Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 2. Riga, 1771.

Bild:
<< vorherige Seite

XXXII. Hauptstück. Vorstellung
dabey seyn kann, weg. Ferners wird, wo Q ein
Maximum oder Minimum ist, z zugleich mit z grö-
ßer, man mag z positiv oder negativ nehmen. Die-
ses würde nicht geschehen, wenn das Glied mz mit
in dieser Formel wäre, weil dieses Glied mit z posi-
tiv und negativ wird, und weil z immer so klein an-
genommen werden kann, daß ist. Dem-
nach kann mz in dieser Formel nicht vorkommen,
und so muß dieselbe wenigstens bey anfangen.
Kömmt aber in dem fürgegebenen Fall vor, so
kann auch vorkommen, ungeachtet dieses Glied
mit z positiv und negativ wird. Denn z kann im-
mer so klein angenommen werden, daß az2 > bz3 ist,
und unter dieser Bedingung hat das Maximum oder
Minimum statt. Trifft es sich aber zu, daß in dem
fürgegebenen Fall a = 0 ist, so muß auch b = 0 seyn,
weil aus gleichen Gründen Q nicht ein Maximum oder
Minimum seyn kann, es sey denn, daß die Formel
+ etc.
mit einer geraden Dimension anfange, oder die nie-
drigste Dimension des z gerade sey. Fällt nun in ei-
nem fürgegebenen Fall diese Formel so aus, daß lau-
ter gerade Dimensionen
+ etc.
darinn vorkommen, so ist die Ordinate Q nicht nur
ein Maximum, sondern die krumme Linie ist sich auf
beyden Seiten dieser Ordinate ähnlich, und hinwie-
derum, wo dieses letztere vorkömmt, da hat auch
eine solche Formel statt. Hingegen weicht die krum-
me Linie von dieser Aehnlichkeit nothwendig ab, wo
+ etc.

ist,

XXXII. Hauptſtuͤck. Vorſtellung
dabey ſeyn kann, weg. Ferners wird, wo Q ein
Maximum oder Minimum iſt, ζ zugleich mit ζ groͤ-
ßer, man mag ζ poſitiv oder negativ nehmen. Die-
ſes wuͤrde nicht geſchehen, wenn das Glied mit
in dieſer Formel waͤre, weil dieſes Glied mit ζ poſi-
tiv und negativ wird, und weil ζ immer ſo klein an-
genommen werden kann, daß iſt. Dem-
nach kann in dieſer Formel nicht vorkommen,
und ſo muß dieſelbe wenigſtens bey anfangen.
Koͤmmt aber in dem fuͤrgegebenen Fall vor, ſo
kann auch vorkommen, ungeachtet dieſes Glied
mit ζ poſitiv und negativ wird. Denn ζ kann im-
mer ſo klein angenommen werden, daß 2 > bζ3 iſt,
und unter dieſer Bedingung hat das Maximum oder
Minimum ſtatt. Trifft es ſich aber zu, daß in dem
fuͤrgegebenen Fall a = 0 iſt, ſo muß auch b = 0 ſeyn,
weil aus gleichen Gruͤnden Q nicht ein Maximum oder
Minimum ſeyn kann, es ſey denn, daß die Formel
+ ꝛc.
mit einer geraden Dimenſion anfange, oder die nie-
drigſte Dimenſion des ζ gerade ſey. Faͤllt nun in ei-
nem fuͤrgegebenen Fall dieſe Formel ſo aus, daß lau-
ter gerade Dimenſionen
+ ꝛc.
darinn vorkommen, ſo iſt die Ordinate Q nicht nur
ein Maximum, ſondern die krumme Linie iſt ſich auf
beyden Seiten dieſer Ordinate aͤhnlich, und hinwie-
derum, wo dieſes letztere vorkoͤmmt, da hat auch
eine ſolche Formel ſtatt. Hingegen weicht die krum-
me Linie von dieſer Aehnlichkeit nothwendig ab, wo
+ ꝛc.

iſt,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0534" n="526"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XXXII.</hi> Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck. Vor&#x017F;tellung</hi></fw><lb/>
dabey &#x017F;eyn kann, weg. Ferners wird, wo <hi rendition="#aq">Q</hi> ein<lb/><hi rendition="#aq">Maximum</hi> oder <hi rendition="#aq">Minimum</hi> i&#x017F;t, &#x03B6; zugleich mit &#x03B6; gro&#x0364;-<lb/>
ßer, man mag &#x03B6; po&#x017F;itiv oder negativ nehmen. Die-<lb/>
&#x017F;es wu&#x0364;rde nicht ge&#x017F;chehen, wenn das Glied <hi rendition="#aq">m&#x03B6;</hi> mit<lb/>
in die&#x017F;er Formel wa&#x0364;re, weil die&#x017F;es Glied mit &#x03B6; po&#x017F;i-<lb/>
tiv und negativ wird, und weil &#x03B6; immer &#x017F;o klein an-<lb/>
genommen werden kann, daß <formula notation="TeX">m\zeta &gt; a\zeta^2</formula> i&#x017F;t. Dem-<lb/>
nach kann <hi rendition="#aq">m&#x03B6;</hi> in die&#x017F;er Formel nicht vorkommen,<lb/>
und &#x017F;o muß die&#x017F;elbe wenig&#x017F;tens bey <formula notation="TeX">a\zeta^2</formula> anfangen.<lb/>
Ko&#x0364;mmt aber in dem fu&#x0364;rgegebenen Fall <formula notation="TeX">a\zeta^2</formula> vor, &#x017F;o<lb/>
kann auch <formula notation="TeX">b\zeta^3</formula> vorkommen, ungeachtet die&#x017F;es Glied<lb/>
mit &#x03B6; po&#x017F;itiv und negativ wird. Denn &#x03B6; kann im-<lb/>
mer &#x017F;o klein angenommen werden, daß <hi rendition="#aq">a&#x03B6;<hi rendition="#sup">2</hi> &gt; b&#x03B6;<hi rendition="#sup">3</hi></hi> i&#x017F;t,<lb/>
und unter die&#x017F;er Bedingung hat das <hi rendition="#aq">Maximum</hi> oder<lb/><hi rendition="#aq">Minimum</hi> &#x017F;tatt. Trifft es &#x017F;ich aber zu, daß in dem<lb/>
fu&#x0364;rgegebenen Fall <hi rendition="#aq">a</hi> = 0 i&#x017F;t, &#x017F;o muß auch <hi rendition="#aq">b</hi> = 0 &#x017F;eyn,<lb/>
weil aus gleichen Gru&#x0364;nden <hi rendition="#aq">Q</hi> nicht ein <hi rendition="#aq">Maximum</hi> oder<lb/><hi rendition="#aq">Minimum</hi> &#x017F;eyn kann, es &#x017F;ey denn, daß die Formel<lb/><formula notation="TeX">± y = a\zeta^2 + b\zeta^3 + c\zeta^4</formula> + &#xA75B;c.<lb/>
mit einer geraden Dimen&#x017F;ion anfange, oder die nie-<lb/>
drig&#x017F;te Dimen&#x017F;ion des &#x03B6; gerade &#x017F;ey. Fa&#x0364;llt nun in ei-<lb/>
nem fu&#x0364;rgegebenen Fall die&#x017F;e Formel &#x017F;o aus, daß lau-<lb/>
ter gerade Dimen&#x017F;ionen<lb/><formula notation="TeX">± y = a\zeta^2 + c\zeta^4 + d\zeta^6</formula> + &#xA75B;c.<lb/>
darinn vorkommen, &#x017F;o i&#x017F;t die Ordinate <hi rendition="#aq">Q</hi> nicht nur<lb/>
ein <hi rendition="#aq">Maximum</hi>, &#x017F;ondern die krumme Linie i&#x017F;t &#x017F;ich auf<lb/>
beyden Seiten die&#x017F;er Ordinate a&#x0364;hnlich, und hinwie-<lb/>
derum, wo die&#x017F;es letztere vorko&#x0364;mmt, da hat auch<lb/>
eine &#x017F;olche Formel &#x017F;tatt. Hingegen weicht die krum-<lb/>
me Linie von die&#x017F;er Aehnlichkeit nothwendig ab, wo<lb/><formula notation="TeX">± y = a\zeta^2 + b\zeta^3 + c\zeta^4 + d\zeta^5</formula> + &#xA75B;c.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">i&#x017F;t,</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[526/0534] XXXII. Hauptſtuͤck. Vorſtellung dabey ſeyn kann, weg. Ferners wird, wo Q ein Maximum oder Minimum iſt, ζ zugleich mit ζ groͤ- ßer, man mag ζ poſitiv oder negativ nehmen. Die- ſes wuͤrde nicht geſchehen, wenn das Glied mζ mit in dieſer Formel waͤre, weil dieſes Glied mit ζ poſi- tiv und negativ wird, und weil ζ immer ſo klein an- genommen werden kann, daß [FORMEL] iſt. Dem- nach kann mζ in dieſer Formel nicht vorkommen, und ſo muß dieſelbe wenigſtens bey [FORMEL] anfangen. Koͤmmt aber in dem fuͤrgegebenen Fall [FORMEL] vor, ſo kann auch [FORMEL] vorkommen, ungeachtet dieſes Glied mit ζ poſitiv und negativ wird. Denn ζ kann im- mer ſo klein angenommen werden, daß aζ2 > bζ3 iſt, und unter dieſer Bedingung hat das Maximum oder Minimum ſtatt. Trifft es ſich aber zu, daß in dem fuͤrgegebenen Fall a = 0 iſt, ſo muß auch b = 0 ſeyn, weil aus gleichen Gruͤnden Q nicht ein Maximum oder Minimum ſeyn kann, es ſey denn, daß die Formel [FORMEL] + ꝛc. mit einer geraden Dimenſion anfange, oder die nie- drigſte Dimenſion des ζ gerade ſey. Faͤllt nun in ei- nem fuͤrgegebenen Fall dieſe Formel ſo aus, daß lau- ter gerade Dimenſionen [FORMEL] + ꝛc. darinn vorkommen, ſo iſt die Ordinate Q nicht nur ein Maximum, ſondern die krumme Linie iſt ſich auf beyden Seiten dieſer Ordinate aͤhnlich, und hinwie- derum, wo dieſes letztere vorkoͤmmt, da hat auch eine ſolche Formel ſtatt. Hingegen weicht die krum- me Linie von dieſer Aehnlichkeit nothwendig ab, wo [FORMEL] + ꝛc. iſt,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771/534
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 2. Riga, 1771, S. 526. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771/534>, abgerufen am 01.11.2024.