Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 2. Riga, 1771.

Bild:
<< vorherige Seite

XXXII. Hauptstück. Vorstellung
punct mit der Abscissenlinie nicht parallel läuft. Die-
ses Glied aber giebt der Linie keine Krümmung, un-
geachtet es die, so von den übrigen Gliedern entsteht,
in eine andere und gleichsam verzogene Lage bringen
kann. Ferners kann in dieser Formel das Glied mz2
nicht vorkommen, weil es positiv bleibt, man mag
z positiv oder negativ annehmen, und weil z so klein
genommen werden kann, daß mz2 > bz3 seyn wür-
de. Dieses aber würde machen, daß sich die Krüm-
mung der Linie nicht von dem Punct Q an, wenden
würde, wie es vermittelst des Gliedes bz3, als wel-
ches mit z zugleich positiv und negativ wird, gesche-
hen muß. Demnach bleibt aus der Formel
nothwendig weg. Wird nun in einem fürgegebenen
Fall auch b = 0, so muß aus gleichem Grunde auch
c = 0 werden. Das will nun überhaupt sagen, daß
in erst angegebener Formel die niedrigste Dimension
des z ungerade seyn muß. Kommen nun in einem
fürgegebenen Fall lauter ungerade Dimensionen
+ etc.
vor; so theilt der Wendungspunct die krumme Linie
dergestalt in zwo Hälften, die einander durchaus ähn-
lich sind, und nur eine anders gewendete Lage haben.
Muß aber die Formel
+ etc.
ganz beybehalten werden, so weicht die krumme Linie
von dieser Aehnlichkeit desto ehender ab, je größer die
Coefficienten c, e etc. in Absicht auf die Coefficienten
b, d etc. sind.

§. 892.

Nimmt man aber für die Abscissen und Ordinaten
P, Q solche an, wo weder ein Maximum oder Mini-

mum,

XXXII. Hauptſtuͤck. Vorſtellung
punct mit der Abſciſſenlinie nicht parallel laͤuft. Die-
ſes Glied aber giebt der Linie keine Kruͤmmung, un-
geachtet es die, ſo von den uͤbrigen Gliedern entſteht,
in eine andere und gleichſam verzogene Lage bringen
kann. Ferners kann in dieſer Formel das Glied 2
nicht vorkommen, weil es poſitiv bleibt, man mag
ζ poſitiv oder negativ annehmen, und weil ζ ſo klein
genommen werden kann, daß 2 > bζ3 ſeyn wuͤr-
de. Dieſes aber wuͤrde machen, daß ſich die Kruͤm-
mung der Linie nicht von dem Punct Q an, wenden
wuͤrde, wie es vermittelſt des Gliedes 3, als wel-
ches mit ζ zugleich poſitiv und negativ wird, geſche-
hen muß. Demnach bleibt aus der Formel
nothwendig weg. Wird nun in einem fuͤrgegebenen
Fall auch b = 0, ſo muß aus gleichem Grunde auch
c = 0 werden. Das will nun uͤberhaupt ſagen, daß
in erſt angegebener Formel die niedrigſte Dimenſion
des ζ ungerade ſeyn muß. Kommen nun in einem
fuͤrgegebenen Fall lauter ungerade Dimenſionen
+ ꝛc.
vor; ſo theilt der Wendungspunct die krumme Linie
dergeſtalt in zwo Haͤlften, die einander durchaus aͤhn-
lich ſind, und nur eine anders gewendete Lage haben.
Muß aber die Formel
+ ꝛc.
ganz beybehalten werden, ſo weicht die krumme Linie
von dieſer Aehnlichkeit deſto ehender ab, je groͤßer die
Coefficienten c, e ꝛc. in Abſicht auf die Coefficienten
b, d ꝛc. ſind.

§. 892.

Nimmt man aber fuͤr die Abſciſſen und Ordinaten
P, Q ſolche an, wo weder ein Maximum oder Mini-

mum,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0536" n="528"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XXXII.</hi> Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck. Vor&#x017F;tellung</hi></fw><lb/>
punct mit der Ab&#x017F;ci&#x017F;&#x017F;enlinie nicht parallel la&#x0364;uft. Die-<lb/>
&#x017F;es Glied aber giebt der Linie keine Kru&#x0364;mmung, un-<lb/>
geachtet es die, &#x017F;o von den u&#x0364;brigen Gliedern ent&#x017F;teht,<lb/>
in eine andere und gleich&#x017F;am verzogene Lage bringen<lb/>
kann. Ferners kann in die&#x017F;er Formel das Glied <hi rendition="#aq">m&#x03B6;<hi rendition="#sup">2</hi></hi><lb/>
nicht vorkommen, weil es po&#x017F;itiv bleibt, man mag<lb/>
&#x03B6; po&#x017F;itiv oder negativ annehmen, und weil &#x03B6; &#x017F;o klein<lb/>
genommen werden kann, daß <hi rendition="#aq">m&#x03B6;<hi rendition="#sup">2</hi> &gt; b&#x03B6;<hi rendition="#sup">3</hi></hi> &#x017F;eyn wu&#x0364;r-<lb/>
de. Die&#x017F;es aber wu&#x0364;rde machen, daß &#x017F;ich die Kru&#x0364;m-<lb/>
mung der Linie nicht von dem Punct <hi rendition="#aq">Q</hi> an, wenden<lb/>
wu&#x0364;rde, wie es vermittel&#x017F;t des Gliedes <hi rendition="#aq">b&#x03B6;<hi rendition="#sup">3</hi></hi>, als wel-<lb/>
ches mit &#x03B6; zugleich po&#x017F;itiv und negativ wird, ge&#x017F;che-<lb/>
hen muß. Demnach bleibt <formula notation="TeX">m \zeta^2</formula> aus der Formel<lb/>
nothwendig weg. Wird nun in einem fu&#x0364;rgegebenen<lb/>
Fall auch <hi rendition="#aq">b</hi> = 0, &#x017F;o muß aus gleichem Grunde auch<lb/><hi rendition="#aq">c</hi> = 0 werden. Das will nun u&#x0364;berhaupt &#x017F;agen, daß<lb/>
in er&#x017F;t angegebener Formel die niedrig&#x017F;te Dimen&#x017F;ion<lb/>
des &#x03B6; ungerade &#x017F;eyn muß. Kommen nun in einem<lb/>
fu&#x0364;rgegebenen Fall lauter ungerade Dimen&#x017F;ionen<lb/><formula notation="TeX">± y = a \zeta + b\zeta^3 + d\zeta^5</formula> + &#xA75B;c.<lb/>
vor; &#x017F;o theilt der Wendungspunct die krumme Linie<lb/>
derge&#x017F;talt in zwo Ha&#x0364;lften, die einander durchaus a&#x0364;hn-<lb/>
lich &#x017F;ind, und nur eine anders gewendete Lage haben.<lb/>
Muß aber die Formel<lb/><formula notation="TeX">± \eta = a\zeta + b\zeta^3 + c\zeta^4 + d\zeta^5 + e\zeta^6 </formula>+ &#xA75B;c.<lb/>
ganz beybehalten werden, &#x017F;o weicht die krumme Linie<lb/>
von die&#x017F;er Aehnlichkeit de&#x017F;to ehender ab, je gro&#x0364;ßer die<lb/>
Coefficienten <hi rendition="#aq">c, e</hi> &#xA75B;c. in Ab&#x017F;icht auf die Coefficienten<lb/><hi rendition="#aq">b, d</hi> &#xA75B;c. &#x017F;ind.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 892.</head><lb/>
            <p>Nimmt man aber fu&#x0364;r die Ab&#x017F;ci&#x017F;&#x017F;en und Ordinaten<lb/><hi rendition="#aq">P, Q</hi> &#x017F;olche an, wo weder ein <hi rendition="#aq">Maximum</hi> oder <hi rendition="#aq">Mini-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">mum,</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[528/0536] XXXII. Hauptſtuͤck. Vorſtellung punct mit der Abſciſſenlinie nicht parallel laͤuft. Die- ſes Glied aber giebt der Linie keine Kruͤmmung, un- geachtet es die, ſo von den uͤbrigen Gliedern entſteht, in eine andere und gleichſam verzogene Lage bringen kann. Ferners kann in dieſer Formel das Glied mζ2 nicht vorkommen, weil es poſitiv bleibt, man mag ζ poſitiv oder negativ annehmen, und weil ζ ſo klein genommen werden kann, daß mζ2 > bζ3 ſeyn wuͤr- de. Dieſes aber wuͤrde machen, daß ſich die Kruͤm- mung der Linie nicht von dem Punct Q an, wenden wuͤrde, wie es vermittelſt des Gliedes bζ3, als wel- ches mit ζ zugleich poſitiv und negativ wird, geſche- hen muß. Demnach bleibt [FORMEL] aus der Formel nothwendig weg. Wird nun in einem fuͤrgegebenen Fall auch b = 0, ſo muß aus gleichem Grunde auch c = 0 werden. Das will nun uͤberhaupt ſagen, daß in erſt angegebener Formel die niedrigſte Dimenſion des ζ ungerade ſeyn muß. Kommen nun in einem fuͤrgegebenen Fall lauter ungerade Dimenſionen [FORMEL] + ꝛc. vor; ſo theilt der Wendungspunct die krumme Linie dergeſtalt in zwo Haͤlften, die einander durchaus aͤhn- lich ſind, und nur eine anders gewendete Lage haben. Muß aber die Formel [FORMEL]+ ꝛc. ganz beybehalten werden, ſo weicht die krumme Linie von dieſer Aehnlichkeit deſto ehender ab, je groͤßer die Coefficienten c, e ꝛc. in Abſicht auf die Coefficienten b, d ꝛc. ſind. §. 892. Nimmt man aber fuͤr die Abſciſſen und Ordinaten P, Q ſolche an, wo weder ein Maximum oder Mini- mum,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771/536
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 2. Riga, 1771, S. 528. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771/536>, abgerufen am 01.11.2024.