Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 2. Riga, 1771.XXXII. Hauptstück. Vorstellung dabey seyn kann, weg. Ferners wird, wo Q einMaximum oder Minimum ist, z zugleich mit z grö- ßer, man mag z positiv oder negativ nehmen. Die- ses würde nicht geschehen, wenn das Glied mz mit in dieser Formel wäre, weil dieses Glied mit z posi- tiv und negativ wird, und weil z immer so klein an- genommen werden kann, daß ist. Dem- nach kann mz in dieser Formel nicht vorkommen, und so muß dieselbe wenigstens bey anfangen. Kömmt aber in dem fürgegebenen Fall vor, so kann auch vorkommen, ungeachtet dieses Glied mit z positiv und negativ wird. Denn z kann im- mer so klein angenommen werden, daß az2 > bz3 ist, und unter dieser Bedingung hat das Maximum oder Minimum statt. Trifft es sich aber zu, daß in dem fürgegebenen Fall a = 0 ist, so muß auch b = 0 seyn, weil aus gleichen Gründen Q nicht ein Maximum oder Minimum seyn kann, es sey denn, daß die Formel + etc. mit einer geraden Dimension anfange, oder die nie- drigste Dimension des z gerade sey. Fällt nun in ei- nem fürgegebenen Fall diese Formel so aus, daß lau- ter gerade Dimensionen + etc. darinn vorkommen, so ist die Ordinate Q nicht nur ein Maximum, sondern die krumme Linie ist sich auf beyden Seiten dieser Ordinate ähnlich, und hinwie- derum, wo dieses letztere vorkömmt, da hat auch eine solche Formel statt. Hingegen weicht die krum- me Linie von dieser Aehnlichkeit nothwendig ab, wo + etc. ist,
XXXII. Hauptſtuͤck. Vorſtellung dabey ſeyn kann, weg. Ferners wird, wo Q einMaximum oder Minimum iſt, ζ zugleich mit ζ groͤ- ßer, man mag ζ poſitiv oder negativ nehmen. Die- ſes wuͤrde nicht geſchehen, wenn das Glied mζ mit in dieſer Formel waͤre, weil dieſes Glied mit ζ poſi- tiv und negativ wird, und weil ζ immer ſo klein an- genommen werden kann, daß iſt. Dem- nach kann mζ in dieſer Formel nicht vorkommen, und ſo muß dieſelbe wenigſtens bey anfangen. Koͤmmt aber in dem fuͤrgegebenen Fall vor, ſo kann auch vorkommen, ungeachtet dieſes Glied mit ζ poſitiv und negativ wird. Denn ζ kann im- mer ſo klein angenommen werden, daß aζ2 > bζ3 iſt, und unter dieſer Bedingung hat das Maximum oder Minimum ſtatt. Trifft es ſich aber zu, daß in dem fuͤrgegebenen Fall a = 0 iſt, ſo muß auch b = 0 ſeyn, weil aus gleichen Gruͤnden Q nicht ein Maximum oder Minimum ſeyn kann, es ſey denn, daß die Formel + ꝛc. mit einer geraden Dimenſion anfange, oder die nie- drigſte Dimenſion des ζ gerade ſey. Faͤllt nun in ei- nem fuͤrgegebenen Fall dieſe Formel ſo aus, daß lau- ter gerade Dimenſionen + ꝛc. darinn vorkommen, ſo iſt die Ordinate Q nicht nur ein Maximum, ſondern die krumme Linie iſt ſich auf beyden Seiten dieſer Ordinate aͤhnlich, und hinwie- derum, wo dieſes letztere vorkoͤmmt, da hat auch eine ſolche Formel ſtatt. Hingegen weicht die krum- me Linie von dieſer Aehnlichkeit nothwendig ab, wo + ꝛc. iſt,
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0534" n="526"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XXXII.</hi> Hauptſtuͤck. Vorſtellung</hi></fw><lb/> dabey ſeyn kann, weg. Ferners wird, wo <hi rendition="#aq">Q</hi> ein<lb/><hi rendition="#aq">Maximum</hi> oder <hi rendition="#aq">Minimum</hi> iſt, ζ zugleich mit ζ groͤ-<lb/> ßer, man mag ζ poſitiv oder negativ nehmen. Die-<lb/> ſes wuͤrde nicht geſchehen, wenn das Glied <hi rendition="#aq">mζ</hi> mit<lb/> in dieſer Formel waͤre, weil dieſes Glied mit ζ poſi-<lb/> tiv und negativ wird, und weil ζ immer ſo klein an-<lb/> genommen werden kann, daß <formula notation="TeX">m\zeta > a\zeta^2</formula> iſt. Dem-<lb/> nach kann <hi rendition="#aq">mζ</hi> in dieſer Formel nicht vorkommen,<lb/> und ſo muß dieſelbe wenigſtens bey <formula notation="TeX">a\zeta^2</formula> anfangen.<lb/> Koͤmmt aber in dem fuͤrgegebenen Fall <formula notation="TeX">a\zeta^2</formula> vor, ſo<lb/> kann auch <formula notation="TeX">b\zeta^3</formula> vorkommen, ungeachtet dieſes Glied<lb/> mit ζ poſitiv und negativ wird. Denn ζ kann im-<lb/> mer ſo klein angenommen werden, daß <hi rendition="#aq">aζ<hi rendition="#sup">2</hi> > bζ<hi rendition="#sup">3</hi></hi> iſt,<lb/> und unter dieſer Bedingung hat das <hi rendition="#aq">Maximum</hi> oder<lb/><hi rendition="#aq">Minimum</hi> ſtatt. Trifft es ſich aber zu, daß in dem<lb/> fuͤrgegebenen Fall <hi rendition="#aq">a</hi> = 0 iſt, ſo muß auch <hi rendition="#aq">b</hi> = 0 ſeyn,<lb/> weil aus gleichen Gruͤnden <hi rendition="#aq">Q</hi> nicht ein <hi rendition="#aq">Maximum</hi> oder<lb/><hi rendition="#aq">Minimum</hi> ſeyn kann, es ſey denn, daß die Formel<lb/><formula notation="TeX">± y = a\zeta^2 + b\zeta^3 + c\zeta^4</formula> + ꝛc.<lb/> mit einer geraden Dimenſion anfange, oder die nie-<lb/> drigſte Dimenſion des ζ gerade ſey. Faͤllt nun in ei-<lb/> nem fuͤrgegebenen Fall dieſe Formel ſo aus, daß lau-<lb/> ter gerade Dimenſionen<lb/><formula notation="TeX">± y = a\zeta^2 + c\zeta^4 + d\zeta^6</formula> + ꝛc.<lb/> darinn vorkommen, ſo iſt die Ordinate <hi rendition="#aq">Q</hi> nicht nur<lb/> ein <hi rendition="#aq">Maximum</hi>, ſondern die krumme Linie iſt ſich auf<lb/> beyden Seiten dieſer Ordinate aͤhnlich, und hinwie-<lb/> derum, wo dieſes letztere vorkoͤmmt, da hat auch<lb/> eine ſolche Formel ſtatt. Hingegen weicht die krum-<lb/> me Linie von dieſer Aehnlichkeit nothwendig ab, wo<lb/><formula notation="TeX">± y = a\zeta^2 + b\zeta^3 + c\zeta^4 + d\zeta^5</formula> + ꝛc.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">iſt,</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [526/0534]
XXXII. Hauptſtuͤck. Vorſtellung
dabey ſeyn kann, weg. Ferners wird, wo Q ein
Maximum oder Minimum iſt, ζ zugleich mit ζ groͤ-
ßer, man mag ζ poſitiv oder negativ nehmen. Die-
ſes wuͤrde nicht geſchehen, wenn das Glied mζ mit
in dieſer Formel waͤre, weil dieſes Glied mit ζ poſi-
tiv und negativ wird, und weil ζ immer ſo klein an-
genommen werden kann, daß [FORMEL] iſt. Dem-
nach kann mζ in dieſer Formel nicht vorkommen,
und ſo muß dieſelbe wenigſtens bey [FORMEL] anfangen.
Koͤmmt aber in dem fuͤrgegebenen Fall [FORMEL] vor, ſo
kann auch [FORMEL] vorkommen, ungeachtet dieſes Glied
mit ζ poſitiv und negativ wird. Denn ζ kann im-
mer ſo klein angenommen werden, daß aζ2 > bζ3 iſt,
und unter dieſer Bedingung hat das Maximum oder
Minimum ſtatt. Trifft es ſich aber zu, daß in dem
fuͤrgegebenen Fall a = 0 iſt, ſo muß auch b = 0 ſeyn,
weil aus gleichen Gruͤnden Q nicht ein Maximum oder
Minimum ſeyn kann, es ſey denn, daß die Formel
[FORMEL] + ꝛc.
mit einer geraden Dimenſion anfange, oder die nie-
drigſte Dimenſion des ζ gerade ſey. Faͤllt nun in ei-
nem fuͤrgegebenen Fall dieſe Formel ſo aus, daß lau-
ter gerade Dimenſionen
[FORMEL] + ꝛc.
darinn vorkommen, ſo iſt die Ordinate Q nicht nur
ein Maximum, ſondern die krumme Linie iſt ſich auf
beyden Seiten dieſer Ordinate aͤhnlich, und hinwie-
derum, wo dieſes letztere vorkoͤmmt, da hat auch
eine ſolche Formel ſtatt. Hingegen weicht die krum-
me Linie von dieſer Aehnlichkeit nothwendig ab, wo
[FORMEL] + ꝛc.
iſt,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |