Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 2. Riga, 1771.

Bild:
<< vorherige Seite

der Größen durch Figuren.
eine gegründete und schickliche Art dabey anzuwenden.
Denn so lassen sich, ohne daß man die stralenbre-
chende Kraft der Luft und ihre Abnahme in größern
Höhen wisse, die Coefficienten der erstern Formel
&c.
unmittelbar aus den beobachteten astronomischen Re-
fractionen bestimmen, ohne daß man im geringsten
eine Hypothese dabey anzunehmen genöthigt sey.
Wir müssen übrigens hiebey noch anmerken, daß es
nicht immer gleichgültig ist, welche von den beyden
Größen, die man durch solche Formeln vorstellet, als
Abscisse und Ordinate angenommen werde. Die Ab-
scissenlinie, das will sagen, diejenige, worauf man
z nimmt, muß die krumme Linie, wenigstens nicht
bey dem Anfange, oder wo z = o ist, rechtwinklicht
durchschneiden, weil man sonst statt der bisher be-
trachteten Formeln, andere von folgender Art
&c.
&c.
etc.
haben würde, mit deren Betrachtung wir uns hier
nicht länger aufhalten werden, zumal, da man mit
Verwechselung der Abscissen und Ordinaten diese For-
meln und deren Wurzelgrößen vermeiden kann, wenn
anders der Fall, den man vor sich hat, einförmiger
ist. Aendert man aber nur den Anfang der Ab-
scissen, so, daß man z = A +/- x setzet, so las-
sen sich solche Wurzelgrößen leicht wiederum in
unendliche Reihen verwandeln, die aus rationa-
len Gliedern bestehen, etc.

§. 897.
L l 5

der Groͤßen durch Figuren.
eine gegruͤndete und ſchickliche Art dabey anzuwenden.
Denn ſo laſſen ſich, ohne daß man die ſtralenbre-
chende Kraft der Luft und ihre Abnahme in groͤßern
Hoͤhen wiſſe, die Coefficienten der erſtern Formel
&c.
unmittelbar aus den beobachteten aſtronomiſchen Re-
fractionen beſtimmen, ohne daß man im geringſten
eine Hypotheſe dabey anzunehmen genoͤthigt ſey.
Wir muͤſſen uͤbrigens hiebey noch anmerken, daß es
nicht immer gleichguͤltig iſt, welche von den beyden
Groͤßen, die man durch ſolche Formeln vorſtellet, als
Abſciſſe und Ordinate angenommen werde. Die Ab-
ſciſſenlinie, das will ſagen, diejenige, worauf man
ζ nimmt, muß die krumme Linie, wenigſtens nicht
bey dem Anfange, oder wo ζ = o iſt, rechtwinklicht
durchſchneiden, weil man ſonſt ſtatt der bisher be-
trachteten Formeln, andere von folgender Art
&c.
&c.
ꝛc.
haben wuͤrde, mit deren Betrachtung wir uns hier
nicht laͤnger aufhalten werden, zumal, da man mit
Verwechſelung der Abſciſſen und Ordinaten dieſe For-
meln und deren Wurzelgroͤßen vermeiden kann, wenn
anders der Fall, den man vor ſich hat, einfoͤrmiger
iſt. Aendert man aber nur den Anfang der Ab-
ſciſſen, ſo, daß man ζ = A ± x ſetzet, ſo laſ-
ſen ſich ſolche Wurzelgroͤßen leicht wiederum in
unendliche Reihen verwandeln, die aus rationa-
len Gliedern beſtehen, ꝛc.

§. 897.
L l 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0545" n="537"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Gro&#x0364;ßen durch Figuren.</hi></fw><lb/>
eine gegru&#x0364;ndete und &#x017F;chickliche Art dabey anzuwenden.<lb/>
Denn &#x017F;o la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich, ohne daß man die &#x017F;tralenbre-<lb/>
chende Kraft der Luft und ihre Abnahme in gro&#x0364;ßern<lb/>
Ho&#x0364;hen wi&#x017F;&#x017F;e, die Coefficienten der er&#x017F;tern Formel<lb/><formula notation="TeX">\eta = a\zeta + c\zeta^3 + e\zeta^5 + </formula>&amp;c.<lb/>
unmittelbar aus den beobachteten a&#x017F;tronomi&#x017F;chen Re-<lb/>
fractionen be&#x017F;timmen, ohne daß man im gering&#x017F;ten<lb/>
eine Hypothe&#x017F;e dabey anzunehmen geno&#x0364;thigt &#x017F;ey.<lb/>
Wir mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en u&#x0364;brigens hiebey noch anmerken, daß es<lb/>
nicht immer gleichgu&#x0364;ltig i&#x017F;t, welche von den beyden<lb/>
Gro&#x0364;ßen, die man durch &#x017F;olche Formeln vor&#x017F;tellet, als<lb/>
Ab&#x017F;ci&#x017F;&#x017F;e und Ordinate angenommen werde. Die Ab-<lb/>
&#x017F;ci&#x017F;&#x017F;enlinie, das will &#x017F;agen, diejenige, worauf man<lb/>
&#x03B6; nimmt, muß die krumme Linie, wenig&#x017F;tens nicht<lb/>
bey dem Anfange, oder wo &#x03B6; = <hi rendition="#aq">o</hi> i&#x017F;t, rechtwinklicht<lb/>
durch&#x017F;chneiden, weil man &#x017F;on&#x017F;t &#x017F;tatt der bisher be-<lb/>
trachteten Formeln, andere von folgender Art<lb/><formula notation="TeX">\eta = a \sqrt {\zeta} + b\zeta \sqrt {\zeta} +</formula> &amp;c.<lb/><formula notation="TeX">\eta = a\zeta^1:3+ b\zeta^2:3 +</formula> &amp;c.<lb/>
&#xA75B;c.<lb/>
haben wu&#x0364;rde, mit deren Betrachtung wir uns hier<lb/>
nicht la&#x0364;nger aufhalten werden, zumal, da man mit<lb/>
Verwech&#x017F;elung der Ab&#x017F;ci&#x017F;&#x017F;en und Ordinaten die&#x017F;e For-<lb/>
meln und deren Wurzelgro&#x0364;ßen vermeiden kann, wenn<lb/>
anders der Fall, den man vor &#x017F;ich hat, einfo&#x0364;rmiger<lb/>
i&#x017F;t. Aendert man aber nur den Anfang der Ab-<lb/>
&#x017F;ci&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o, daß man &#x03B6; = <hi rendition="#aq">A ± x</hi> &#x017F;etzet, &#x017F;o la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en &#x017F;ich &#x017F;olche Wurzelgro&#x0364;ßen leicht wiederum in<lb/>
unendliche Reihen verwandeln, die aus rationa-<lb/>
len Gliedern be&#x017F;tehen, &#xA75B;c.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">L l 5</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">§. 897.</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[537/0545] der Groͤßen durch Figuren. eine gegruͤndete und ſchickliche Art dabey anzuwenden. Denn ſo laſſen ſich, ohne daß man die ſtralenbre- chende Kraft der Luft und ihre Abnahme in groͤßern Hoͤhen wiſſe, die Coefficienten der erſtern Formel [FORMEL]&c. unmittelbar aus den beobachteten aſtronomiſchen Re- fractionen beſtimmen, ohne daß man im geringſten eine Hypotheſe dabey anzunehmen genoͤthigt ſey. Wir muͤſſen uͤbrigens hiebey noch anmerken, daß es nicht immer gleichguͤltig iſt, welche von den beyden Groͤßen, die man durch ſolche Formeln vorſtellet, als Abſciſſe und Ordinate angenommen werde. Die Ab- ſciſſenlinie, das will ſagen, diejenige, worauf man ζ nimmt, muß die krumme Linie, wenigſtens nicht bey dem Anfange, oder wo ζ = o iſt, rechtwinklicht durchſchneiden, weil man ſonſt ſtatt der bisher be- trachteten Formeln, andere von folgender Art [FORMEL] &c. [FORMEL] &c. ꝛc. haben wuͤrde, mit deren Betrachtung wir uns hier nicht laͤnger aufhalten werden, zumal, da man mit Verwechſelung der Abſciſſen und Ordinaten dieſe For- meln und deren Wurzelgroͤßen vermeiden kann, wenn anders der Fall, den man vor ſich hat, einfoͤrmiger iſt. Aendert man aber nur den Anfang der Ab- ſciſſen, ſo, daß man ζ = A ± x ſetzet, ſo laſ- ſen ſich ſolche Wurzelgroͤßen leicht wiederum in unendliche Reihen verwandeln, die aus rationa- len Gliedern beſtehen, ꝛc. §. 897. L l 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771/545
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 2. Riga, 1771, S. 537. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771/545>, abgerufen am 22.11.2024.