Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 2. Riga, 1771.

Bild:
<< vorherige Seite

Verhältnisse.
so müssen 1°. die Glieder A, B in eben den Stü-
cken und auf eben die Art verschieden seyn, wie
die Glieder
C, D verschieden sind, und hin-
wiederum diese, wie jene. 2°. Hingegen müs-
sen die Glieder
A, C in eben den Stücken und
auf eben die Art ähnlich seyn, wie die Glie-
der
B, D, und hinwiederum diese, wie jene.
3°. Eben dieses muß sich finden, wenn die bey-
den äußersten, oder die beyden mittlern Glieder
verwechselt werden,
und folglich die Proportion in
A : C = B : D
oder
D : B = C : A
verwandelt wird. Denn abstrahirt man in den
Ausdrücken
A : B, und C : D, von dem, was
in beyden ähnlich ist, so verhalten sie sich, wie
die Verschiedenheiten.
Diese Verschiedenheiten
sind daher eben das, was bey mathematischen Pro-
portionen die Numeri inter se primi sind. Z. E.
21 : 35 = 12 : 20 giebt = 3 : 5.
21 : 12 = 35 : 20 giebt = 7 : 4.

Auf eine ähnliche Art
Forderung : Grundsatz = Aufgabe : Lehr-
satz,
giebt = Frage : Satz
Forderung : Aufgabe = Grundsatz : Lehr-
satz,
giebt = unbeweisbar : beweisbar

Denn

1°. Forderungen und Aufgaben sind Fragen,
Grundsätze und Lehrsätze aber sind Sätze.
Hingegen
2°. Forderungen und Grundsätze sind unbe-
weisbar;
Aufgaben und Lehrsätze aber müssen
bewiesen werden, (Dianoiol. §. 146. seqq.
§. 440.
Lamb. Archit. II. B. E

Verhaͤltniſſe.
ſo muͤſſen 1°. die Glieder A, B in eben den Stuͤ-
cken und auf eben die Art verſchieden ſeyn, wie
die Glieder
C, D verſchieden ſind, und hin-
wiederum dieſe, wie jene. 2°. Hingegen muͤſ-
ſen die Glieder
A, C in eben den Stuͤcken und
auf eben die Art aͤhnlich ſeyn, wie die Glie-
der
B, D, und hinwiederum dieſe, wie jene.
3°. Eben dieſes muß ſich finden, wenn die bey-
den aͤußerſten, oder die beyden mittlern Glieder
verwechſelt werden,
und folglich die Proportion in
A : C = B : D
oder
D : B = C : A
verwandelt wird. Denn abſtrahirt man in den
Ausdruͤcken
A : B, und C : D, von dem, was
in beyden aͤhnlich iſt, ſo verhalten ſie ſich, wie
die Verſchiedenheiten.
Dieſe Verſchiedenheiten
ſind daher eben das, was bey mathematiſchen Pro-
portionen die Numeri inter ſe primi ſind. Z. E.
21 : 35 = 12 : 20 giebt = 3 : 5.
21 : 12 = 35 : 20 giebt = 7 : 4.

Auf eine aͤhnliche Art
Forderung : Grundſatz = Aufgabe : Lehr-
ſatz,
giebt = Frage : Satz
Forderung : Aufgabe = Grundſatz : Lehr-
ſatz,
giebt = unbeweisbar : beweisbar

Denn

1°. Forderungen und Aufgaben ſind Fragen,
Grundſaͤtze und Lehrſaͤtze aber ſind Saͤtze.
Hingegen
2°. Forderungen und Grundſaͤtze ſind unbe-
weisbar;
Aufgaben und Lehrſaͤtze aber muͤſſen
bewieſen werden, (Dianoiol. §. 146. ſeqq.
§. 440.
Lamb. Archit. II. B. E
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0073" n="65"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e.</hi></fw><lb/>
&#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en 1°. <hi rendition="#fr">die Glieder</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A, B</hi></hi> <hi rendition="#fr">in eben den Stu&#x0364;-<lb/>
cken und auf eben die Art ver&#x017F;chieden &#x017F;eyn, wie<lb/>
die Glieder</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">C, D</hi></hi> <hi rendition="#fr">ver&#x017F;chieden &#x017F;ind, und hin-<lb/>
wiederum die&#x017F;e, wie jene. 2°. Hingegen mu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en die Glieder</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A, C</hi></hi> <hi rendition="#fr">in eben den Stu&#x0364;cken und<lb/>
auf eben die Art a&#x0364;hnlich &#x017F;eyn, wie die Glie-<lb/>
der</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">B, D</hi>,</hi> <hi rendition="#fr">und hinwiederum die&#x017F;e, wie jene.<lb/>
3°. Eben die&#x017F;es muß &#x017F;ich finden, wenn die bey-<lb/>
den a&#x0364;ußer&#x017F;ten, oder die beyden mittlern Glieder<lb/>
verwech&#x017F;elt werden,</hi> und folglich die Proportion in<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">A : C = B : D</hi></hi><lb/>
oder<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">D : B = C : A</hi></hi><lb/>
verwandelt wird. <hi rendition="#fr">Denn ab&#x017F;trahirt man in den<lb/>
Ausdru&#x0364;cken</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A : B</hi>,</hi> <hi rendition="#fr">und</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">C : D</hi>,</hi> <hi rendition="#fr">von dem, was<lb/>
in beyden a&#x0364;hnlich i&#x017F;t, &#x017F;o verhalten &#x017F;ie &#x017F;ich, wie<lb/>
die Ver&#x017F;chiedenheiten.</hi> Die&#x017F;e Ver&#x017F;chiedenheiten<lb/>
&#x017F;ind daher eben das, was bey mathemati&#x017F;chen Pro-<lb/>
portionen die <hi rendition="#aq">Numeri inter &#x017F;e primi</hi> &#x017F;ind. Z. E.<lb/><hi rendition="#et">21 : 35 = 12 : 20 giebt = 3 : 5.<lb/>
21 : 12 = 35 : 20 giebt = 7 : 4.</hi><lb/>
Auf eine a&#x0364;hnliche Art<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#fr">Forderung : Grund&#x017F;atz = Aufgabe : Lehr-<lb/>
&#x017F;atz,</hi> giebt = <hi rendition="#fr">Frage : Satz<lb/>
Forderung : Aufgabe = Grund&#x017F;atz : Lehr-<lb/>
&#x017F;atz,</hi> giebt = <hi rendition="#fr">unbeweisbar : beweisbar</hi></hi><lb/>
Denn</p><lb/>
            <list>
              <item>1°. <hi rendition="#fr">Forderungen</hi> und <hi rendition="#fr">Aufgaben</hi> &#x017F;ind Fragen,<lb/><hi rendition="#fr">Grund&#x017F;a&#x0364;tze</hi> und <hi rendition="#fr">Lehr&#x017F;a&#x0364;tze</hi> aber &#x017F;ind <hi rendition="#fr">Sa&#x0364;tze.</hi><lb/>
Hingegen</item><lb/>
              <item>2°. <hi rendition="#fr">Forderungen</hi> und <hi rendition="#fr">Grund&#x017F;a&#x0364;tze</hi> &#x017F;ind <hi rendition="#fr">unbe-<lb/>
weisbar;</hi> Aufgaben und Lehr&#x017F;a&#x0364;tze aber mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/><hi rendition="#fr">bewie&#x017F;en</hi> werden, (Dianoiol. §. 146. <hi rendition="#aq">&#x017F;eqq.</hi></item>
            </list>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">Lamb. Archit.</hi><hi rendition="#aq">II.</hi><hi rendition="#fr">B.</hi> E</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">§. 440.</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[65/0073] Verhaͤltniſſe. ſo muͤſſen 1°. die Glieder A, B in eben den Stuͤ- cken und auf eben die Art verſchieden ſeyn, wie die Glieder C, D verſchieden ſind, und hin- wiederum dieſe, wie jene. 2°. Hingegen muͤſ- ſen die Glieder A, C in eben den Stuͤcken und auf eben die Art aͤhnlich ſeyn, wie die Glie- der B, D, und hinwiederum dieſe, wie jene. 3°. Eben dieſes muß ſich finden, wenn die bey- den aͤußerſten, oder die beyden mittlern Glieder verwechſelt werden, und folglich die Proportion in A : C = B : D oder D : B = C : A verwandelt wird. Denn abſtrahirt man in den Ausdruͤcken A : B, und C : D, von dem, was in beyden aͤhnlich iſt, ſo verhalten ſie ſich, wie die Verſchiedenheiten. Dieſe Verſchiedenheiten ſind daher eben das, was bey mathematiſchen Pro- portionen die Numeri inter ſe primi ſind. Z. E. 21 : 35 = 12 : 20 giebt = 3 : 5. 21 : 12 = 35 : 20 giebt = 7 : 4. Auf eine aͤhnliche Art Forderung : Grundſatz = Aufgabe : Lehr- ſatz, giebt = Frage : Satz Forderung : Aufgabe = Grundſatz : Lehr- ſatz, giebt = unbeweisbar : beweisbar Denn 1°. Forderungen und Aufgaben ſind Fragen, Grundſaͤtze und Lehrſaͤtze aber ſind Saͤtze. Hingegen 2°. Forderungen und Grundſaͤtze ſind unbe- weisbar; Aufgaben und Lehrſaͤtze aber muͤſſen bewieſen werden, (Dianoiol. §. 146. ſeqq. §. 440. Lamb. Archit. II. B. E

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771/73
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 2. Riga, 1771, S. 65. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771/73>, abgerufen am 21.11.2024.