Der andere Fehler, wenn man auf das Ganze aus- dehnet, was nur in einzeln Theilen ist, haben wir bereits oben (§. 458.) betrachtet, wo wir zeigten, wie der Philosoph sich, eben so, wie der Mathematiker, um die Gleichartigkeit umsehen müsse, wenn er Ver- wirrung vermeiden und sich versichern will, daß das Prädicat sich gleichförmig über das ganze Subject ausbreite. So z. E. ist es sehr gewöhnlich, daß man eine Sache ganz vollkommen nennet, ungeachtet sie näher betrachtet nur in einzeln Theilen eine Art von Vollkommenheit hat, und wenn in mehrern Thei- len, in jedem besonders, einige Vollkommenheit ist, so verlanget man etwann auch die Summe zu wissen, welche aber, wenn die Theile und Vollkommenheiten ungleichartig sind, schlechthin nur durch das Vorzäh- len angegeben werden kann, weil sie sich nicht immer auf einen gleichen Maaßstab bringen lassen, (§. 434.).
§. 711.
Der dritte Fehler kömmt vor, wenn man zusam- menrechnen will, was an sich kein Ganzes machet, oder wenn es auch als ein solches angesehen werden könnte, zu nichts dienet. Man muß nämlich ver- nünftiger Weise eine Absicht haben, wozu das Zu- sammenrechnen dienen soll, und das, was man Zu- sammenrechnen will, muß entweder gleichartig seyn, oder wenigstens in eine Classe genommen werden kön- nen. So z. E. addirt man nicht Linien und Flächen, Raum und Zeit. So würde es ebenfalls eine leere Curiosität seyn, wenn man z. E. finden wollte, wie viel Raum alle Planeten zusammengenommen in ei- ner Stunde durchlaufen, weil diese Summe zu nichts weiter dienet, und höchstens nur alsdenn dienen kann,
wenn
XXIII. Hauptſtuͤck.
§. 710.
Der andere Fehler, wenn man auf das Ganze aus- dehnet, was nur in einzeln Theilen iſt, haben wir bereits oben (§. 458.) betrachtet, wo wir zeigten, wie der Philoſoph ſich, eben ſo, wie der Mathematiker, um die Gleichartigkeit umſehen muͤſſe, wenn er Ver- wirrung vermeiden und ſich verſichern will, daß das Praͤdicat ſich gleichfoͤrmig uͤber das ganze Subject ausbreite. So z. E. iſt es ſehr gewoͤhnlich, daß man eine Sache ganz vollkommen nennet, ungeachtet ſie naͤher betrachtet nur in einzeln Theilen eine Art von Vollkommenheit hat, und wenn in mehrern Thei- len, in jedem beſonders, einige Vollkommenheit iſt, ſo verlanget man etwann auch die Summe zu wiſſen, welche aber, wenn die Theile und Vollkommenheiten ungleichartig ſind, ſchlechthin nur durch das Vorzaͤh- len angegeben werden kann, weil ſie ſich nicht immer auf einen gleichen Maaßſtab bringen laſſen, (§. 434.).
§. 711.
Der dritte Fehler koͤmmt vor, wenn man zuſam- menrechnen will, was an ſich kein Ganzes machet, oder wenn es auch als ein ſolches angeſehen werden koͤnnte, zu nichts dienet. Man muß naͤmlich ver- nuͤnftiger Weiſe eine Abſicht haben, wozu das Zu- ſammenrechnen dienen ſoll, und das, was man Zu- ſammenrechnen will, muß entweder gleichartig ſeyn, oder wenigſtens in eine Claſſe genommen werden koͤn- nen. So z. E. addirt man nicht Linien und Flaͤchen, Raum und Zeit. So wuͤrde es ebenfalls eine leere Curioſitaͤt ſeyn, wenn man z. E. finden wollte, wie viel Raum alle Planeten zuſammengenommen in ei- ner Stunde durchlaufen, weil dieſe Summe zu nichts weiter dienet, und hoͤchſtens nur alsdenn dienen kann,
wenn
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0340"n="332"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">XXIII.</hi> Hauptſtuͤck.</hi></fw><lb/><divn="3"><head>§. 710.</head><lb/><p>Der andere Fehler, wenn man auf das Ganze aus-<lb/>
dehnet, was nur in einzeln Theilen iſt, haben wir<lb/>
bereits oben (§. 458.) betrachtet, wo wir zeigten, wie<lb/>
der Philoſoph ſich, eben ſo, wie der Mathematiker,<lb/>
um die Gleichartigkeit umſehen muͤſſe, wenn er Ver-<lb/>
wirrung vermeiden und ſich verſichern will, daß das<lb/>
Praͤdicat ſich gleichfoͤrmig uͤber das ganze Subject<lb/>
ausbreite. So z. E. iſt es ſehr gewoͤhnlich, daß<lb/>
man eine Sache ganz vollkommen nennet, ungeachtet<lb/>ſie naͤher betrachtet nur in einzeln Theilen eine Art<lb/>
von Vollkommenheit hat, und wenn in mehrern Thei-<lb/>
len, in jedem beſonders, einige Vollkommenheit iſt,<lb/>ſo verlanget man etwann auch die Summe zu wiſſen,<lb/>
welche aber, wenn die Theile und Vollkommenheiten<lb/>
ungleichartig ſind, ſchlechthin nur durch das Vorzaͤh-<lb/>
len angegeben werden kann, weil ſie ſich nicht immer<lb/>
auf einen gleichen Maaßſtab bringen laſſen, (§. 434.).</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 711.</head><lb/><p>Der dritte Fehler koͤmmt vor, wenn man zuſam-<lb/>
menrechnen will, was an ſich kein Ganzes machet,<lb/>
oder wenn es auch als ein ſolches angeſehen werden<lb/>
koͤnnte, zu nichts dienet. Man muß naͤmlich ver-<lb/>
nuͤnftiger Weiſe eine Abſicht haben, wozu das Zu-<lb/>ſammenrechnen dienen ſoll, und das, was man Zu-<lb/>ſammenrechnen will, muß entweder gleichartig ſeyn,<lb/>
oder wenigſtens in eine Claſſe genommen werden koͤn-<lb/>
nen. So z. E. addirt man nicht Linien und Flaͤchen,<lb/>
Raum und Zeit. So wuͤrde es ebenfalls eine leere<lb/>
Curioſitaͤt ſeyn, wenn man z. E. finden wollte, wie<lb/>
viel Raum alle Planeten zuſammengenommen in ei-<lb/>
ner Stunde durchlaufen, weil dieſe Summe zu nichts<lb/>
weiter dienet, und hoͤchſtens nur alsdenn dienen kann,<lb/><fwplace="bottom"type="catch">wenn</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[332/0340]
XXIII. Hauptſtuͤck.
§. 710.
Der andere Fehler, wenn man auf das Ganze aus-
dehnet, was nur in einzeln Theilen iſt, haben wir
bereits oben (§. 458.) betrachtet, wo wir zeigten, wie
der Philoſoph ſich, eben ſo, wie der Mathematiker,
um die Gleichartigkeit umſehen muͤſſe, wenn er Ver-
wirrung vermeiden und ſich verſichern will, daß das
Praͤdicat ſich gleichfoͤrmig uͤber das ganze Subject
ausbreite. So z. E. iſt es ſehr gewoͤhnlich, daß
man eine Sache ganz vollkommen nennet, ungeachtet
ſie naͤher betrachtet nur in einzeln Theilen eine Art
von Vollkommenheit hat, und wenn in mehrern Thei-
len, in jedem beſonders, einige Vollkommenheit iſt,
ſo verlanget man etwann auch die Summe zu wiſſen,
welche aber, wenn die Theile und Vollkommenheiten
ungleichartig ſind, ſchlechthin nur durch das Vorzaͤh-
len angegeben werden kann, weil ſie ſich nicht immer
auf einen gleichen Maaßſtab bringen laſſen, (§. 434.).
§. 711.
Der dritte Fehler koͤmmt vor, wenn man zuſam-
menrechnen will, was an ſich kein Ganzes machet,
oder wenn es auch als ein ſolches angeſehen werden
koͤnnte, zu nichts dienet. Man muß naͤmlich ver-
nuͤnftiger Weiſe eine Abſicht haben, wozu das Zu-
ſammenrechnen dienen ſoll, und das, was man Zu-
ſammenrechnen will, muß entweder gleichartig ſeyn,
oder wenigſtens in eine Claſſe genommen werden koͤn-
nen. So z. E. addirt man nicht Linien und Flaͤchen,
Raum und Zeit. So wuͤrde es ebenfalls eine leere
Curioſitaͤt ſeyn, wenn man z. E. finden wollte, wie
viel Raum alle Planeten zuſammengenommen in ei-
ner Stunde durchlaufen, weil dieſe Summe zu nichts
weiter dienet, und hoͤchſtens nur alsdenn dienen kann,
wenn
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 2. Riga, 1771, S. 332. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771/340>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.