Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 2. Riga, 1771.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Ausmeßbare.
sich, sondern in Absicht auf etwas denselben gemein-
sames betrachtet, welches sodann der eigentliche Ge-
genstand der Ausmessung ist. Auf eine ähnliche Art
lassen sich Größen von verschiedenen Dimensionen z. E.
Linien und Flächen, Geschwindigkeit und Kraft etc.
nicht addiren und subtrahiren. So beut uns auch
die Sprache eine gute Menge von Wörtern an, da
bey dem, was sie vorstellen, noch viel auseinander
zu lesen ist, ehe man an das Ausmessen gedenken
kann, (§. 714. 715.), und wobey das wie viel, wie
groß, wie oft, wie leicht, wie häufig, wie
sehr,
etc. genau muß unterschieden werden, wie die-
ses aus den im §. 697. angeführten Beyspielen ohne
Mühe zu ersehen ist, und wovon wir die dabey gar
leicht mit unterlaufende Fehler bereits (§. 709-715.)
angezeiget haben.

§. 786.

Man sollte allerdings nicht gedenken, daß an sich
sehr einfache Fragen, dergleichen das wie viel, wie
groß
etc. sind, so leicht könnten vermenget werden,
zumal da der Unterschied zwischen denselben so beschaf-
fen ist, daß, wo die eine derselben vorkömmt, die
übrigen bey eben derselben Sache und in eben dem
Sinne nicht statt finden können, und auch nicht sel-
ten eine ohne die andere statt hat. Jndessen erhellet
aus den erst angeführten §§, daß diese Vermischung
nicht selten vorkömmt. Man kann einen Theil
der Ursache hievon darinn finden, daß diese Fragen,
welche eigentlich zur Meßkunst gehören, in derselben
in einem sehr genau bestimmten Verstande vorkom-
men, und daß ihre Bedeutung darinn besser aus den
Fällen, wo sie gebraucht werden, als aus dem ge-
meinen Leben oder aus Umschreibungen erlernet wird,

wie
C c 5

Das Ausmeßbare.
ſich, ſondern in Abſicht auf etwas denſelben gemein-
ſames betrachtet, welches ſodann der eigentliche Ge-
genſtand der Ausmeſſung iſt. Auf eine aͤhnliche Art
laſſen ſich Groͤßen von verſchiedenen Dimenſionen z. E.
Linien und Flaͤchen, Geſchwindigkeit und Kraft ꝛc.
nicht addiren und ſubtrahiren. So beut uns auch
die Sprache eine gute Menge von Woͤrtern an, da
bey dem, was ſie vorſtellen, noch viel auseinander
zu leſen iſt, ehe man an das Ausmeſſen gedenken
kann, (§. 714. 715.), und wobey das wie viel, wie
groß, wie oft, wie leicht, wie haͤufig, wie
ſehr,
ꝛc. genau muß unterſchieden werden, wie die-
ſes aus den im §. 697. angefuͤhrten Beyſpielen ohne
Muͤhe zu erſehen iſt, und wovon wir die dabey gar
leicht mit unterlaufende Fehler bereits (§. 709-715.)
angezeiget haben.

§. 786.

Man ſollte allerdings nicht gedenken, daß an ſich
ſehr einfache Fragen, dergleichen das wie viel, wie
groß
ꝛc. ſind, ſo leicht koͤnnten vermenget werden,
zumal da der Unterſchied zwiſchen denſelben ſo beſchaf-
fen iſt, daß, wo die eine derſelben vorkoͤmmt, die
uͤbrigen bey eben derſelben Sache und in eben dem
Sinne nicht ſtatt finden koͤnnen, und auch nicht ſel-
ten eine ohne die andere ſtatt hat. Jndeſſen erhellet
aus den erſt angefuͤhrten §§, daß dieſe Vermiſchung
nicht ſelten vorkoͤmmt. Man kann einen Theil
der Urſache hievon darinn finden, daß dieſe Fragen,
welche eigentlich zur Meßkunſt gehoͤren, in derſelben
in einem ſehr genau beſtimmten Verſtande vorkom-
men, und daß ihre Bedeutung darinn beſſer aus den
Faͤllen, wo ſie gebraucht werden, als aus dem ge-
meinen Leben oder aus Umſchreibungen erlernet wird,

wie
C c 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0417" n="409"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Ausmeßbare.</hi></fw><lb/>
&#x017F;ich, &#x017F;ondern in Ab&#x017F;icht auf etwas den&#x017F;elben gemein-<lb/>
&#x017F;ames betrachtet, welches &#x017F;odann der eigentliche Ge-<lb/>
gen&#x017F;tand der Ausme&#x017F;&#x017F;ung i&#x017F;t. Auf eine a&#x0364;hnliche Art<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich Gro&#x0364;ßen von ver&#x017F;chiedenen Dimen&#x017F;ionen z. E.<lb/>
Linien und Fla&#x0364;chen, Ge&#x017F;chwindigkeit und Kraft &#xA75B;c.<lb/>
nicht addiren und &#x017F;ubtrahiren. So beut uns auch<lb/>
die Sprache eine gute Menge von Wo&#x0364;rtern an, da<lb/>
bey dem, was &#x017F;ie vor&#x017F;tellen, noch viel auseinander<lb/>
zu le&#x017F;en i&#x017F;t, ehe man an das Ausme&#x017F;&#x017F;en gedenken<lb/>
kann, (§. 714. 715.), und wobey das <hi rendition="#fr">wie viel, wie<lb/>
groß, wie oft, wie leicht, wie ha&#x0364;ufig, wie<lb/>
&#x017F;ehr,</hi> &#xA75B;c. genau muß unter&#x017F;chieden werden, wie die-<lb/>
&#x017F;es aus den im §. 697. angefu&#x0364;hrten Bey&#x017F;pielen ohne<lb/>
Mu&#x0364;he zu er&#x017F;ehen i&#x017F;t, und wovon wir die dabey gar<lb/>
leicht mit unterlaufende Fehler bereits (§. 709-715.)<lb/>
angezeiget haben.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 786.</head><lb/>
            <p>Man &#x017F;ollte allerdings nicht gedenken, daß an &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;ehr einfache Fragen, dergleichen das <hi rendition="#fr">wie viel, wie<lb/>
groß</hi> &#xA75B;c. &#x017F;ind, &#x017F;o leicht ko&#x0364;nnten vermenget werden,<lb/>
zumal da der Unter&#x017F;chied zwi&#x017F;chen den&#x017F;elben &#x017F;o be&#x017F;chaf-<lb/>
fen i&#x017F;t, daß, wo die eine der&#x017F;elben vorko&#x0364;mmt, die<lb/>
u&#x0364;brigen bey eben der&#x017F;elben Sache und in eben dem<lb/>
Sinne nicht &#x017F;tatt finden ko&#x0364;nnen, und auch nicht &#x017F;el-<lb/>
ten eine ohne die andere &#x017F;tatt hat. Jnde&#x017F;&#x017F;en erhellet<lb/>
aus den er&#x017F;t angefu&#x0364;hrten §§, daß die&#x017F;e Vermi&#x017F;chung<lb/>
nicht &#x017F;elten vorko&#x0364;mmt. Man kann einen Theil<lb/>
der Ur&#x017F;ache hievon darinn finden, daß die&#x017F;e Fragen,<lb/>
welche eigentlich zur Meßkun&#x017F;t geho&#x0364;ren, in der&#x017F;elben<lb/>
in einem &#x017F;ehr genau be&#x017F;timmten Ver&#x017F;tande vorkom-<lb/>
men, und daß ihre Bedeutung darinn be&#x017F;&#x017F;er aus den<lb/>
Fa&#x0364;llen, wo &#x017F;ie gebraucht werden, als aus dem ge-<lb/>
meinen Leben oder aus Um&#x017F;chreibungen erlernet wird,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">C c 5</fw><fw place="bottom" type="catch">wie</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[409/0417] Das Ausmeßbare. ſich, ſondern in Abſicht auf etwas denſelben gemein- ſames betrachtet, welches ſodann der eigentliche Ge- genſtand der Ausmeſſung iſt. Auf eine aͤhnliche Art laſſen ſich Groͤßen von verſchiedenen Dimenſionen z. E. Linien und Flaͤchen, Geſchwindigkeit und Kraft ꝛc. nicht addiren und ſubtrahiren. So beut uns auch die Sprache eine gute Menge von Woͤrtern an, da bey dem, was ſie vorſtellen, noch viel auseinander zu leſen iſt, ehe man an das Ausmeſſen gedenken kann, (§. 714. 715.), und wobey das wie viel, wie groß, wie oft, wie leicht, wie haͤufig, wie ſehr, ꝛc. genau muß unterſchieden werden, wie die- ſes aus den im §. 697. angefuͤhrten Beyſpielen ohne Muͤhe zu erſehen iſt, und wovon wir die dabey gar leicht mit unterlaufende Fehler bereits (§. 709-715.) angezeiget haben. §. 786. Man ſollte allerdings nicht gedenken, daß an ſich ſehr einfache Fragen, dergleichen das wie viel, wie groß ꝛc. ſind, ſo leicht koͤnnten vermenget werden, zumal da der Unterſchied zwiſchen denſelben ſo beſchaf- fen iſt, daß, wo die eine derſelben vorkoͤmmt, die uͤbrigen bey eben derſelben Sache und in eben dem Sinne nicht ſtatt finden koͤnnen, und auch nicht ſel- ten eine ohne die andere ſtatt hat. Jndeſſen erhellet aus den erſt angefuͤhrten §§, daß dieſe Vermiſchung nicht ſelten vorkoͤmmt. Man kann einen Theil der Urſache hievon darinn finden, daß dieſe Fragen, welche eigentlich zur Meßkunſt gehoͤren, in derſelben in einem ſehr genau beſtimmten Verſtande vorkom- men, und daß ihre Bedeutung darinn beſſer aus den Faͤllen, wo ſie gebraucht werden, als aus dem ge- meinen Leben oder aus Umſchreibungen erlernet wird, wie C c 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771/417
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 2. Riga, 1771, S. 409. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771/417>, abgerufen am 22.11.2024.