Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 2. Riga, 1771.XXX. Hauptstück. rung eben nicht mühsam sey. Da man überhauptdie Auflösung der Gleichungen, die über den vierten Grad sind, noch nicht hat auf allgemeine Regeln bringen können, so hat man sich besonders auch Mü- he gegeben, die Wurzeln derselben durch Näherung zu finden. Von den hiezu dienenden Methoden wird folgende die allgemeinste seyn. Es sey die Gleichung o = xn - axn - 1 + bxn - 2 - + r. x2 - qx + p. so ist in der Formel [Formel 1] die Quantität y so beschaffen, daß, wie man sie auch immer annimmt, der dadurch gefundene Werth z, der einen der Wurzeln x näher kömmt, und zwar derjenigen, welcher der für y angenommene Werth an sich schon am nächsten ist, die Fälle ausgenom- men, wo man für y eine solche Zahl setzet, da der Theiler der Formel = 0 wird. Man setze z. E. , so ist a = 5, b = 6, und Hier würde nun z unendlich, wenn man se- tzen wollte. Setzet man nun y = 10, welches offen- bar zu groß ist, so findet sich z = , und folg- lich etwas mehr als 6. Man setze y = 6, so ist . Macht man y = 4, so ist Bis dahin ist z noch immer kleiner als y. Setzet man aber y = 23/4, so ist z = 3 1/8 , und demnach grö- ßer als y, welches eine Anzeige ist, die eine Wurzel müsse zwischen 23/4 und 4 fallen. Setzet man dem- nach y = 3, so ist auch z = 3, und folglich ist 3 die eine der Wurzeln, und zwar die größere. Man setze nun
XXX. Hauptſtuͤck. rung eben nicht muͤhſam ſey. Da man uͤberhauptdie Aufloͤſung der Gleichungen, die uͤber den vierten Grad ſind, noch nicht hat auf allgemeine Regeln bringen koͤnnen, ſo hat man ſich beſonders auch Muͤ- he gegeben, die Wurzeln derſelben durch Naͤherung zu finden. Von den hiezu dienenden Methoden wird folgende die allgemeinſte ſeyn. Es ſey die Gleichung o = xn - axn - 1 + bxn - 2 - + r. x2 - qx + p. ſo iſt in der Formel [Formel 1] die Quantitaͤt y ſo beſchaffen, daß, wie man ſie auch immer annimmt, der dadurch gefundene Werth z, der einen der Wurzeln x naͤher koͤmmt, und zwar derjenigen, welcher der fuͤr y angenommene Werth an ſich ſchon am naͤchſten iſt, die Faͤlle ausgenom- men, wo man fuͤr y eine ſolche Zahl ſetzet, da der Theiler der Formel = 0 wird. Man ſetze z. E. , ſo iſt a = 5, b = 6, und Hier wuͤrde nun z unendlich, wenn man ſe- tzen wollte. Setzet man nun y = 10, welches offen- bar zu groß iſt, ſo findet ſich z = , und folg- lich etwas mehr als 6. Man ſetze y = 6, ſo iſt . Macht man y = 4, ſo iſt Bis dahin iſt z noch immer kleiner als y. Setzet man aber y = 2¾, ſo iſt z = 3⅛, und demnach groͤ- ßer als y, welches eine Anzeige iſt, die eine Wurzel muͤſſe zwiſchen 2¾ und 4 fallen. Setzet man dem- nach y = 3, ſo iſt auch z = 3, und folglich iſt 3 die eine der Wurzeln, und zwar die groͤßere. Man ſetze nun
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0500" n="492"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XXX.</hi> Hauptſtuͤck.</hi></fw><lb/> rung eben nicht muͤhſam ſey. Da man uͤberhaupt<lb/> die Aufloͤſung der Gleichungen, die uͤber den vierten<lb/> Grad ſind, noch nicht hat auf allgemeine Regeln<lb/> bringen koͤnnen, ſo hat man ſich beſonders auch Muͤ-<lb/> he gegeben, die Wurzeln derſelben durch Naͤherung<lb/> zu finden. Von den hiezu dienenden Methoden wird<lb/> folgende die allgemeinſte ſeyn. Es ſey die Gleichung<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">o = x<hi rendition="#sup">n</hi> - ax<hi rendition="#sup">n - 1</hi> + bx<hi rendition="#sup">n - 2</hi> - + r. x<hi rendition="#sup">2</hi> - qx + p.</hi></hi><lb/> ſo iſt in der Formel<lb/><formula/> die Quantitaͤt <hi rendition="#aq">y</hi> ſo beſchaffen, daß, wie man ſie auch<lb/> immer annimmt, der dadurch gefundene Werth <hi rendition="#aq">z,</hi><lb/> der einen der Wurzeln <hi rendition="#aq">x</hi> naͤher koͤmmt, und zwar<lb/> derjenigen, welcher der fuͤr <hi rendition="#aq">y</hi> angenommene Werth<lb/> an ſich ſchon am naͤchſten iſt, die Faͤlle ausgenom-<lb/> men, wo man fuͤr <hi rendition="#aq">y</hi> eine ſolche Zahl ſetzet, da der<lb/> Theiler der Formel = 0 wird. Man ſetze z. E.<lb/><formula notation="TeX">x^2 - 5 x + 6 = 0</formula>, ſo iſt <hi rendition="#aq">a</hi> = 5, <hi rendition="#aq">b</hi> = 6, und<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq"><formula notation="TeX">z = \frac {y^2 - 6} {2y - 5}</formula></hi></hi><lb/> Hier wuͤrde nun <hi rendition="#aq">z</hi> unendlich, wenn man <formula notation="TeX">y = 2 \frac {1} {2}</formula> ſe-<lb/> tzen wollte. Setzet man nun <hi rendition="#aq">y</hi> = 10, welches offen-<lb/> bar zu groß iſt, ſo findet ſich <hi rendition="#aq">z</hi> = <formula notation="TeX"> \frac {94} {15}</formula>, und folg-<lb/> lich etwas mehr als 6. Man ſetze <hi rendition="#aq">y</hi> = 6, ſo iſt<lb/><formula notation="TeX">z = \frac {30} {7} = 4 \frac {2} {7}</formula>. Macht man <hi rendition="#aq">y</hi> = 4, ſo iſt <formula notation="TeX">z = \frac {10} {3} = 3 \frac {1} {3}</formula><lb/> Bis dahin iſt <hi rendition="#aq">z</hi> noch immer kleiner als <hi rendition="#aq">y.</hi> Setzet<lb/> man aber <hi rendition="#aq">y</hi> = 2¾, ſo iſt <hi rendition="#aq">z</hi> = 3⅛, und demnach groͤ-<lb/> ßer als <hi rendition="#aq">y,</hi> welches eine Anzeige iſt, die eine Wurzel<lb/> muͤſſe zwiſchen 2¾ und 4 fallen. Setzet man dem-<lb/> nach <hi rendition="#aq">y</hi> = 3, ſo iſt auch <hi rendition="#aq">z</hi> = 3, und folglich iſt 3 die<lb/> eine der Wurzeln, und zwar die groͤßere. Man ſetze<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nun</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [492/0500]
XXX. Hauptſtuͤck.
rung eben nicht muͤhſam ſey. Da man uͤberhaupt
die Aufloͤſung der Gleichungen, die uͤber den vierten
Grad ſind, noch nicht hat auf allgemeine Regeln
bringen koͤnnen, ſo hat man ſich beſonders auch Muͤ-
he gegeben, die Wurzeln derſelben durch Naͤherung
zu finden. Von den hiezu dienenden Methoden wird
folgende die allgemeinſte ſeyn. Es ſey die Gleichung
o = xn - axn - 1 + bxn - 2 - + r. x2 - qx + p.
ſo iſt in der Formel
[FORMEL] die Quantitaͤt y ſo beſchaffen, daß, wie man ſie auch
immer annimmt, der dadurch gefundene Werth z,
der einen der Wurzeln x naͤher koͤmmt, und zwar
derjenigen, welcher der fuͤr y angenommene Werth
an ſich ſchon am naͤchſten iſt, die Faͤlle ausgenom-
men, wo man fuͤr y eine ſolche Zahl ſetzet, da der
Theiler der Formel = 0 wird. Man ſetze z. E.
[FORMEL], ſo iſt a = 5, b = 6, und
[FORMEL]
Hier wuͤrde nun z unendlich, wenn man [FORMEL] ſe-
tzen wollte. Setzet man nun y = 10, welches offen-
bar zu groß iſt, ſo findet ſich z = [FORMEL], und folg-
lich etwas mehr als 6. Man ſetze y = 6, ſo iſt
[FORMEL]. Macht man y = 4, ſo iſt [FORMEL]
Bis dahin iſt z noch immer kleiner als y. Setzet
man aber y = 2¾, ſo iſt z = 3⅛, und demnach groͤ-
ßer als y, welches eine Anzeige iſt, die eine Wurzel
muͤſſe zwiſchen 2¾ und 4 fallen. Setzet man dem-
nach y = 3, ſo iſt auch z = 3, und folglich iſt 3 die
eine der Wurzeln, und zwar die groͤßere. Man ſetze
nun
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |