Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 2. Riga, 1771.XXXI. Hauptstück. bloßes addiren und subtrahiren erreichen. Man neh-me zu diesem Ende den ersten Bruch so ist die Rechnung folgende: [Tabelle] Jn dieser Rechnung sind die zwo ersten Zahlen 255,222 aus dem Bruche genommen. Wird x stufenweise 1, 2, 3, 4, 5, etc. gesetzt, so enthält die erste Columne die Theiler, die zweyte aber die Zäh- ler dieses Bruches, doch letzteres mit der Bedingniß, daß, so oft der Zähler größer wird als der Theiler, dieser davon abgezogen werde, wie es z. E. bey den Stellen *, ** geschieht. Die zweyte Columne stellet demnach die Ueberreste, die vierte aber die Quotienten vor, wenn die fürgegebene Zahl 65247 durch die Zahlen der ersten Columne getheilet wird. Um die zweyte Columne durch eine bloße Addition zu berechnen, kann man leicht sehen, daß die Differen- zen ihrer Zahlen eine arithmetische Progreßion aus- machen, welche in der dritten Columne bis zu der Stelle
XXXI. Hauptſtuͤck. bloßes addiren und ſubtrahiren erreichen. Man neh-me zu dieſem Ende den erſten Bruch ſo iſt die Rechnung folgende: [Tabelle] Jn dieſer Rechnung ſind die zwo erſten Zahlen 255,222 aus dem Bruche genommen. Wird x ſtufenweiſe 1, 2, 3, 4, 5, ꝛc. geſetzt, ſo enthaͤlt die erſte Columne die Theiler, die zweyte aber die Zaͤh- ler dieſes Bruches, doch letzteres mit der Bedingniß, daß, ſo oft der Zaͤhler groͤßer wird als der Theiler, dieſer davon abgezogen werde, wie es z. E. bey den Stellen *, ** geſchieht. Die zweyte Columne ſtellet demnach die Ueberreſte, die vierte aber die Quotienten vor, wenn die fuͤrgegebene Zahl 65247 durch die Zahlen der erſten Columne getheilet wird. Um die zweyte Columne durch eine bloße Addition zu berechnen, kann man leicht ſehen, daß die Differen- zen ihrer Zahlen eine arithmetiſche Progreßion aus- machen, welche in der dritten Columne bis zu der Stelle
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0518" n="510"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XXXI.</hi> Hauptſtuͤck.</hi></fw><lb/> bloßes addiren und ſubtrahiren erreichen. Man neh-<lb/> me zu dieſem Ende den erſten Bruch <formula notation="TeX"> \frac {xx + 222}{255 - x}</formula><lb/> ſo iſt die Rechnung folgende:<lb/><table><row><cell/></row></table><lb/> Jn dieſer Rechnung ſind die zwo erſten Zahlen 255,<lb/> 222 aus dem Bruche <formula notation="TeX"> \frac {xx + 222}{255 - x}</formula> genommen. Wird<lb/><hi rendition="#aq">x</hi> ſtufenweiſe 1, 2, 3, 4, 5, ꝛc. geſetzt, ſo enthaͤlt die<lb/> erſte Columne die Theiler, die zweyte aber die Zaͤh-<lb/> ler dieſes Bruches, doch letzteres mit der Bedingniß,<lb/> daß, ſo oft der Zaͤhler groͤßer wird als der Theiler,<lb/> dieſer davon abgezogen werde, wie es z. E. bey den<lb/> Stellen *, ** geſchieht. Die zweyte Columne<lb/> ſtellet demnach die Ueberreſte, die vierte aber die<lb/> Quotienten vor, wenn die fuͤrgegebene Zahl 65247<lb/> durch die Zahlen der erſten Columne getheilet wird.<lb/> Um die zweyte Columne durch eine bloße Addition zu<lb/> berechnen, kann man leicht ſehen, daß die Differen-<lb/> zen ihrer Zahlen eine arithmetiſche Progreßion aus-<lb/> machen, welche in der dritten Columne bis zu der<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Stelle</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [510/0518]
XXXI. Hauptſtuͤck.
bloßes addiren und ſubtrahiren erreichen. Man neh-
me zu dieſem Ende den erſten Bruch [FORMEL]
ſo iſt die Rechnung folgende:
Jn dieſer Rechnung ſind die zwo erſten Zahlen 255,
222 aus dem Bruche [FORMEL] genommen. Wird
x ſtufenweiſe 1, 2, 3, 4, 5, ꝛc. geſetzt, ſo enthaͤlt die
erſte Columne die Theiler, die zweyte aber die Zaͤh-
ler dieſes Bruches, doch letzteres mit der Bedingniß,
daß, ſo oft der Zaͤhler groͤßer wird als der Theiler,
dieſer davon abgezogen werde, wie es z. E. bey den
Stellen *, ** geſchieht. Die zweyte Columne
ſtellet demnach die Ueberreſte, die vierte aber die
Quotienten vor, wenn die fuͤrgegebene Zahl 65247
durch die Zahlen der erſten Columne getheilet wird.
Um die zweyte Columne durch eine bloße Addition zu
berechnen, kann man leicht ſehen, daß die Differen-
zen ihrer Zahlen eine arithmetiſche Progreßion aus-
machen, welche in der dritten Columne bis zu der
Stelle
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |