb/>
bey jedem Satze die Frage vorlege, ob er wahr<lb/>
oder durchaus wahr ſey? <hirendition="#fr">Carteſius</hi> erhielt ſeine<lb/>
Abſicht, und verwandelte die <hirendition="#fr">Metaphyſiker</hi> in<lb/><hirendition="#fr">Zweifler,</hi> die endlich auch das Kennzeichen verwar-<lb/>
fen, woran man, nach <hirendition="#fr">Carteſens</hi> Meynung, jede<lb/>
Wahrheit unmittelbar ſollte erkennen koͤnnen. Jn die-<lb/>ſer Abſicht hat <hirendition="#fr">Baco</hi> unſtreitige Vorzuͤge. Er ſchlug<lb/>
eine Probe vor, die nicht triegen kann. Verſuche ſind<lb/>
Fragen, die man der Natur vorleget. Die Natur ant-<lb/>
wortet immer richtig. Man darf ſich nur verſichern,<lb/>
ob man nicht mehr oder minder oder anders gefraget<lb/>
habe, als man hatte fragen wollen; das will ſagen,<lb/>
ob man die Umſtaͤnde des Verſuches richtig gewaͤhlet<lb/>
habe? <hirendition="#fr">Carteſius</hi> hingegen zeigte zwar, daß man<lb/>
in vielen Stuͤcken beſſeres zu ſuchen habe: allein, was<lb/>
er dafuͤr angab, ſchien ſeinen Nachfolgern die Probe<lb/>
nicht zu halten. Sie fanden Unſchicklichkeiten und<lb/>
Widerſpruͤche darinn. Und dieſes iſt immer eine<lb/>
Probe, <hirendition="#fr">daß</hi> man aͤndern muͤſſe. Sie giebt aber<lb/>
nicht an, <hirendition="#fr">wie</hi> oder <hirendition="#fr">worinn</hi> die Aenderung vorzu-<lb/>
nehmen ſey. Man ſehe hieruͤber <hirendition="#fr">Dianoiol.</hi> §. 379.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 7.</head><lb/><p>Nach dem <hirendition="#fr">Carteſius</hi> traten <hirendition="#fr">Locke</hi> und <hirendition="#fr">Leibnitz</hi><lb/>
auf. Jch werde hier dieſe beyde Gelehrten nur in ſo<lb/>
fern in Vergleichung ſetzen, als von den erſten Gruͤn-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">den</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[4/0040]
I. Hauptſtuͤck. Erforderniſſe
§. 6.
Carteſius gieng einen andern Weg. Er hatte
Dinge vorzutragen, von denen er voraus ſah, daß
man ihm nicht Gehoͤr geben wuͤrde, wenn er nicht
zeigete, daß die damalige Erkenntniß keine ſo durch-
gaͤngige Gewißheit habe, daß jeder Menſch die
Wahrheit, wie von neuem ſuchen muͤſſe, und daß
man damit nicht beſſer fortkomme, als wenn man ſich
bey jedem Satze die Frage vorlege, ob er wahr
oder durchaus wahr ſey? Carteſius erhielt ſeine
Abſicht, und verwandelte die Metaphyſiker in
Zweifler, die endlich auch das Kennzeichen verwar-
fen, woran man, nach Carteſens Meynung, jede
Wahrheit unmittelbar ſollte erkennen koͤnnen. Jn die-
ſer Abſicht hat Baco unſtreitige Vorzuͤge. Er ſchlug
eine Probe vor, die nicht triegen kann. Verſuche ſind
Fragen, die man der Natur vorleget. Die Natur ant-
wortet immer richtig. Man darf ſich nur verſichern,
ob man nicht mehr oder minder oder anders gefraget
habe, als man hatte fragen wollen; das will ſagen,
ob man die Umſtaͤnde des Verſuches richtig gewaͤhlet
habe? Carteſius hingegen zeigte zwar, daß man
in vielen Stuͤcken beſſeres zu ſuchen habe: allein, was
er dafuͤr angab, ſchien ſeinen Nachfolgern die Probe
nicht zu halten. Sie fanden Unſchicklichkeiten und
Widerſpruͤche darinn. Und dieſes iſt immer eine
Probe, daß man aͤndern muͤſſe. Sie giebt aber
nicht an, wie oder worinn die Aenderung vorzu-
nehmen ſey. Man ſehe hieruͤber Dianoiol. §. 379.
§. 7.
Nach dem Carteſius traten Locke und Leibnitz
auf. Jch werde hier dieſe beyde Gelehrten nur in ſo
fern in Vergleichung ſetzen, als von den erſten Gruͤn-
den
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 1. Riga, 1771, S. 4. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic01_1771/40>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.