Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 2. Riga, 1771.

Bild:
<< vorherige Seite

Verhältnisse.
noch die Dinge b. Diese Art von Verhältniß ist
derjenigen ähnlich, die man in der Mathematic die
arithmetische nennet, (§. 432.).

§. 437.

Das Bestimmen (§. 429.) giebt uns die andere
Art von Verhältnissen an, welche den Geometri-
schen (§. 432.) ähnlich sind. Wir bestimmen aber
erstlich bey ausgedehnten Dingen oder Körpern ihre
Figur und Größe, und in dieser Bedeutung thun
wir eigentlich noch nicht mehr, als das Zusammen-
setzen und Trennen an sich schon begreift, weil wir
mehr oder weniger Theile an dem Körper lassen.
Ferner bestimmen wir allgemeinere Begriffe durch
Zusetzung von Merkmalen. Diese werden nun nicht
bloß zusammengesetzt oder nur aufgehäuft, sondern
gleichsam damit multiplicirt, weil das, was der ab-
stracte Begriff vorstellete, noch neue Eigenschaften
bekömmt. Die Sprache hat hievon gewisse Spuren.
Denn so sind die Beywörter, welche man den Haupt-
wörtern zusetzet, ungefähr, was in der Algeber die
Coefficienten sind (Semiot. §. 176.), und dieses um
desto mehr, weil sie im Comparatiuo und Superlatiuo,
die Gradus intensitatis vorstellen, (Semiot. §. 186.
seqq.). Auf eine ähnliche Art verhalten sich die Zu-
wörter zu den Zeitwörtern, (Semiot. §. 223. seqq.).
Endlich bestimmen wir auch ein Ding durch ein an-
deres, vermittelst Verhältnißbegriffe, welche nicht
Dinge, sondern schlechthin nur Verhältnisse vorstellen
(§. 411. 431.), und diese werden daher nicht addirt,
sondern gleichsam multiplicirt. Um nun auch hiebey
eine der algebraischen ähnliche Zeichnung anzugeben,
so können wir durch A : B überhaupt die Verhältniß,
oder besser zu sagen, die Summe der Verhältnisse

ausdrü-

Verhaͤltniſſe.
noch die Dinge b. Dieſe Art von Verhaͤltniß iſt
derjenigen aͤhnlich, die man in der Mathematic die
arithmetiſche nennet, (§. 432.).

§. 437.

Das Beſtimmen (§. 429.) giebt uns die andere
Art von Verhaͤltniſſen an, welche den Geometri-
ſchen (§. 432.) aͤhnlich ſind. Wir beſtimmen aber
erſtlich bey ausgedehnten Dingen oder Koͤrpern ihre
Figur und Groͤße, und in dieſer Bedeutung thun
wir eigentlich noch nicht mehr, als das Zuſammen-
ſetzen und Trennen an ſich ſchon begreift, weil wir
mehr oder weniger Theile an dem Koͤrper laſſen.
Ferner beſtimmen wir allgemeinere Begriffe durch
Zuſetzung von Merkmalen. Dieſe werden nun nicht
bloß zuſammengeſetzt oder nur aufgehaͤuft, ſondern
gleichſam damit multiplicirt, weil das, was der ab-
ſtracte Begriff vorſtellete, noch neue Eigenſchaften
bekoͤmmt. Die Sprache hat hievon gewiſſe Spuren.
Denn ſo ſind die Beywoͤrter, welche man den Haupt-
woͤrtern zuſetzet, ungefaͤhr, was in der Algeber die
Coefficienten ſind (Semiot. §. 176.), und dieſes um
deſto mehr, weil ſie im Comparatiuo und Superlatiuo,
die Gradus intenſitatis vorſtellen, (Semiot. §. 186.
ſeqq.). Auf eine aͤhnliche Art verhalten ſich die Zu-
woͤrter zu den Zeitwoͤrtern, (Semiot. §. 223. ſeqq.).
Endlich beſtimmen wir auch ein Ding durch ein an-
deres, vermittelſt Verhaͤltnißbegriffe, welche nicht
Dinge, ſondern ſchlechthin nur Verhaͤltniſſe vorſtellen
(§. 411. 431.), und dieſe werden daher nicht addirt,
ſondern gleichſam multiplicirt. Um nun auch hiebey
eine der algebraiſchen aͤhnliche Zeichnung anzugeben,
ſo koͤnnen wir durch A : B uͤberhaupt die Verhaͤltniß,
oder beſſer zu ſagen, die Summe der Verhaͤltniſſe

ausdruͤ-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0071" n="63"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e.</hi></fw><lb/>
noch die Dinge <hi rendition="#aq">b.</hi> Die&#x017F;e Art von Verha&#x0364;ltniß i&#x017F;t<lb/>
derjenigen a&#x0364;hnlich, die man in der Mathematic die<lb/>
arithmeti&#x017F;che nennet, (§. 432.).</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 437.</head><lb/>
            <p>Das <hi rendition="#fr">Be&#x017F;timmen</hi> (§. 429.) giebt uns die andere<lb/>
Art von Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;en an, welche den Geometri-<lb/>
&#x017F;chen (§. 432.) a&#x0364;hnlich &#x017F;ind. Wir be&#x017F;timmen aber<lb/>
er&#x017F;tlich bey ausgedehnten Dingen oder Ko&#x0364;rpern ihre<lb/>
Figur und Gro&#x0364;ße, und in die&#x017F;er Bedeutung thun<lb/>
wir eigentlich noch nicht mehr, als das Zu&#x017F;ammen-<lb/>
&#x017F;etzen und Trennen an &#x017F;ich &#x017F;chon begreift, weil wir<lb/>
mehr oder weniger Theile an dem Ko&#x0364;rper la&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Ferner be&#x017F;timmen wir allgemeinere Begriffe durch<lb/>
Zu&#x017F;etzung von Merkmalen. Die&#x017F;e werden nun nicht<lb/>
bloß zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzt oder nur aufgeha&#x0364;uft, &#x017F;ondern<lb/>
gleich&#x017F;am damit multiplicirt, weil das, was der ab-<lb/>
&#x017F;tracte Begriff vor&#x017F;tellete, noch neue Eigen&#x017F;chaften<lb/>
beko&#x0364;mmt. Die Sprache hat hievon gewi&#x017F;&#x017F;e Spuren.<lb/>
Denn &#x017F;o &#x017F;ind die Beywo&#x0364;rter, welche man den Haupt-<lb/>
wo&#x0364;rtern zu&#x017F;etzet, ungefa&#x0364;hr, was in der Algeber die<lb/>
Coefficienten &#x017F;ind (Semiot. §. 176.), und die&#x017F;es um<lb/>
de&#x017F;to mehr, weil &#x017F;ie im <hi rendition="#aq">Comparatiuo</hi> und <hi rendition="#aq">Superlatiuo,</hi><lb/>
die <hi rendition="#aq">Gradus inten&#x017F;itatis</hi> vor&#x017F;tellen, (Semiot. §. 186.<lb/><hi rendition="#aq">&#x017F;eqq.</hi>). Auf eine a&#x0364;hnliche Art verhalten &#x017F;ich die Zu-<lb/>
wo&#x0364;rter zu den Zeitwo&#x0364;rtern, (Semiot. §. 223. <hi rendition="#aq">&#x017F;eqq.</hi>).<lb/>
Endlich be&#x017F;timmen wir auch ein Ding durch ein an-<lb/>
deres, vermittel&#x017F;t Verha&#x0364;ltnißbegriffe, welche nicht<lb/>
Dinge, &#x017F;ondern &#x017F;chlechthin nur Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e vor&#x017F;tellen<lb/>
(§. 411. 431.), und die&#x017F;e werden daher nicht addirt,<lb/>
&#x017F;ondern gleich&#x017F;am multiplicirt. Um nun auch hiebey<lb/>
eine der algebrai&#x017F;chen a&#x0364;hnliche Zeichnung anzugeben,<lb/>
&#x017F;o ko&#x0364;nnen wir durch <hi rendition="#aq">A : B</hi> u&#x0364;berhaupt die Verha&#x0364;ltniß,<lb/>
oder be&#x017F;&#x017F;er zu &#x017F;agen, die Summe der Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ausdru&#x0364;-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[63/0071] Verhaͤltniſſe. noch die Dinge b. Dieſe Art von Verhaͤltniß iſt derjenigen aͤhnlich, die man in der Mathematic die arithmetiſche nennet, (§. 432.). §. 437. Das Beſtimmen (§. 429.) giebt uns die andere Art von Verhaͤltniſſen an, welche den Geometri- ſchen (§. 432.) aͤhnlich ſind. Wir beſtimmen aber erſtlich bey ausgedehnten Dingen oder Koͤrpern ihre Figur und Groͤße, und in dieſer Bedeutung thun wir eigentlich noch nicht mehr, als das Zuſammen- ſetzen und Trennen an ſich ſchon begreift, weil wir mehr oder weniger Theile an dem Koͤrper laſſen. Ferner beſtimmen wir allgemeinere Begriffe durch Zuſetzung von Merkmalen. Dieſe werden nun nicht bloß zuſammengeſetzt oder nur aufgehaͤuft, ſondern gleichſam damit multiplicirt, weil das, was der ab- ſtracte Begriff vorſtellete, noch neue Eigenſchaften bekoͤmmt. Die Sprache hat hievon gewiſſe Spuren. Denn ſo ſind die Beywoͤrter, welche man den Haupt- woͤrtern zuſetzet, ungefaͤhr, was in der Algeber die Coefficienten ſind (Semiot. §. 176.), und dieſes um deſto mehr, weil ſie im Comparatiuo und Superlatiuo, die Gradus intenſitatis vorſtellen, (Semiot. §. 186. ſeqq.). Auf eine aͤhnliche Art verhalten ſich die Zu- woͤrter zu den Zeitwoͤrtern, (Semiot. §. 223. ſeqq.). Endlich beſtimmen wir auch ein Ding durch ein an- deres, vermittelſt Verhaͤltnißbegriffe, welche nicht Dinge, ſondern ſchlechthin nur Verhaͤltniſſe vorſtellen (§. 411. 431.), und dieſe werden daher nicht addirt, ſondern gleichſam multiplicirt. Um nun auch hiebey eine der algebraiſchen aͤhnliche Zeichnung anzugeben, ſo koͤnnen wir durch A : B uͤberhaupt die Verhaͤltniß, oder beſſer zu ſagen, die Summe der Verhaͤltniſſe ausdruͤ-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771/71
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 2. Riga, 1771, S. 63. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771/71>, abgerufen am 21.11.2024.