Auf eine ähnliche Art läßt sich auch öfters der Satz gebrauchen, daß der Theil nicht größer seyn könne, als das Ganze. So z. E. wenn man annimmt, daß der Mond alles Licht der Sonne zurücke werfe, so fin- det sichs, daß der volle Mond nur Theil von der Helligkeit der Sonne habe, und dieses ist die größte mögliche, weil der Mond nicht mehr Licht zu- rücke werfen kann, als von der Sonne auf denselben fällt. Daß aber in der That nicht alles zurücke ge- worfen wird, läßt sich nothwendig aus den Flecken des Mondes schließen, und wenn die Körper auf dem Monde nicht alle viel weißer sind, als die auf der Er- de, so wird die Helligkeit des Vollmondes noch gut 7 mal kleiner, und daher kaum Theil von der Helligkeit der Sonne seyn.
§. 870.
Zuweilen findet sich auch, wie viel eine Größe zum meisten oder zum wenigsten betragen mag, weil sichs, wenn sie kleiner oder größer wäre, Proben davon müßten finden lassen. So z. E. kann man aus die- sem Grunde schließen, daß die von Huygens ange- gebene Entfernung des Sirius zu klein sey, wenn er sie durch einen mehr sinnreichen als zuverläßigen Ver- such 27664 mal größer als die Entfernung der Sonne von der Erde setzt. Denn dieses würde die jährliche Parallaxe desselben von 10 Secunden geben, da hin- gegen Bradley durch seine genaue Beobachtungen durch die er die Aberration des Lichtes und die Nuta- tion der Erdaxe bestimmt hat, versichert, daß er ei- ne Parallaxe, wenn sie über eine Secunde gewesen wäre, würde haben beobachten können. Man kann daher aus diesem Grunde setzen, die Fixsterne müs-
sen
XXX. Hauptſtuͤck.
§. 869.
Auf eine aͤhnliche Art laͤßt ſich auch oͤfters der Satz gebrauchen, daß der Theil nicht groͤßer ſeyn koͤnne, als das Ganze. So z. E. wenn man annimmt, daß der Mond alles Licht der Sonne zuruͤcke werfe, ſo fin- det ſichs, daß der volle Mond nur Theil von der Helligkeit der Sonne habe, und dieſes iſt die groͤßte moͤgliche, weil der Mond nicht mehr Licht zu- ruͤcke werfen kann, als von der Sonne auf denſelben faͤllt. Daß aber in der That nicht alles zuruͤcke ge- worfen wird, laͤßt ſich nothwendig aus den Flecken des Mondes ſchließen, und wenn die Koͤrper auf dem Monde nicht alle viel weißer ſind, als die auf der Er- de, ſo wird die Helligkeit des Vollmondes noch gut 7 mal kleiner, und daher kaum Theil von der Helligkeit der Sonne ſeyn.
§. 870.
Zuweilen findet ſich auch, wie viel eine Groͤße zum meiſten oder zum wenigſten betragen mag, weil ſichs, wenn ſie kleiner oder groͤßer waͤre, Proben davon muͤßten finden laſſen. So z. E. kann man aus die- ſem Grunde ſchließen, daß die von Huygens ange- gebene Entfernung des Sirius zu klein ſey, wenn er ſie durch einen mehr ſinnreichen als zuverlaͤßigen Ver- ſuch 27664 mal groͤßer als die Entfernung der Sonne von der Erde ſetzt. Denn dieſes wuͤrde die jaͤhrliche Parallaxe deſſelben von 10 Secunden geben, da hin- gegen Bradley durch ſeine genaue Beobachtungen durch die er die Aberration des Lichtes und die Nuta- tion der Erdaxe beſtimmt hat, verſichert, daß er ei- ne Parallaxe, wenn ſie uͤber eine Secunde geweſen waͤre, wuͤrde haben beobachten koͤnnen. Man kann daher aus dieſem Grunde ſetzen, die Fixſterne muͤſ-
ſen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0508"n="500"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">XXX.</hi> Hauptſtuͤck.</hi></fw><lb/><divn="3"><head>§. 869.</head><lb/><p>Auf eine aͤhnliche Art laͤßt ſich auch oͤfters der Satz<lb/>
gebrauchen, daß der Theil nicht groͤßer ſeyn koͤnne,<lb/>
als das Ganze. So z. E. wenn man annimmt, daß<lb/>
der Mond alles Licht der Sonne zuruͤcke werfe, ſo fin-<lb/>
det ſichs, daß der volle Mond nur <formulanotation="TeX"> \frac {1} {69250}</formula> Theil von<lb/>
der Helligkeit der Sonne habe, und dieſes iſt die<lb/>
groͤßte moͤgliche, weil der Mond nicht mehr Licht zu-<lb/>
ruͤcke werfen kann, als von der Sonne auf denſelben<lb/>
faͤllt. Daß aber in der That nicht alles zuruͤcke ge-<lb/>
worfen wird, laͤßt ſich nothwendig aus den Flecken<lb/>
des Mondes ſchließen, und wenn die Koͤrper auf dem<lb/>
Monde nicht alle viel weißer ſind, als die auf der Er-<lb/>
de, ſo wird die Helligkeit des Vollmondes noch gut<lb/>
7 mal kleiner, und daher kaum <formulanotation="TeX"> \frac {1} {500000}</formula> Theil von<lb/>
der Helligkeit der Sonne ſeyn.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 870.</head><lb/><p>Zuweilen findet ſich auch, wie viel eine Groͤße zum<lb/>
meiſten oder zum wenigſten betragen mag, weil ſichs,<lb/>
wenn ſie kleiner oder groͤßer waͤre, Proben davon<lb/>
muͤßten finden laſſen. So z. E. kann man aus die-<lb/>ſem Grunde ſchließen, daß die von <hirendition="#fr">Huygens</hi> ange-<lb/>
gebene Entfernung des Sirius zu klein ſey, wenn er<lb/>ſie durch einen mehr ſinnreichen als zuverlaͤßigen Ver-<lb/>ſuch 27664 mal groͤßer als die Entfernung der Sonne<lb/>
von der Erde ſetzt. Denn dieſes wuͤrde die jaͤhrliche<lb/>
Parallaxe deſſelben von 10 Secunden geben, da hin-<lb/>
gegen <hirendition="#fr">Bradley</hi> durch ſeine genaue Beobachtungen<lb/>
durch die er die Aberration des Lichtes und die Nuta-<lb/>
tion der Erdaxe beſtimmt hat, verſichert, daß er ei-<lb/>
ne Parallaxe, wenn ſie uͤber eine Secunde geweſen<lb/>
waͤre, wuͤrde haben beobachten koͤnnen. Man kann<lb/>
daher aus dieſem Grunde ſetzen, die Fixſterne muͤſ-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſen</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[500/0508]
XXX. Hauptſtuͤck.
§. 869.
Auf eine aͤhnliche Art laͤßt ſich auch oͤfters der Satz
gebrauchen, daß der Theil nicht groͤßer ſeyn koͤnne,
als das Ganze. So z. E. wenn man annimmt, daß
der Mond alles Licht der Sonne zuruͤcke werfe, ſo fin-
det ſichs, daß der volle Mond nur [FORMEL] Theil von
der Helligkeit der Sonne habe, und dieſes iſt die
groͤßte moͤgliche, weil der Mond nicht mehr Licht zu-
ruͤcke werfen kann, als von der Sonne auf denſelben
faͤllt. Daß aber in der That nicht alles zuruͤcke ge-
worfen wird, laͤßt ſich nothwendig aus den Flecken
des Mondes ſchließen, und wenn die Koͤrper auf dem
Monde nicht alle viel weißer ſind, als die auf der Er-
de, ſo wird die Helligkeit des Vollmondes noch gut
7 mal kleiner, und daher kaum [FORMEL] Theil von
der Helligkeit der Sonne ſeyn.
§. 870.
Zuweilen findet ſich auch, wie viel eine Groͤße zum
meiſten oder zum wenigſten betragen mag, weil ſichs,
wenn ſie kleiner oder groͤßer waͤre, Proben davon
muͤßten finden laſſen. So z. E. kann man aus die-
ſem Grunde ſchließen, daß die von Huygens ange-
gebene Entfernung des Sirius zu klein ſey, wenn er
ſie durch einen mehr ſinnreichen als zuverlaͤßigen Ver-
ſuch 27664 mal groͤßer als die Entfernung der Sonne
von der Erde ſetzt. Denn dieſes wuͤrde die jaͤhrliche
Parallaxe deſſelben von 10 Secunden geben, da hin-
gegen Bradley durch ſeine genaue Beobachtungen
durch die er die Aberration des Lichtes und die Nuta-
tion der Erdaxe beſtimmt hat, verſichert, daß er ei-
ne Parallaxe, wenn ſie uͤber eine Secunde geweſen
waͤre, wuͤrde haben beobachten koͤnnen. Man kann
daher aus dieſem Grunde ſetzen, die Fixſterne muͤſ-
ſen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 2. Riga, 1771, S. 500. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771/508>, abgerufen am 01.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.