Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 2. Riga, 1771.

Bild:
<< vorherige Seite

XXXII. Hauptstück. Vorstellung
reale Wurzeln vorkommen. Da nun bey jeder krum-
men Linie, die Maxima und Minima abwechseln, wenn
sie in Absicht auf die angenommene Lage der Abscis-
senlinie deren mehrere hat, und da zwischen zwey auf
einander folgende immer wenigstens ein Wendungs-
punct fällt, so läßt sich daraus, wenn p' = o mehrere
reale Wurzeln hat, schließen, daß p'' = o ebenfalls ei-
nige haben müsse. Hingegen ist es leicht möglich,
daß diese letztere Gleichung mehrere reale Wurzeln
hat, als die erstere p' = o, weil, wie wir bereits
vorhin (§. 90.) erinnert haben, die Maxima und Mi-
nima
von der Lage der Abscissenlinie abhängen, die
Wendungspuncte aber nicht. Der Halbmesser des
Krümmungskreises ist dabey überhaupt

und folglich eben so viele male unendlich, als die Glei-
chung Wurzeln hat.

§. 895.

Wenn man bey einem fürgegebenen Fall eine Glei-
chung oder unendliche Reihe von der Form
&c.
annimmt, so kann man sich öfters aus Betrachtung
der Sache selbst versichern, wie die Coefficienten a,
b, c, d
etc. beschaffen, und ob einige davon = o seyn
müssen. Denn so z. E. wenn man voraus weiß, daß
e einerley seyn müsse, man mag z positiv oder nega-
tiv nehmen, so werden nothwendig die geraden oder
die ungeraden Dimensionen von z allein behalten,
und demnach kömmt von folgenden Formeln


noth-

XXXII. Hauptſtuͤck. Vorſtellung
reale Wurzeln vorkommen. Da nun bey jeder krum-
men Linie, die Maxima und Minima abwechſeln, wenn
ſie in Abſicht auf die angenommene Lage der Abſciſ-
ſenlinie deren mehrere hat, und da zwiſchen zwey auf
einander folgende immer wenigſtens ein Wendungs-
punct faͤllt, ſo laͤßt ſich daraus, wenn p' = o mehrere
reale Wurzeln hat, ſchließen, daß p'' = o ebenfalls ei-
nige haben muͤſſe. Hingegen iſt es leicht moͤglich,
daß dieſe letztere Gleichung mehrere reale Wurzeln
hat, als die erſtere p' = o, weil, wie wir bereits
vorhin (§. 90.) erinnert haben, die Maxima und Mi-
nima
von der Lage der Abſciſſenlinie abhaͤngen, die
Wendungspuncte aber nicht. Der Halbmeſſer des
Kruͤmmungskreiſes iſt dabey uͤberhaupt

und folglich eben ſo viele male unendlich, als die Glei-
chung Wurzeln hat.

§. 895.

Wenn man bey einem fuͤrgegebenen Fall eine Glei-
chung oder unendliche Reihe von der Form
&c.
annimmt, ſo kann man ſich oͤfters aus Betrachtung
der Sache ſelbſt verſichern, wie die Coefficienten a,
b, c, d
ꝛc. beſchaffen, und ob einige davon = o ſeyn
muͤſſen. Denn ſo z. E. wenn man voraus weiß, daß
η einerley ſeyn muͤſſe, man mag ζ poſitiv oder nega-
tiv nehmen, ſo werden nothwendig die geraden oder
die ungeraden Dimenſionen von ζ allein behalten,
und demnach koͤmmt von folgenden Formeln


noth-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0542" n="534"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XXXII.</hi> Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck. Vor&#x017F;tellung</hi></fw><lb/>
reale Wurzeln vorkommen. Da nun bey jeder krum-<lb/>
men Linie, die <hi rendition="#aq">Maxima</hi> und <hi rendition="#aq">Minima</hi> abwech&#x017F;eln, wenn<lb/>
&#x017F;ie in Ab&#x017F;icht auf die angenommene Lage der Ab&#x017F;ci&#x017F;-<lb/>
&#x017F;enlinie deren mehrere hat, und da zwi&#x017F;chen zwey auf<lb/>
einander folgende immer wenig&#x017F;tens ein Wendungs-<lb/>
punct fa&#x0364;llt, &#x017F;o la&#x0364;ßt &#x017F;ich daraus, wenn <hi rendition="#aq">p' = o</hi> mehrere<lb/>
reale Wurzeln hat, &#x017F;chließen, daß <hi rendition="#aq">p'' = o</hi> ebenfalls ei-<lb/>
nige haben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e. Hingegen i&#x017F;t es leicht mo&#x0364;glich,<lb/>
daß die&#x017F;e letztere Gleichung mehrere reale Wurzeln<lb/>
hat, als die er&#x017F;tere <hi rendition="#aq">p' = o</hi>, weil, wie wir bereits<lb/>
vorhin (§. 90.) erinnert haben, die <hi rendition="#aq">Maxima</hi> und <hi rendition="#aq">Mi-<lb/>
nima</hi> von der Lage der Ab&#x017F;ci&#x017F;&#x017F;enlinie abha&#x0364;ngen, die<lb/>
Wendungspuncte aber nicht. Der Halbme&#x017F;&#x017F;er des<lb/>
Kru&#x0364;mmungskrei&#x017F;es i&#x017F;t dabey u&#x0364;berhaupt<lb/><formula notation="TeX">R = \frac {(1 + p^\prime \cdot p^\prime)^{3:2}}{2p^{\prime\prime}}</formula><lb/>
und folglich eben &#x017F;o viele male unendlich, als die Glei-<lb/>
chung <formula notation="TeX">p^{\prime\prime} = o</formula> Wurzeln hat.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 895.</head><lb/>
            <p>Wenn man bey einem fu&#x0364;rgegebenen Fall eine Glei-<lb/>
chung oder unendliche Reihe von der Form<lb/><formula notation="TeX">\eta = a\zeta + b\zeta^2 + c\zeta^3 + d\zeta^4 +</formula> &amp;c.<lb/>
annimmt, &#x017F;o kann man &#x017F;ich o&#x0364;fters aus Betrachtung<lb/>
der Sache &#x017F;elb&#x017F;t ver&#x017F;ichern, wie die Coefficienten <hi rendition="#aq">a,<lb/>
b, c, d</hi> &#xA75B;c. be&#x017F;chaffen, und ob einige davon = <hi rendition="#aq">o</hi> &#x017F;eyn<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Denn &#x017F;o z. E. wenn man voraus weiß, daß<lb/>
&#x03B7; einerley &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, man mag &#x03B6; po&#x017F;itiv oder nega-<lb/>
tiv nehmen, &#x017F;o werden nothwendig die geraden oder<lb/>
die ungeraden Dimen&#x017F;ionen von &#x03B6; allein behalten,<lb/>
und demnach ko&#x0364;mmt von folgenden Formeln<lb/><formula notation="TeX">\eta = a\zeta + c\zeta^3 + e\zeta^5 + &amp;c.</formula><lb/><formula notation="TeX">\eta = b\zeta^2 + d\zeta^4 + f\zeta^6 + &amp;c.</formula><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">noth-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[534/0542] XXXII. Hauptſtuͤck. Vorſtellung reale Wurzeln vorkommen. Da nun bey jeder krum- men Linie, die Maxima und Minima abwechſeln, wenn ſie in Abſicht auf die angenommene Lage der Abſciſ- ſenlinie deren mehrere hat, und da zwiſchen zwey auf einander folgende immer wenigſtens ein Wendungs- punct faͤllt, ſo laͤßt ſich daraus, wenn p' = o mehrere reale Wurzeln hat, ſchließen, daß p'' = o ebenfalls ei- nige haben muͤſſe. Hingegen iſt es leicht moͤglich, daß dieſe letztere Gleichung mehrere reale Wurzeln hat, als die erſtere p' = o, weil, wie wir bereits vorhin (§. 90.) erinnert haben, die Maxima und Mi- nima von der Lage der Abſciſſenlinie abhaͤngen, die Wendungspuncte aber nicht. Der Halbmeſſer des Kruͤmmungskreiſes iſt dabey uͤberhaupt [FORMEL] und folglich eben ſo viele male unendlich, als die Glei- chung [FORMEL] Wurzeln hat. §. 895. Wenn man bey einem fuͤrgegebenen Fall eine Glei- chung oder unendliche Reihe von der Form [FORMEL] &c. annimmt, ſo kann man ſich oͤfters aus Betrachtung der Sache ſelbſt verſichern, wie die Coefficienten a, b, c, d ꝛc. beſchaffen, und ob einige davon = o ſeyn muͤſſen. Denn ſo z. E. wenn man voraus weiß, daß η einerley ſeyn muͤſſe, man mag ζ poſitiv oder nega- tiv nehmen, ſo werden nothwendig die geraden oder die ungeraden Dimenſionen von ζ allein behalten, und demnach koͤmmt von folgenden Formeln [FORMEL] [FORMEL] noth-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771/542
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 2. Riga, 1771, S. 534. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771/542>, abgerufen am 22.11.2024.