Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 2. Riga, 1771.

Bild:
<< vorherige Seite
XXV. Hauptstück.
§. 746.

Das andere Beyspiel, welches noch ungleich all-
gemeiner ist, werden wir von den elliptischen Lauf-
bahnen der Planeten und Cometen nehmen. Setzet
man nämlich eine Ellipse, deren längere Axe = 1 ist,
werde in der Zeit = 1 durchlaufen, so lassen sich die
Zeiten, in welchen jede Bogen von jeden Ellipsen
durchlaufen werden auf einen, und noch überdieß ganz
einfachen und geradlinichten Maaßstab bringen. Da
ich die Art, wie diese beträchtliche Abkürzung erhal-
ten wird, in den Proprietatibus insignioribus orbitae
cometarum
angegeben, so werde ich mich hier eben-
falls nur mit der bloßen Anzeige begnügen. Man
wird daraus sehen, wie viel es darauf ankomme, die
Einheiten und Größen, die zur Ausmessung die ge-
schmeidigsten sind, und dieselbe allgemein machen,
aufzusuchen und auszulesen.

§. 747.

Man kann aus diesen Beyspielen, eben so, wie
aus dem ersten (§. 740. seqq.), überhaupt abnehmen,
daß die zween Begriffe, davon in angezogenem 740 §.
die Rede ist, eigentlich die Mittel betreffen, unähn-
liche Größen, ihrer Unähnlichkeit unerachtet,
zu vergleichen, und in eine Summe zu brin-
gen.
Der erste Erfinder der Geometrie mußte sich
durch die Betrachtung der unendlichen Mannichfal-
tigkeit der Figuren, fast nothwendig abschrecken las-
sen, und so einfach das Mittel scheint, das er ge-
brauchte, um sie sämmtlich nach einer allgemeinen
Regel auszumessen, so war doch die Erfindung dessel-
ben ehender ein glücklicher Einfall, als ein aus Ueber-
legung gefundener Satz. Metaphysische Betrach-

tungen
XXV. Hauptſtuͤck.
§. 746.

Das andere Beyſpiel, welches noch ungleich all-
gemeiner iſt, werden wir von den elliptiſchen Lauf-
bahnen der Planeten und Cometen nehmen. Setzet
man naͤmlich eine Ellipſe, deren laͤngere Axe = 1 iſt,
werde in der Zeit = 1 durchlaufen, ſo laſſen ſich die
Zeiten, in welchen jede Bogen von jeden Ellipſen
durchlaufen werden auf einen, und noch uͤberdieß ganz
einfachen und geradlinichten Maaßſtab bringen. Da
ich die Art, wie dieſe betraͤchtliche Abkuͤrzung erhal-
ten wird, in den Proprietatibus inſignioribus orbitae
cometarum
angegeben, ſo werde ich mich hier eben-
falls nur mit der bloßen Anzeige begnuͤgen. Man
wird daraus ſehen, wie viel es darauf ankomme, die
Einheiten und Groͤßen, die zur Ausmeſſung die ge-
ſchmeidigſten ſind, und dieſelbe allgemein machen,
aufzuſuchen und auszuleſen.

§. 747.

Man kann aus dieſen Beyſpielen, eben ſo, wie
aus dem erſten (§. 740. ſeqq.), uͤberhaupt abnehmen,
daß die zween Begriffe, davon in angezogenem 740 §.
die Rede iſt, eigentlich die Mittel betreffen, unaͤhn-
liche Groͤßen, ihrer Unaͤhnlichkeit unerachtet,
zu vergleichen, und in eine Summe zu brin-
gen.
Der erſte Erfinder der Geometrie mußte ſich
durch die Betrachtung der unendlichen Mannichfal-
tigkeit der Figuren, faſt nothwendig abſchrecken laſ-
ſen, und ſo einfach das Mittel ſcheint, das er ge-
brauchte, um ſie ſaͤmmtlich nach einer allgemeinen
Regel auszumeſſen, ſo war doch die Erfindung deſſel-
ben ehender ein gluͤcklicher Einfall, als ein aus Ueber-
legung gefundener Satz. Metaphyſiſche Betrach-

tungen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0376" n="368"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XXV.</hi> Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck.</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 746.</head><lb/>
            <p>Das andere Bey&#x017F;piel, welches noch ungleich all-<lb/>
gemeiner i&#x017F;t, werden wir von den ellipti&#x017F;chen Lauf-<lb/>
bahnen der Planeten und Cometen nehmen. Setzet<lb/>
man na&#x0364;mlich eine Ellip&#x017F;e, deren la&#x0364;ngere <hi rendition="#aq">Axe</hi> = 1 i&#x017F;t,<lb/>
werde in der Zeit = 1 durchlaufen, &#x017F;o la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich die<lb/>
Zeiten, in welchen jede Bogen von jeden Ellip&#x017F;en<lb/>
durchlaufen werden auf einen, und noch u&#x0364;berdieß ganz<lb/>
einfachen und geradlinichten Maaß&#x017F;tab bringen. Da<lb/>
ich die Art, wie die&#x017F;e betra&#x0364;chtliche Abku&#x0364;rzung erhal-<lb/>
ten wird, in den <hi rendition="#aq">Proprietatibus in&#x017F;ignioribus orbitae<lb/>
cometarum</hi> angegeben, &#x017F;o werde ich mich hier eben-<lb/>
falls nur mit der bloßen Anzeige begnu&#x0364;gen. Man<lb/>
wird daraus &#x017F;ehen, wie viel es darauf ankomme, die<lb/>
Einheiten und Gro&#x0364;ßen, die zur Ausme&#x017F;&#x017F;ung die ge-<lb/>
&#x017F;chmeidig&#x017F;ten &#x017F;ind, und die&#x017F;elbe allgemein machen,<lb/>
aufzu&#x017F;uchen und auszule&#x017F;en.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 747.</head><lb/>
            <p>Man kann aus die&#x017F;en Bey&#x017F;pielen, eben &#x017F;o, wie<lb/>
aus dem er&#x017F;ten (§. 740. <hi rendition="#aq">&#x017F;eqq.</hi>), u&#x0364;berhaupt abnehmen,<lb/>
daß die zween Begriffe, davon in angezogenem 740 §.<lb/>
die Rede i&#x017F;t, eigentlich die Mittel betreffen, <hi rendition="#fr">una&#x0364;hn-<lb/>
liche Gro&#x0364;ßen, ihrer Una&#x0364;hnlichkeit unerachtet,<lb/>
zu vergleichen, und in eine Summe zu brin-<lb/>
gen.</hi> Der er&#x017F;te Erfinder der Geometrie mußte &#x017F;ich<lb/>
durch die Betrachtung der unendlichen Mannichfal-<lb/>
tigkeit der Figuren, fa&#x017F;t nothwendig ab&#x017F;chrecken la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en, und &#x017F;o einfach das Mittel &#x017F;cheint, das er ge-<lb/>
brauchte, um &#x017F;ie &#x017F;a&#x0364;mmtlich nach einer allgemeinen<lb/>
Regel auszume&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o war doch die Erfindung de&#x017F;&#x017F;el-<lb/>
ben ehender ein glu&#x0364;cklicher Einfall, als ein aus Ueber-<lb/>
legung gefundener Satz. Metaphy&#x017F;i&#x017F;che Betrach-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">tungen</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[368/0376] XXV. Hauptſtuͤck. §. 746. Das andere Beyſpiel, welches noch ungleich all- gemeiner iſt, werden wir von den elliptiſchen Lauf- bahnen der Planeten und Cometen nehmen. Setzet man naͤmlich eine Ellipſe, deren laͤngere Axe = 1 iſt, werde in der Zeit = 1 durchlaufen, ſo laſſen ſich die Zeiten, in welchen jede Bogen von jeden Ellipſen durchlaufen werden auf einen, und noch uͤberdieß ganz einfachen und geradlinichten Maaßſtab bringen. Da ich die Art, wie dieſe betraͤchtliche Abkuͤrzung erhal- ten wird, in den Proprietatibus inſignioribus orbitae cometarum angegeben, ſo werde ich mich hier eben- falls nur mit der bloßen Anzeige begnuͤgen. Man wird daraus ſehen, wie viel es darauf ankomme, die Einheiten und Groͤßen, die zur Ausmeſſung die ge- ſchmeidigſten ſind, und dieſelbe allgemein machen, aufzuſuchen und auszuleſen. §. 747. Man kann aus dieſen Beyſpielen, eben ſo, wie aus dem erſten (§. 740. ſeqq.), uͤberhaupt abnehmen, daß die zween Begriffe, davon in angezogenem 740 §. die Rede iſt, eigentlich die Mittel betreffen, unaͤhn- liche Groͤßen, ihrer Unaͤhnlichkeit unerachtet, zu vergleichen, und in eine Summe zu brin- gen. Der erſte Erfinder der Geometrie mußte ſich durch die Betrachtung der unendlichen Mannichfal- tigkeit der Figuren, faſt nothwendig abſchrecken laſ- ſen, und ſo einfach das Mittel ſcheint, das er ge- brauchte, um ſie ſaͤmmtlich nach einer allgemeinen Regel auszumeſſen, ſo war doch die Erfindung deſſel- ben ehender ein gluͤcklicher Einfall, als ein aus Ueber- legung gefundener Satz. Metaphyſiſche Betrach- tungen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771/376
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 2. Riga, 1771, S. 368. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771/376>, abgerufen am 22.11.2024.