Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 2. Riga, 1771.

Bild:
<< vorherige Seite

XVI. Hauptstück.
man eine gute Menge von Worterklärungen. Um
diese aber zu finden gab man den Rath, den Begriff,
den das Wort vorstellet, aus einzelnen und mehrern
Beyspielen zu abstrahiren, (§. 250.). Das heißt nun
ungefähr eben so viel, als man wolle aus den wirk-
lichen Dingen alles das, was sie gemeinsam haben,
jedes besonders, und so fern man es mit Worten be-
nennen kann (§. 520.), abstrahiren. Aristoteles
verfuhr in dieser Absicht kürzer und unmittelbarer.
Jndessen, wenn man als ein Postulatum voraussetzet,
daß es unendlich vielerley von einander ver-
schiedene Dinge gebe,
so läßt sich daraus mit
Zuziehung des Satzes des Widerspruches alles
Jdeale herleiten, was man zum Behufe der wissen-
schaftlichen Erkenntniß von einem Dinge überhaupt
wissen kann, dergleichen die Theorie der Jdentität,
des Allgemeinen und Besondern, der ideale Theil der
Theorie vom Veränderlichen, vom Seyn und Nicht
seyn, vom Nothwendigen, von der Ordnung, Voll-
kommenheit, von Verhältnissen etc. sind. Allein,
man wird auch nicht wohl über das bloß
Jdeale hinausreichen, da fern man nicht die
einfachen Begriffe des Soliden, der Existenz,
der Kraft etc. gleich anfangs mitnimmt.
Und aus
diesen haben wir auch, was hier als ein Postulatum
nur vorausgesetzet werden müßte, oben (§. 118-123.)
hergeleitet.

§. 522.

So wie nun aber der allgemeine Begriff eines
Dinges nicht einfach, sondern gleichsam ein Scele-
ton, allgemeines Bild, Abdruck, Schattenriß etc. von
den Indiuiduis ist (§. 193-196. 154. und Dianoiol.
§. 111. 112.) so sind ebenfalls die meisten Prädicate,

die

XVI. Hauptſtuͤck.
man eine gute Menge von Worterklaͤrungen. Um
dieſe aber zu finden gab man den Rath, den Begriff,
den das Wort vorſtellet, aus einzelnen und mehrern
Beyſpielen zu abſtrahiren, (§. 250.). Das heißt nun
ungefaͤhr eben ſo viel, als man wolle aus den wirk-
lichen Dingen alles das, was ſie gemeinſam haben,
jedes beſonders, und ſo fern man es mit Worten be-
nennen kann (§. 520.), abſtrahiren. Ariſtoteles
verfuhr in dieſer Abſicht kuͤrzer und unmittelbarer.
Jndeſſen, wenn man als ein Poſtulatum vorausſetzet,
daß es unendlich vielerley von einander ver-
ſchiedene Dinge gebe,
ſo laͤßt ſich daraus mit
Zuziehung des Satzes des Widerſpruches alles
Jdeale herleiten, was man zum Behufe der wiſſen-
ſchaftlichen Erkenntniß von einem Dinge uͤberhaupt
wiſſen kann, dergleichen die Theorie der Jdentitaͤt,
des Allgemeinen und Beſondern, der ideale Theil der
Theorie vom Veraͤnderlichen, vom Seyn und Nicht
ſeyn, vom Nothwendigen, von der Ordnung, Voll-
kommenheit, von Verhaͤltniſſen ꝛc. ſind. Allein,
man wird auch nicht wohl uͤber das bloß
Jdeale hinausreichen, da fern man nicht die
einfachen Begriffe des Soliden, der Exiſtenz,
der Kraft ꝛc. gleich anfangs mitnimmt.
Und aus
dieſen haben wir auch, was hier als ein Poſtulatum
nur vorausgeſetzet werden muͤßte, oben (§. 118-123.)
hergeleitet.

§. 522.

So wie nun aber der allgemeine Begriff eines
Dinges nicht einfach, ſondern gleichſam ein Scele-
ton, allgemeines Bild, Abdruck, Schattenriß ꝛc. von
den Indiuiduis iſt (§. 193-196. 154. und Dianoiol.
§. 111. 112.) ſo ſind ebenfalls die meiſten Praͤdicate,

die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0148" n="140"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XVI.</hi> Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck.</hi></fw><lb/>
man eine gute Menge von Worterkla&#x0364;rungen. Um<lb/>
die&#x017F;e aber zu finden gab man den Rath, den Begriff,<lb/>
den das Wort vor&#x017F;tellet, aus einzelnen und mehrern<lb/>
Bey&#x017F;pielen zu ab&#x017F;trahiren, (§. 250.). Das heißt nun<lb/>
ungefa&#x0364;hr eben &#x017F;o viel, als man wolle aus den wirk-<lb/>
lichen Dingen alles das, was &#x017F;ie gemein&#x017F;am haben,<lb/>
jedes be&#x017F;onders, und &#x017F;o fern man es mit Worten be-<lb/>
nennen kann (§. 520.), ab&#x017F;trahiren. <hi rendition="#fr">Ari&#x017F;toteles</hi><lb/>
verfuhr in die&#x017F;er Ab&#x017F;icht ku&#x0364;rzer und unmittelbarer.<lb/>
Jnde&#x017F;&#x017F;en, wenn man als ein <hi rendition="#aq">Po&#x017F;tulatum</hi> voraus&#x017F;etzet,<lb/><hi rendition="#fr">daß es unendlich vielerley von einander ver-<lb/>
&#x017F;chiedene Dinge gebe,</hi> &#x017F;o la&#x0364;ßt &#x017F;ich daraus mit<lb/>
Zuziehung des <hi rendition="#fr">Satzes des Wider&#x017F;pruches</hi> alles<lb/>
Jdeale herleiten, was man zum Behufe der wi&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
&#x017F;chaftlichen Erkenntniß von einem <hi rendition="#fr">Dinge</hi> u&#x0364;berhaupt<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en kann, dergleichen die Theorie der Jdentita&#x0364;t,<lb/>
des Allgemeinen und Be&#x017F;ondern, der ideale Theil der<lb/>
Theorie vom Vera&#x0364;nderlichen, vom Seyn und Nicht<lb/>
&#x017F;eyn, vom Nothwendigen, von der Ordnung, Voll-<lb/>
kommenheit, von Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;en &#xA75B;c. &#x017F;ind. <hi rendition="#fr">Allein,<lb/>
man wird auch nicht wohl u&#x0364;ber das bloß<lb/>
Jdeale hinausreichen, da fern man nicht die<lb/>
einfachen Begriffe des Soliden, der Exi&#x017F;tenz,<lb/>
der Kraft &#xA75B;c. gleich anfangs mitnimmt.</hi> Und aus<lb/>
die&#x017F;en haben wir auch, was hier als ein <hi rendition="#aq">Po&#x017F;tulatum</hi><lb/>
nur vorausge&#x017F;etzet werden mu&#x0364;ßte, oben (§. 118-123.)<lb/>
hergeleitet.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 522.</head><lb/>
            <p>So wie nun aber der allgemeine Begriff eines<lb/>
Dinges nicht einfach, &#x017F;ondern gleich&#x017F;am ein Scele-<lb/>
ton, allgemeines Bild, Abdruck, Schattenriß &#xA75B;c. von<lb/>
den <hi rendition="#aq">Indiuiduis</hi> i&#x017F;t (§. 193-196. 154. und Dianoiol.<lb/>
§. 111. 112.) &#x017F;o &#x017F;ind ebenfalls die mei&#x017F;ten Pra&#x0364;dicate,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[140/0148] XVI. Hauptſtuͤck. man eine gute Menge von Worterklaͤrungen. Um dieſe aber zu finden gab man den Rath, den Begriff, den das Wort vorſtellet, aus einzelnen und mehrern Beyſpielen zu abſtrahiren, (§. 250.). Das heißt nun ungefaͤhr eben ſo viel, als man wolle aus den wirk- lichen Dingen alles das, was ſie gemeinſam haben, jedes beſonders, und ſo fern man es mit Worten be- nennen kann (§. 520.), abſtrahiren. Ariſtoteles verfuhr in dieſer Abſicht kuͤrzer und unmittelbarer. Jndeſſen, wenn man als ein Poſtulatum vorausſetzet, daß es unendlich vielerley von einander ver- ſchiedene Dinge gebe, ſo laͤßt ſich daraus mit Zuziehung des Satzes des Widerſpruches alles Jdeale herleiten, was man zum Behufe der wiſſen- ſchaftlichen Erkenntniß von einem Dinge uͤberhaupt wiſſen kann, dergleichen die Theorie der Jdentitaͤt, des Allgemeinen und Beſondern, der ideale Theil der Theorie vom Veraͤnderlichen, vom Seyn und Nicht ſeyn, vom Nothwendigen, von der Ordnung, Voll- kommenheit, von Verhaͤltniſſen ꝛc. ſind. Allein, man wird auch nicht wohl uͤber das bloß Jdeale hinausreichen, da fern man nicht die einfachen Begriffe des Soliden, der Exiſtenz, der Kraft ꝛc. gleich anfangs mitnimmt. Und aus dieſen haben wir auch, was hier als ein Poſtulatum nur vorausgeſetzet werden muͤßte, oben (§. 118-123.) hergeleitet. §. 522. So wie nun aber der allgemeine Begriff eines Dinges nicht einfach, ſondern gleichſam ein Scele- ton, allgemeines Bild, Abdruck, Schattenriß ꝛc. von den Indiuiduis iſt (§. 193-196. 154. und Dianoiol. §. 111. 112.) ſo ſind ebenfalls die meiſten Praͤdicate, die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771/148
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 2. Riga, 1771, S. 140. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771/148>, abgerufen am 23.11.2024.