Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 2. Riga, 1771.Das Zahlengebäude. daß x wenigstens größer als 6 seyn muß. Man setzedemnach x = 6 + y, so verwandelt sich dieser Bruch in folgenden welcher ebenfalls eine ganze Zahl seyn muß. Man sieht aber wiederum, daß y nicht kleiner als 10 seyn könne. Setzt man demnach y = 10 + z, so wird der letzte Bruch in folgenden verwandelt, und dieser muß ebenfalls eine ganze Zahl seyn. Diese Bedingung wird nun offenbar erfüllt, wenn man z = 0 setzt, demnach ist 239 ei- ner der gesuchten Theiler. Man kann aber auf eben die Art fortfahren. Denn dividirt man bey der letz- ten Formel wirklich, so hat man welcher Bruch ebenfalls eine ganze Zahl seyn muß. Daher kann z nicht kleiner als 6 seyn. Macht man also z = 6 + v, so erhält man für diesen Bruch den folgenden woraus man sieht, daß v > 5 seyn muß etc. Man kann statt solcher Substitutionen, die Sache durch bloßes
Das Zahlengebaͤude. daß x wenigſtens groͤßer als 6 ſeyn muß. Man ſetzedemnach x = 6 + y, ſo verwandelt ſich dieſer Bruch in folgenden welcher ebenfalls eine ganze Zahl ſeyn muß. Man ſieht aber wiederum, daß y nicht kleiner als 10 ſeyn koͤnne. Setzt man demnach y = 10 + z, ſo wird der letzte Bruch in folgenden verwandelt, und dieſer muß ebenfalls eine ganze Zahl ſeyn. Dieſe Bedingung wird nun offenbar erfuͤllt, wenn man z = 0 ſetzt, demnach iſt 239 ei- ner der geſuchten Theiler. Man kann aber auf eben die Art fortfahren. Denn dividirt man bey der letz- ten Formel wirklich, ſo hat man welcher Bruch ebenfalls eine ganze Zahl ſeyn muß. Daher kann z nicht kleiner als 6 ſeyn. Macht man alſo z = 6 + v, ſo erhaͤlt man fuͤr dieſen Bruch den folgenden woraus man ſieht, daß v > 5 ſeyn muß ꝛc. Man kann ſtatt ſolcher Subſtitutionen, die Sache durch bloßes
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0517" n="509"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Zahlengebaͤude.</hi></fw><lb/> daß <hi rendition="#aq">x</hi> wenigſtens groͤßer als 6 ſeyn muß. Man ſetze<lb/> demnach <hi rendition="#aq">x = 6 + y</hi>, ſo verwandelt ſich dieſer Bruch<lb/> in folgenden<lb/><formula notation="TeX"> \frac {258 + 12 y + y^2}{249 - y = 1 + \frac {9 + 13 y + y^2}{249 - y}</formula><lb/> welcher ebenfalls eine ganze Zahl ſeyn muß. Man<lb/> ſieht aber wiederum, daß <hi rendition="#aq">y</hi> nicht kleiner als 10 ſeyn<lb/> koͤnne. Setzt man demnach <hi rendition="#aq">y = 10 + z</hi>, ſo wird der<lb/> letzte Bruch <formula notation="TeX"> \frac {9 + 13 y + y^2}{249 - y}</formula> in folgenden<lb/><formula notation="TeX"> \frac {239 + 33 z + zz}{239 - z}</formula><lb/> verwandelt, und dieſer muß ebenfalls eine ganze<lb/> Zahl ſeyn. Dieſe Bedingung wird nun offenbar<lb/> erfuͤllt, wenn man <hi rendition="#aq">z</hi> = 0 ſetzt, demnach iſt 239 ei-<lb/> ner der geſuchten Theiler. Man kann aber auf eben<lb/> die Art fortfahren. Denn dividirt man bey der letz-<lb/> ten Formel wirklich, ſo hat man<lb/><formula notation="TeX">1 + \frac {34 z + zz}{239 - z}</formula><lb/> welcher Bruch ebenfalls eine ganze Zahl ſeyn muß.<lb/> Daher kann <hi rendition="#aq">z</hi> nicht kleiner als 6 ſeyn. Macht man<lb/> alſo <hi rendition="#aq">z = 6 + v</hi>, ſo erhaͤlt man fuͤr dieſen Bruch den<lb/> folgenden<lb/><formula notation="TeX"> \frac {240 + 46 v + vv}{233 - v} = 1 + \frac {7 + 47 v + vv} {233 - v}</formula><lb/> woraus man ſieht, daß <hi rendition="#aq">v</hi> > 5 ſeyn muß ꝛc. Man<lb/> kann ſtatt ſolcher Subſtitutionen, die Sache durch<lb/> <fw place="bottom" type="catch">bloßes</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [509/0517]
Das Zahlengebaͤude.
daß x wenigſtens groͤßer als 6 ſeyn muß. Man ſetze
demnach x = 6 + y, ſo verwandelt ſich dieſer Bruch
in folgenden
[FORMEL]
welcher ebenfalls eine ganze Zahl ſeyn muß. Man
ſieht aber wiederum, daß y nicht kleiner als 10 ſeyn
koͤnne. Setzt man demnach y = 10 + z, ſo wird der
letzte Bruch [FORMEL] in folgenden
[FORMEL]
verwandelt, und dieſer muß ebenfalls eine ganze
Zahl ſeyn. Dieſe Bedingung wird nun offenbar
erfuͤllt, wenn man z = 0 ſetzt, demnach iſt 239 ei-
ner der geſuchten Theiler. Man kann aber auf eben
die Art fortfahren. Denn dividirt man bey der letz-
ten Formel wirklich, ſo hat man
[FORMEL]
welcher Bruch ebenfalls eine ganze Zahl ſeyn muß.
Daher kann z nicht kleiner als 6 ſeyn. Macht man
alſo z = 6 + v, ſo erhaͤlt man fuͤr dieſen Bruch den
folgenden
[FORMEL]
woraus man ſieht, daß v > 5 ſeyn muß ꝛc. Man
kann ſtatt ſolcher Subſtitutionen, die Sache durch
bloßes
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |