Wir haben nach dem erst gemeldeten Entwurf bey der Einheit anzufangen, und da werden wir anstatt eine Definition von diesem Worte zu geben, vielmehr die verschiedene Bedeutungen davon auf- suchen. Wir gebrauchen dasselbe überhaupt, wo von einem Ganzen die Rede ist, es mag dieses nun an sich ein Ganzes, oder nur willkührlich als ein sol- ches angenommen seyn, oder auch nur als ein Gan- zes angesehen werden können. So z. E. sagen wir ein Haufen, und dadurch verstehen wir etwas, das entweder ohne wirkliche Verbindung beysammen ist, oder, wo die Verbindung dabey nicht wesentlich noch nothwendig ist, oder wo wir derselben nicht Rechnung tragen. Eben so sagen wir z. E. ein Haus, ein Gar- ten, eine Uhr, ein Mensch etc. und dieses sind Ganze, deren Theile Natur und Kunst in Verbindung ge- bracht hat. Ferner, wenn wir das Wort ein mit Nachdruck aussprechen, so verstehen wir dadurch so viel als ein einiges, oder nur eines, und zuweilen so viel, als einerley, eben dasselbe, z. E. es ist ein Haus, ungeachtet es den Schein von zweyen hat. Das ist mir ein Ding, will sagen, es gilt mir gleich viel. Es ist einer da, will sagen, nicht mehrere.
§. 700.
Jnsbesondere aber ist ein der Anfang, den wir bey dem machen, was sich zählen läßt, und die Wie- derholung dieses eins, oder die Aufhäufung solcher
Ein-
X 2
Drey und zwanzigſtes Hauptſtuͤck. Die Einheit.
§. 699.
Wir haben nach dem erſt gemeldeten Entwurf bey der Einheit anzufangen, und da werden wir anſtatt eine Definition von dieſem Worte zu geben, vielmehr die verſchiedene Bedeutungen davon auf- ſuchen. Wir gebrauchen daſſelbe uͤberhaupt, wo von einem Ganzen die Rede iſt, es mag dieſes nun an ſich ein Ganzes, oder nur willkuͤhrlich als ein ſol- ches angenommen ſeyn, oder auch nur als ein Gan- zes angeſehen werden koͤnnen. So z. E. ſagen wir ein Haufen, und dadurch verſtehen wir etwas, das entweder ohne wirkliche Verbindung beyſammen iſt, oder, wo die Verbindung dabey nicht weſentlich noch nothwendig iſt, oder wo wir derſelben nicht Rechnung tragen. Eben ſo ſagen wir z. E. ein Haus, ein Gar- ten, eine Uhr, ein Menſch ꝛc. und dieſes ſind Ganze, deren Theile Natur und Kunſt in Verbindung ge- bracht hat. Ferner, wenn wir das Wort ein mit Nachdruck ausſprechen, ſo verſtehen wir dadurch ſo viel als ein einiges, oder nur eines, und zuweilen ſo viel, als einerley, eben daſſelbe, z. E. es iſt ein Haus, ungeachtet es den Schein von zweyen hat. Das iſt mir ein Ding, will ſagen, es gilt mir gleich viel. Es iſt einer da, will ſagen, nicht mehrere.
§. 700.
Jnsbeſondere aber iſt ein der Anfang, den wir bey dem machen, was ſich zaͤhlen laͤßt, und die Wie- derholung dieſes eins, oder die Aufhaͤufung ſolcher
Ein-
X 2
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0331"n="323"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Drey und zwanzigſtes Hauptſtuͤck.<lb/><hirendition="#g">Die Einheit</hi>.</hi></head><lb/><divn="3"><head>§. 699.</head><lb/><p><hirendition="#in">W</hi>ir haben nach dem erſt gemeldeten Entwurf bey<lb/>
der <hirendition="#fr">Einheit</hi> anzufangen, und da werden wir<lb/>
anſtatt eine Definition von dieſem Worte zu geben,<lb/>
vielmehr die verſchiedene Bedeutungen davon auf-<lb/>ſuchen. Wir gebrauchen daſſelbe uͤberhaupt, wo<lb/>
von einem Ganzen die Rede iſt, es mag dieſes nun<lb/>
an ſich ein Ganzes, oder nur willkuͤhrlich als ein ſol-<lb/>
ches angenommen ſeyn, oder auch nur als ein Gan-<lb/>
zes angeſehen werden koͤnnen. So z. E. ſagen wir<lb/><hirendition="#fr">ein Haufen,</hi> und dadurch verſtehen wir etwas, das<lb/>
entweder ohne wirkliche Verbindung beyſammen iſt,<lb/>
oder, wo die Verbindung dabey nicht weſentlich noch<lb/>
nothwendig iſt, oder wo wir derſelben nicht Rechnung<lb/>
tragen. Eben ſo ſagen wir z. E. ein Haus, ein Gar-<lb/>
ten, eine Uhr, ein Menſch ꝛc. und dieſes ſind Ganze,<lb/>
deren Theile Natur und Kunſt in Verbindung ge-<lb/>
bracht hat. Ferner, wenn wir das Wort ein mit<lb/>
Nachdruck ausſprechen, ſo verſtehen wir dadurch ſo<lb/>
viel als <hirendition="#fr">ein einiges,</hi> oder <hirendition="#fr">nur eines,</hi> und zuweilen<lb/>ſo viel, als <hirendition="#fr">einerley, eben daſſelbe,</hi> z. E. es iſt<lb/><hirendition="#fr">ein</hi> Haus, ungeachtet es den Schein von zweyen hat.<lb/>
Das iſt mir <hirendition="#fr">ein</hi> Ding, will ſagen, es gilt mir gleich<lb/>
viel. Es iſt <hirendition="#fr">einer</hi> da, will ſagen, nicht mehrere.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 700.</head><lb/><p>Jnsbeſondere aber iſt <hirendition="#fr">ein</hi> der Anfang, den wir<lb/>
bey dem machen, was ſich <hirendition="#fr">zaͤhlen</hi> laͤßt, und die Wie-<lb/>
derholung dieſes <hirendition="#fr">eins,</hi> oder die Aufhaͤufung ſolcher<lb/><fwplace="bottom"type="sig">X 2</fw><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">Ein-</hi></fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[323/0331]
Drey und zwanzigſtes Hauptſtuͤck.
Die Einheit.
§. 699.
Wir haben nach dem erſt gemeldeten Entwurf bey
der Einheit anzufangen, und da werden wir
anſtatt eine Definition von dieſem Worte zu geben,
vielmehr die verſchiedene Bedeutungen davon auf-
ſuchen. Wir gebrauchen daſſelbe uͤberhaupt, wo
von einem Ganzen die Rede iſt, es mag dieſes nun
an ſich ein Ganzes, oder nur willkuͤhrlich als ein ſol-
ches angenommen ſeyn, oder auch nur als ein Gan-
zes angeſehen werden koͤnnen. So z. E. ſagen wir
ein Haufen, und dadurch verſtehen wir etwas, das
entweder ohne wirkliche Verbindung beyſammen iſt,
oder, wo die Verbindung dabey nicht weſentlich noch
nothwendig iſt, oder wo wir derſelben nicht Rechnung
tragen. Eben ſo ſagen wir z. E. ein Haus, ein Gar-
ten, eine Uhr, ein Menſch ꝛc. und dieſes ſind Ganze,
deren Theile Natur und Kunſt in Verbindung ge-
bracht hat. Ferner, wenn wir das Wort ein mit
Nachdruck ausſprechen, ſo verſtehen wir dadurch ſo
viel als ein einiges, oder nur eines, und zuweilen
ſo viel, als einerley, eben daſſelbe, z. E. es iſt
ein Haus, ungeachtet es den Schein von zweyen hat.
Das iſt mir ein Ding, will ſagen, es gilt mir gleich
viel. Es iſt einer da, will ſagen, nicht mehrere.
§. 700.
Jnsbeſondere aber iſt ein der Anfang, den wir
bey dem machen, was ſich zaͤhlen laͤßt, und die Wie-
derholung dieſes eins, oder die Aufhaͤufung ſolcher
Ein-
X 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 2. Riga, 1771, S. 323. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771/331>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.