Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 2. Riga, 1771.

Bild:
<< vorherige Seite
XIV. Hauptstück.
§. 440.

Benennet man in der Proportion
A : B = C : D
die gemeinsamen Merkmale der Dinge A, B mit m,
die engern mit a, b, so daß A = ma und B = mb sey,
so wird nothwendig C = na und D = nb müssen ge-
setzet werden. Und dadurch wird die vorgegebene
Proportion in folgende
ma : mb = na : nb
verwandelt. Denn a, b sind die Verschiedenheiten,
und diese müssen zwischen A, B und C, D einerley seyn,
wenn anders die Proportion statt haben soll.

§. 441.

Man sieht hieraus überhaupt, wie man zu drey
Gliedern einer Proportion das vierte finden
könne.
Die drey vorgegebene Glieder A, B, C sind
ma, mb, na. Demnach wird das erste A dergestalt
in m und a zerfällt, daß m in B, und a in C vor-
komme. Sodann abstrahirt man in B von den Merk-
malen m, und in C von den Merkmalen a, so blei-
ben in B noch die Merkmale b und in C noch die Merk-
male n. Wird nun n und b mit einander verbun-
den, so hat man das vierte Glied D = nb.

§. 442.

Man kann dieses Verfahren, welches der arith-
metischen Regel Detri ganz ähnlich ist, auch so aus-
drücken. Man verbinde das zweyte Glied B
mit dem dritten C, und von BC abstrahire man
das erste
A, so wird BC : A = D seyn. Denn
BC ist = mnab und A = ma; folglich BC : A = mnba :
ma = nb = D.
Man setze z. E. m = unbeweisbar,

n =
XIV. Hauptſtuͤck.
§. 440.

Benennet man in der Proportion
A : B = C : D
die gemeinſamen Merkmale der Dinge A, B mit m,
die engern mit a, b, ſo daß A = ma und B = mb ſey,
ſo wird nothwendig C = na und D = nb muͤſſen ge-
ſetzet werden. Und dadurch wird die vorgegebene
Proportion in folgende
ma : mb = na : nb
verwandelt. Denn a, b ſind die Verſchiedenheiten,
und dieſe muͤſſen zwiſchen A, B und C, D einerley ſeyn,
wenn anders die Proportion ſtatt haben ſoll.

§. 441.

Man ſieht hieraus uͤberhaupt, wie man zu drey
Gliedern einer Proportion das vierte finden
koͤnne.
Die drey vorgegebene Glieder A, B, C ſind
ma, mb, na. Demnach wird das erſte A dergeſtalt
in m und a zerfaͤllt, daß m in B, und a in C vor-
komme. Sodann abſtrahirt man in B von den Merk-
malen m, und in C von den Merkmalen a, ſo blei-
ben in B noch die Merkmale b und in C noch die Merk-
male n. Wird nun n und b mit einander verbun-
den, ſo hat man das vierte Glied D = nb.

§. 442.

Man kann dieſes Verfahren, welches der arith-
metiſchen Regel Detri ganz aͤhnlich iſt, auch ſo aus-
druͤcken. Man verbinde das zweyte Glied B
mit dem dritten C, und von BC abſtrahire man
das erſte
A, ſo wird BC : A = D ſeyn. Denn
BC iſt = mnab und A = ma; folglich BC : A = mnba :
ma = nb = D.
Man ſetze z. E. m = unbeweisbar,

n =
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0074" n="66"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XIV.</hi> Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck.</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 440.</head><lb/>
            <p>Benennet man in der Proportion<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">A : B = C : D</hi></hi><lb/>
die gemein&#x017F;amen Merkmale der Dinge <hi rendition="#aq">A, B</hi> mit <hi rendition="#aq">m,</hi><lb/>
die engern mit <hi rendition="#aq">a, b,</hi> &#x017F;o daß <hi rendition="#aq">A = ma</hi> und <hi rendition="#aq">B = mb</hi> &#x017F;ey,<lb/>
&#x017F;o wird nothwendig <hi rendition="#aq">C = na</hi> und <hi rendition="#aq">D = nb</hi> mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en ge-<lb/>
&#x017F;etzet werden. Und dadurch wird die vorgegebene<lb/>
Proportion in folgende<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">ma : mb = na : nb</hi></hi><lb/>
verwandelt. Denn <hi rendition="#aq">a, b</hi> &#x017F;ind die Ver&#x017F;chiedenheiten,<lb/>
und die&#x017F;e mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en zwi&#x017F;chen <hi rendition="#aq">A, B</hi> und <hi rendition="#aq">C, D</hi> einerley &#x017F;eyn,<lb/>
wenn anders die Proportion &#x017F;tatt haben &#x017F;oll.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 441.</head><lb/>
            <p>Man &#x017F;ieht hieraus u&#x0364;berhaupt, <hi rendition="#fr">wie man zu drey<lb/>
Gliedern einer Proportion das vierte finden<lb/>
ko&#x0364;nne.</hi> Die drey vorgegebene Glieder <hi rendition="#aq">A, B, C</hi> &#x017F;ind<lb/><hi rendition="#aq">ma, mb, na.</hi> Demnach wird das er&#x017F;te <hi rendition="#aq">A</hi> derge&#x017F;talt<lb/>
in <hi rendition="#aq">m</hi> und <hi rendition="#aq">a</hi> zerfa&#x0364;llt, daß <hi rendition="#aq">m</hi> in <hi rendition="#aq">B,</hi> und <hi rendition="#aq">a</hi> in <hi rendition="#aq">C</hi> vor-<lb/>
komme. Sodann ab&#x017F;trahirt man in <hi rendition="#aq">B</hi> von den Merk-<lb/>
malen <hi rendition="#aq">m,</hi> und in <hi rendition="#aq">C</hi> von den Merkmalen <hi rendition="#aq">a,</hi> &#x017F;o blei-<lb/>
ben in <hi rendition="#aq">B</hi> noch die Merkmale <hi rendition="#aq">b</hi> und in <hi rendition="#aq">C</hi> noch die Merk-<lb/>
male <hi rendition="#aq">n.</hi> Wird nun <hi rendition="#aq">n</hi> und <hi rendition="#aq">b</hi> mit einander verbun-<lb/>
den, &#x017F;o hat man das vierte Glied <hi rendition="#aq">D = nb.</hi></p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 442.</head><lb/>
            <p>Man kann die&#x017F;es Verfahren, welches der arith-<lb/>
meti&#x017F;chen Regel <hi rendition="#aq">Detri</hi> ganz a&#x0364;hnlich i&#x017F;t, auch &#x017F;o aus-<lb/>
dru&#x0364;cken. <hi rendition="#fr">Man verbinde das zweyte Glied</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">B</hi></hi><lb/><hi rendition="#fr">mit dem dritten</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">C</hi>,</hi> <hi rendition="#fr">und von</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">BC</hi></hi> <hi rendition="#fr">ab&#x017F;trahire man<lb/>
das er&#x017F;te</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A</hi>,</hi> <hi rendition="#fr">&#x017F;o wird</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">BC : A = D</hi></hi> <hi rendition="#fr">&#x017F;eyn.</hi> Denn<lb/><hi rendition="#aq">BC</hi> i&#x017F;t = <hi rendition="#aq">mnab</hi> und <hi rendition="#aq">A = ma;</hi> folglich <hi rendition="#aq">BC : A = mnba :<lb/>
ma = nb = D.</hi> Man &#x017F;etze z. E. <hi rendition="#aq">m</hi> = unbeweisbar,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">n</hi> =</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[66/0074] XIV. Hauptſtuͤck. §. 440. Benennet man in der Proportion A : B = C : D die gemeinſamen Merkmale der Dinge A, B mit m, die engern mit a, b, ſo daß A = ma und B = mb ſey, ſo wird nothwendig C = na und D = nb muͤſſen ge- ſetzet werden. Und dadurch wird die vorgegebene Proportion in folgende ma : mb = na : nb verwandelt. Denn a, b ſind die Verſchiedenheiten, und dieſe muͤſſen zwiſchen A, B und C, D einerley ſeyn, wenn anders die Proportion ſtatt haben ſoll. §. 441. Man ſieht hieraus uͤberhaupt, wie man zu drey Gliedern einer Proportion das vierte finden koͤnne. Die drey vorgegebene Glieder A, B, C ſind ma, mb, na. Demnach wird das erſte A dergeſtalt in m und a zerfaͤllt, daß m in B, und a in C vor- komme. Sodann abſtrahirt man in B von den Merk- malen m, und in C von den Merkmalen a, ſo blei- ben in B noch die Merkmale b und in C noch die Merk- male n. Wird nun n und b mit einander verbun- den, ſo hat man das vierte Glied D = nb. §. 442. Man kann dieſes Verfahren, welches der arith- metiſchen Regel Detri ganz aͤhnlich iſt, auch ſo aus- druͤcken. Man verbinde das zweyte Glied B mit dem dritten C, und von BC abſtrahire man das erſte A, ſo wird BC : A = D ſeyn. Denn BC iſt = mnab und A = ma; folglich BC : A = mnba : ma = nb = D. Man ſetze z. E. m = unbeweisbar, n =

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771/74
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 2. Riga, 1771, S. 66. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771/74>, abgerufen am 21.11.2024.