Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 2. Riga, 1771.der Größen durch Figuren. nothwendig eine vor, und zwar die erste, wenn e an-fangs wie z zunimmt, die andere aber, wenn e an- fangs wie z2 zunimmt. Man setze z. E. e sey die Stralenbrechung, z aber der Entfernungsbogen des Sterns vom Scheitelpunct, oder dessen Sinus, oder dessen Tangente: so ist erstlich e einerley, man mag z positiv oder negativ nehmen. Demnach kömmt ei- ne von diesen Formeln vor, und zwar die erste, weil man weiß, daß in den größern Höhen e in Verhält- niß von z zunimmt. Vergleicht man nun die erste dieser Formeln mit den Observationen, so findet sichs, daß, wenn für z die Tangente des Entfernungsbo- gens vom Scheitelpunct genommen wird, die Reihe am stärksten convergirt. Man wird eben so finden, daß in dieser Reihe, wo z die Tangente ist, die Zei- chen + - abwechseln müssen. Will man hingegen die Krümmung des horizontalen Lichtstrals in der Luft durch eine solche Formel bestimmen, so, daß z die gerade horizontale Entfernung, e aber die derselben entsprechende Vertiefung des Lichtstrals vorstellet, so, daß z von dem Punct an gerechnet wird, wo der Licht- stral horizontal ist, oder die Horizontallinie berührt: so wird man wiederum e einerley finden, z mag positiv oder negativ seyn, und da in beyden Fällen e abwärts geht oder positiv bleibt, so kömmt hiebey die zweyte Formel &c. vor. Vergleicht man diese mit den über die Stra- lenbrechung irdischer Gegenstände gemachten Obser- vationen, so findet sich, daß b nicht = o ist, sondern daß der Halbmesser des Krümmungskreises, welcher bey dieser Formel für den Anfang der Abscissen ist L l 4
der Groͤßen durch Figuren. nothwendig eine vor, und zwar die erſte, wenn η an-fangs wie ζ zunimmt, die andere aber, wenn η an- fangs wie ζ2 zunimmt. Man ſetze z. E. η ſey die Stralenbrechung, ζ aber der Entfernungsbogen des Sterns vom Scheitelpunct, oder deſſen Sinus, oder deſſen Tangente: ſo iſt erſtlich η einerley, man mag ζ poſitiv oder negativ nehmen. Demnach koͤmmt ei- ne von dieſen Formeln vor, und zwar die erſte, weil man weiß, daß in den groͤßern Hoͤhen η in Verhaͤlt- niß von ζ zunimmt. Vergleicht man nun die erſte dieſer Formeln mit den Obſervationen, ſo findet ſichs, daß, wenn fuͤr ζ die Tangente des Entfernungsbo- gens vom Scheitelpunct genommen wird, die Reihe am ſtaͤrkſten convergirt. Man wird eben ſo finden, daß in dieſer Reihe, wo ζ die Tangente iſt, die Zei- chen + - abwechſeln muͤſſen. Will man hingegen die Kruͤmmung des horizontalen Lichtſtrals in der Luft durch eine ſolche Formel beſtimmen, ſo, daß ζ die gerade horizontale Entfernung, η aber die derſelben entſprechende Vertiefung des Lichtſtrals vorſtellet, ſo, daß ζ von dem Punct an gerechnet wird, wo der Licht- ſtral horizontal iſt, oder die Horizontallinie beruͤhrt: ſo wird man wiederum η einerley finden, ζ mag poſitiv oder negativ ſeyn, und da in beyden Faͤllen η abwaͤrts geht oder poſitiv bleibt, ſo koͤmmt hiebey die zweyte Formel &c. vor. Vergleicht man dieſe mit den uͤber die Stra- lenbrechung irdiſcher Gegenſtaͤnde gemachten Obſer- vationen, ſo findet ſich, daß b nicht = o iſt, ſondern daß der Halbmeſſer des Kruͤmmungskreiſes, welcher bey dieſer Formel fuͤr den Anfang der Abſciſſen iſt L l 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0543" n="535"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Groͤßen durch Figuren.</hi></fw><lb/> nothwendig eine vor, und zwar die erſte, wenn η an-<lb/> fangs wie ζ zunimmt, die andere aber, wenn η an-<lb/> fangs wie ζ<hi rendition="#sup">2</hi> zunimmt. Man ſetze z. E. η ſey die<lb/> Stralenbrechung, ζ aber der Entfernungsbogen des<lb/> Sterns vom Scheitelpunct, oder deſſen <hi rendition="#aq">Sinus,</hi> oder<lb/> deſſen Tangente: ſo iſt erſtlich η einerley, man mag<lb/> ζ poſitiv oder negativ nehmen. Demnach koͤmmt ei-<lb/> ne von dieſen Formeln vor, und zwar die erſte, weil<lb/> man weiß, daß in den groͤßern Hoͤhen η in Verhaͤlt-<lb/> niß von ζ zunimmt. Vergleicht man nun die erſte<lb/> dieſer Formeln mit den Obſervationen, ſo findet ſichs,<lb/> daß, wenn fuͤr ζ die Tangente des Entfernungsbo-<lb/> gens vom Scheitelpunct genommen wird, die Reihe<lb/> am ſtaͤrkſten convergirt. Man wird eben ſo finden,<lb/> daß in dieſer Reihe, wo ζ die Tangente iſt, die Zei-<lb/> chen + - abwechſeln muͤſſen. Will man hingegen die<lb/> Kruͤmmung des horizontalen Lichtſtrals in der Luft<lb/> durch eine ſolche Formel beſtimmen, ſo, daß ζ die<lb/> gerade horizontale Entfernung, η aber die derſelben<lb/> entſprechende Vertiefung des Lichtſtrals vorſtellet, ſo,<lb/> daß ζ von dem Punct an gerechnet wird, wo der Licht-<lb/> ſtral horizontal iſt, oder die Horizontallinie beruͤhrt:<lb/> ſo wird man wiederum η einerley finden, ζ mag poſitiv<lb/> oder negativ ſeyn, und da in beyden Faͤllen η abwaͤrts geht<lb/> oder poſitiv bleibt, ſo koͤmmt hiebey die zweyte Formel<lb/><formula notation="TeX">\eta = b\zeta^2 + d\zeta^4 + f\zeta^6 +</formula> &c.<lb/> vor. Vergleicht man dieſe mit den uͤber die Stra-<lb/> lenbrechung irdiſcher Gegenſtaͤnde gemachten Obſer-<lb/> vationen, ſo findet ſich, daß <hi rendition="#aq">b</hi> nicht = <hi rendition="#aq">o</hi> iſt, ſondern<lb/> daß der Halbmeſſer des Kruͤmmungskreiſes, welcher<lb/> bey dieſer Formel fuͤr den Anfang der Abſciſſen<lb/><formula notation="TeX">R = \frac {1}{2 b}</formula><lb/> <fw place="bottom" type="sig">L l 4</fw><fw place="bottom" type="catch">iſt</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [535/0543]
der Groͤßen durch Figuren.
nothwendig eine vor, und zwar die erſte, wenn η an-
fangs wie ζ zunimmt, die andere aber, wenn η an-
fangs wie ζ2 zunimmt. Man ſetze z. E. η ſey die
Stralenbrechung, ζ aber der Entfernungsbogen des
Sterns vom Scheitelpunct, oder deſſen Sinus, oder
deſſen Tangente: ſo iſt erſtlich η einerley, man mag
ζ poſitiv oder negativ nehmen. Demnach koͤmmt ei-
ne von dieſen Formeln vor, und zwar die erſte, weil
man weiß, daß in den groͤßern Hoͤhen η in Verhaͤlt-
niß von ζ zunimmt. Vergleicht man nun die erſte
dieſer Formeln mit den Obſervationen, ſo findet ſichs,
daß, wenn fuͤr ζ die Tangente des Entfernungsbo-
gens vom Scheitelpunct genommen wird, die Reihe
am ſtaͤrkſten convergirt. Man wird eben ſo finden,
daß in dieſer Reihe, wo ζ die Tangente iſt, die Zei-
chen + - abwechſeln muͤſſen. Will man hingegen die
Kruͤmmung des horizontalen Lichtſtrals in der Luft
durch eine ſolche Formel beſtimmen, ſo, daß ζ die
gerade horizontale Entfernung, η aber die derſelben
entſprechende Vertiefung des Lichtſtrals vorſtellet, ſo,
daß ζ von dem Punct an gerechnet wird, wo der Licht-
ſtral horizontal iſt, oder die Horizontallinie beruͤhrt:
ſo wird man wiederum η einerley finden, ζ mag poſitiv
oder negativ ſeyn, und da in beyden Faͤllen η abwaͤrts geht
oder poſitiv bleibt, ſo koͤmmt hiebey die zweyte Formel
[FORMEL] &c.
vor. Vergleicht man dieſe mit den uͤber die Stra-
lenbrechung irdiſcher Gegenſtaͤnde gemachten Obſer-
vationen, ſo findet ſich, daß b nicht = o iſt, ſondern
daß der Halbmeſſer des Kruͤmmungskreiſes, welcher
bey dieſer Formel fuͤr den Anfang der Abſciſſen
[FORMEL]
iſt
L l 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |