Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 2. Riga, 1771.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Gleichartigkeit.
stehet man an sich schon dadurch die Größe des Rau-
mes, den er einnimmt, und selbst auch diese benen-
net man, wo es seyn muß, nach seinen drey einfa-
chern Dimensionen besonders. Und dabey versteht
sich ebenfalls von selbst, daß, wo von der Größe die
Rede ist, die Frage von der Härtigkeit, Dichtigkeit,
Elasticität, Schwere, Durchsichtigkeit etc. nicht vor-
komme, ungeachtet sie in andern Absichten betrachtet
vorkommen kann, weil diese Eigenschaften mit der
Größe allerdings auch eine Verbindung haben kön-
nen. Man nimmt aber, wie wir bereits vorhin
(§. 826.) angemerkt haben, in Absicht auf die Grö-
ßen, immer nur so viele zusammen, als erfordert
werden, die eine durch die mit dazu genommene zu
bestimmen. So z. E. ist, um das Gewicht zu bestim-
men, die Größe nicht hinreichend, weil man noch die
Dichtigkeit mit hinzu nehmen muß, dabey aber würde
die Härtigkeit, Elasticität, Durchsichtigkeit etc. ganz
überflüßig seyn. Man sieht überhaupt leicht, daß
es bald bey jedem Dinge eine Menge solcher einfa-
chen Bestimmungsstücke giebt. Ein Philosoph hat
dieselbe, um den Begriff der Sache vollständig zu
machen, nur vorzuzählen, und zu sehen, daß er die,
in welchen andere einfachere enthalten sind, besonders
nehme. Der Mathematiker aber combinirt sie der-
gestalt, daß er finden könne, wie viele Einheiten,
sowohl von einer als von mehrern Dimensionen er da-
bey heraus bringen kann, weil er dadurch eben so
viele Verhältnisse, Vergleichungen und Ausmeßbar-
keiten findet. Ueber die Menge hat man sich desto
weniger zu verwundern, weil das Substantiale etwas
an sich einfaches, alles übrige aber solche Bestim-
mungen sind.

§. 829.
F f 4

Die Gleichartigkeit.
ſtehet man an ſich ſchon dadurch die Groͤße des Rau-
mes, den er einnimmt, und ſelbſt auch dieſe benen-
net man, wo es ſeyn muß, nach ſeinen drey einfa-
chern Dimenſionen beſonders. Und dabey verſteht
ſich ebenfalls von ſelbſt, daß, wo von der Groͤße die
Rede iſt, die Frage von der Haͤrtigkeit, Dichtigkeit,
Elaſticitaͤt, Schwere, Durchſichtigkeit ꝛc. nicht vor-
komme, ungeachtet ſie in andern Abſichten betrachtet
vorkommen kann, weil dieſe Eigenſchaften mit der
Groͤße allerdings auch eine Verbindung haben koͤn-
nen. Man nimmt aber, wie wir bereits vorhin
(§. 826.) angemerkt haben, in Abſicht auf die Groͤ-
ßen, immer nur ſo viele zuſammen, als erfordert
werden, die eine durch die mit dazu genommene zu
beſtimmen. So z. E. iſt, um das Gewicht zu beſtim-
men, die Groͤße nicht hinreichend, weil man noch die
Dichtigkeit mit hinzu nehmen muß, dabey aber wuͤrde
die Haͤrtigkeit, Elaſticitaͤt, Durchſichtigkeit ꝛc. ganz
uͤberfluͤßig ſeyn. Man ſieht uͤberhaupt leicht, daß
es bald bey jedem Dinge eine Menge ſolcher einfa-
chen Beſtimmungsſtuͤcke giebt. Ein Philoſoph hat
dieſelbe, um den Begriff der Sache vollſtaͤndig zu
machen, nur vorzuzaͤhlen, und zu ſehen, daß er die,
in welchen andere einfachere enthalten ſind, beſonders
nehme. Der Mathematiker aber combinirt ſie der-
geſtalt, daß er finden koͤnne, wie viele Einheiten,
ſowohl von einer als von mehrern Dimenſionen er da-
bey heraus bringen kann, weil er dadurch eben ſo
viele Verhaͤltniſſe, Vergleichungen und Ausmeßbar-
keiten findet. Ueber die Menge hat man ſich deſto
weniger zu verwundern, weil das Subſtantiale etwas
an ſich einfaches, alles uͤbrige aber ſolche Beſtim-
mungen ſind.

§. 829.
F f 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0463" n="455"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Gleichartigkeit.</hi></fw><lb/>
&#x017F;tehet man an &#x017F;ich &#x017F;chon dadurch die Gro&#x0364;ße des Rau-<lb/>
mes, den er einnimmt, und &#x017F;elb&#x017F;t auch die&#x017F;e benen-<lb/>
net man, wo es &#x017F;eyn muß, nach &#x017F;einen drey einfa-<lb/>
chern Dimen&#x017F;ionen be&#x017F;onders. Und dabey ver&#x017F;teht<lb/>
&#x017F;ich ebenfalls von &#x017F;elb&#x017F;t, daß, wo von der Gro&#x0364;ße die<lb/>
Rede i&#x017F;t, die Frage von der Ha&#x0364;rtigkeit, Dichtigkeit,<lb/>
Ela&#x017F;ticita&#x0364;t, Schwere, Durch&#x017F;ichtigkeit &#xA75B;c. nicht vor-<lb/>
komme, ungeachtet &#x017F;ie in andern Ab&#x017F;ichten betrachtet<lb/>
vorkommen kann, weil die&#x017F;e Eigen&#x017F;chaften mit der<lb/>
Gro&#x0364;ße allerdings auch eine Verbindung haben ko&#x0364;n-<lb/>
nen. Man nimmt aber, wie wir bereits vorhin<lb/>
(§. 826.) angemerkt haben, in Ab&#x017F;icht auf die Gro&#x0364;-<lb/>
ßen, immer nur &#x017F;o viele zu&#x017F;ammen, als erfordert<lb/>
werden, die eine durch die mit dazu genommene zu<lb/>
be&#x017F;timmen. So z. E. i&#x017F;t, um das Gewicht zu be&#x017F;tim-<lb/>
men, die Gro&#x0364;ße nicht hinreichend, weil man noch die<lb/>
Dichtigkeit mit hinzu nehmen muß, dabey aber wu&#x0364;rde<lb/>
die Ha&#x0364;rtigkeit, Ela&#x017F;ticita&#x0364;t, Durch&#x017F;ichtigkeit &#xA75B;c. ganz<lb/>
u&#x0364;berflu&#x0364;ßig &#x017F;eyn. Man &#x017F;ieht u&#x0364;berhaupt leicht, daß<lb/>
es bald bey jedem Dinge eine Menge &#x017F;olcher einfa-<lb/>
chen Be&#x017F;timmungs&#x017F;tu&#x0364;cke giebt. Ein Philo&#x017F;oph hat<lb/>
die&#x017F;elbe, um den Begriff der Sache voll&#x017F;ta&#x0364;ndig zu<lb/>
machen, nur vorzuza&#x0364;hlen, und zu &#x017F;ehen, daß er die,<lb/>
in welchen andere einfachere enthalten &#x017F;ind, be&#x017F;onders<lb/>
nehme. Der Mathematiker aber combinirt &#x017F;ie der-<lb/>
ge&#x017F;talt, daß er finden ko&#x0364;nne, wie viele Einheiten,<lb/>
&#x017F;owohl von einer als von mehrern Dimen&#x017F;ionen er da-<lb/>
bey heraus bringen kann, weil er dadurch eben &#x017F;o<lb/>
viele Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e, Vergleichungen und Ausmeßbar-<lb/>
keiten findet. Ueber die Menge hat man &#x017F;ich de&#x017F;to<lb/>
weniger zu verwundern, weil das Sub&#x017F;tantiale etwas<lb/>
an &#x017F;ich einfaches, alles u&#x0364;brige aber &#x017F;olche Be&#x017F;tim-<lb/>
mungen &#x017F;ind.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">F f 4</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">§. 829.</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[455/0463] Die Gleichartigkeit. ſtehet man an ſich ſchon dadurch die Groͤße des Rau- mes, den er einnimmt, und ſelbſt auch dieſe benen- net man, wo es ſeyn muß, nach ſeinen drey einfa- chern Dimenſionen beſonders. Und dabey verſteht ſich ebenfalls von ſelbſt, daß, wo von der Groͤße die Rede iſt, die Frage von der Haͤrtigkeit, Dichtigkeit, Elaſticitaͤt, Schwere, Durchſichtigkeit ꝛc. nicht vor- komme, ungeachtet ſie in andern Abſichten betrachtet vorkommen kann, weil dieſe Eigenſchaften mit der Groͤße allerdings auch eine Verbindung haben koͤn- nen. Man nimmt aber, wie wir bereits vorhin (§. 826.) angemerkt haben, in Abſicht auf die Groͤ- ßen, immer nur ſo viele zuſammen, als erfordert werden, die eine durch die mit dazu genommene zu beſtimmen. So z. E. iſt, um das Gewicht zu beſtim- men, die Groͤße nicht hinreichend, weil man noch die Dichtigkeit mit hinzu nehmen muß, dabey aber wuͤrde die Haͤrtigkeit, Elaſticitaͤt, Durchſichtigkeit ꝛc. ganz uͤberfluͤßig ſeyn. Man ſieht uͤberhaupt leicht, daß es bald bey jedem Dinge eine Menge ſolcher einfa- chen Beſtimmungsſtuͤcke giebt. Ein Philoſoph hat dieſelbe, um den Begriff der Sache vollſtaͤndig zu machen, nur vorzuzaͤhlen, und zu ſehen, daß er die, in welchen andere einfachere enthalten ſind, beſonders nehme. Der Mathematiker aber combinirt ſie der- geſtalt, daß er finden koͤnne, wie viele Einheiten, ſowohl von einer als von mehrern Dimenſionen er da- bey heraus bringen kann, weil er dadurch eben ſo viele Verhaͤltniſſe, Vergleichungen und Ausmeßbar- keiten findet. Ueber die Menge hat man ſich deſto weniger zu verwundern, weil das Subſtantiale etwas an ſich einfaches, alles uͤbrige aber ſolche Beſtim- mungen ſind. §. 829. F f 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771/463
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 2. Riga, 1771, S. 455. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771/463>, abgerufen am 01.11.2024.