dadurch den kleinsten möglichen Abstand desselben von der Sonne finden, so oft der Entfernungsbogen nicht über 90 Grade ist. Denn dieser kleinste Abstand ist die Perpendicularlinie, welche aus der Sonne auf die Linie fällt, die von der Erde durch den Come- ten geht.
§. 868.
Außer diesem Fall, wo ein Maximum oder Mini- mum vorkömmt, kann es auch solche geben, wo man den Satz gebrauchen kann, daß eine Größe nicht größer als unendlich seyn könne. Dabey kömmt nun etwas asymtotisches vor. So z. E. wenn man die Gleichung hat; so sieht man leicht, daß wenn y unendlich ist, sodann sey. Weiß man nun ohnehin, daß y in dem fürgegebenen Fall positiv ist, so weiß man auch, daß x nicht kleiner als seyn könne. Kann hingegen y negativ seyn, so wird und da muß y größer als b : a bleiben. Newton hat sich dieses Umstandes bedient, um aus der scheinbaren Länge des Schweifes eines Cometen und dessen Entfernung von der Sonne den größten möglichen Abstand des Cometen von der Er- de zu bestimmen. Man weiß, daß der Schweif des Cometen von der Sonne gerade weggekehrt ist. Setzt man nun, derselbe sey unendlich lang, so läßt sich aus den beyden beobachteten Winkeln der Ort des Cometen finden, wo derselbe in solchem Fall seyn müßte, und die dadurch gefundene Entfernung ist die größte mögliche. Uebrigens läßt sich diese Bestim- mung nur da mit Vortheil gebrauchen, wo der Co- met wenige Grade von der Sonne entfernt, und die Länge des Schweifes von vielen Graden ist.
§. 869.
J i 2
Die Schranken.
dadurch den kleinſten moͤglichen Abſtand deſſelben von der Sonne finden, ſo oft der Entfernungsbogen nicht uͤber 90 Grade iſt. Denn dieſer kleinſte Abſtand iſt die Perpendicularlinie, welche aus der Sonne auf die Linie faͤllt, die von der Erde durch den Come- ten geht.
§. 868.
Außer dieſem Fall, wo ein Maximum oder Mini- mum vorkoͤmmt, kann es auch ſolche geben, wo man den Satz gebrauchen kann, daß eine Groͤße nicht groͤßer als unendlich ſeyn koͤnne. Dabey koͤmmt nun etwas aſymtotiſches vor. So z. E. wenn man die Gleichung hat; ſo ſieht man leicht, daß wenn y unendlich iſt, ſodann ſey. Weiß man nun ohnehin, daß y in dem fuͤrgegebenen Fall poſitiv iſt, ſo weiß man auch, daß x nicht kleiner als ſeyn koͤnne. Kann hingegen y negativ ſeyn, ſo wird und da muß y groͤßer als b : a bleiben. Newton hat ſich dieſes Umſtandes bedient, um aus der ſcheinbaren Laͤnge des Schweifes eines Cometen und deſſen Entfernung von der Sonne den groͤßten moͤglichen Abſtand des Cometen von der Er- de zu beſtimmen. Man weiß, daß der Schweif des Cometen von der Sonne gerade weggekehrt iſt. Setzt man nun, derſelbe ſey unendlich lang, ſo laͤßt ſich aus den beyden beobachteten Winkeln der Ort des Cometen finden, wo derſelbe in ſolchem Fall ſeyn muͤßte, und die dadurch gefundene Entfernung iſt die groͤßte moͤgliche. Uebrigens laͤßt ſich dieſe Beſtim- mung nur da mit Vortheil gebrauchen, wo der Co- met wenige Grade von der Sonne entfernt, und die Laͤnge des Schweifes von vielen Graden iſt.
§. 869.
J i 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0507"n="499"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Die Schranken.</hi></fw><lb/>
dadurch den kleinſten moͤglichen Abſtand deſſelben von<lb/>
der Sonne finden, ſo oft der Entfernungsbogen nicht<lb/>
uͤber 90 Grade iſt. Denn dieſer kleinſte Abſtand iſt<lb/>
die Perpendicularlinie, welche aus der Sonne auf<lb/>
die Linie faͤllt, die von der Erde durch den Come-<lb/>
ten geht.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 868.</head><lb/><p>Außer dieſem Fall, wo ein <hirendition="#aq">Maximum</hi> oder <hirendition="#aq">Mini-<lb/>
mum</hi> vorkoͤmmt, kann es auch ſolche geben, wo<lb/>
man den Satz gebrauchen kann, daß eine Groͤße nicht<lb/>
groͤßer als unendlich ſeyn koͤnne. Dabey koͤmmt nun<lb/>
etwas aſymtotiſches vor. So z. E. wenn man die<lb/>
Gleichung <formulanotation="TeX">x^2 = a : y + b</formula> hat; ſo ſieht man leicht,<lb/>
daß wenn <hirendition="#aq">y</hi> unendlich iſt, ſodann <formulanotation="TeX">x^2 = b</formula>ſey. Weiß<lb/>
man nun ohnehin, daß <hirendition="#aq">y</hi> in dem fuͤrgegebenen Fall<lb/>
poſitiv iſt, ſo weiß man auch, daß <hirendition="#aq">x</hi> nicht kleiner als<lb/><formulanotation="TeX">\sqrt {b}</formula>ſeyn koͤnne. Kann hingegen <hirendition="#aq">y</hi> negativ ſeyn, ſo<lb/>
wird <formulanotation="TeX">x = \sqrt {(b - a : y)}</formula> und da muß <hirendition="#aq">y</hi> groͤßer als <hirendition="#aq">b : a</hi><lb/>
bleiben. <hirendition="#fr">Newton</hi> hat ſich dieſes Umſtandes bedient,<lb/>
um aus der ſcheinbaren Laͤnge des Schweifes eines<lb/>
Cometen und deſſen Entfernung von der Sonne den<lb/>
groͤßten moͤglichen Abſtand des Cometen von der Er-<lb/>
de zu beſtimmen. Man weiß, daß der Schweif des<lb/>
Cometen von der Sonne gerade weggekehrt iſt. Setzt<lb/>
man nun, derſelbe ſey unendlich lang, ſo laͤßt ſich<lb/>
aus den beyden beobachteten Winkeln der Ort des<lb/>
Cometen finden, wo derſelbe in ſolchem Fall ſeyn<lb/>
muͤßte, und die dadurch gefundene Entfernung iſt die<lb/>
groͤßte moͤgliche. Uebrigens laͤßt ſich dieſe Beſtim-<lb/>
mung nur da mit Vortheil gebrauchen, wo der Co-<lb/>
met wenige Grade von der Sonne entfernt, und die<lb/>
Laͤnge des Schweifes von vielen Graden iſt.</p></div><lb/><fwplace="bottom"type="sig">J i 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">§. 869.</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[499/0507]
Die Schranken.
dadurch den kleinſten moͤglichen Abſtand deſſelben von
der Sonne finden, ſo oft der Entfernungsbogen nicht
uͤber 90 Grade iſt. Denn dieſer kleinſte Abſtand iſt
die Perpendicularlinie, welche aus der Sonne auf
die Linie faͤllt, die von der Erde durch den Come-
ten geht.
§. 868.
Außer dieſem Fall, wo ein Maximum oder Mini-
mum vorkoͤmmt, kann es auch ſolche geben, wo
man den Satz gebrauchen kann, daß eine Groͤße nicht
groͤßer als unendlich ſeyn koͤnne. Dabey koͤmmt nun
etwas aſymtotiſches vor. So z. E. wenn man die
Gleichung [FORMEL] hat; ſo ſieht man leicht,
daß wenn y unendlich iſt, ſodann [FORMEL] ſey. Weiß
man nun ohnehin, daß y in dem fuͤrgegebenen Fall
poſitiv iſt, ſo weiß man auch, daß x nicht kleiner als
[FORMEL] ſeyn koͤnne. Kann hingegen y negativ ſeyn, ſo
wird [FORMEL] und da muß y groͤßer als b : a
bleiben. Newton hat ſich dieſes Umſtandes bedient,
um aus der ſcheinbaren Laͤnge des Schweifes eines
Cometen und deſſen Entfernung von der Sonne den
groͤßten moͤglichen Abſtand des Cometen von der Er-
de zu beſtimmen. Man weiß, daß der Schweif des
Cometen von der Sonne gerade weggekehrt iſt. Setzt
man nun, derſelbe ſey unendlich lang, ſo laͤßt ſich
aus den beyden beobachteten Winkeln der Ort des
Cometen finden, wo derſelbe in ſolchem Fall ſeyn
muͤßte, und die dadurch gefundene Entfernung iſt die
groͤßte moͤgliche. Uebrigens laͤßt ſich dieſe Beſtim-
mung nur da mit Vortheil gebrauchen, wo der Co-
met wenige Grade von der Sonne entfernt, und die
Laͤnge des Schweifes von vielen Graden iſt.
§. 869.
J i 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 2. Riga, 1771, S. 499. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771/507>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.