Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 2. Riga, 1771.Verhältnisse. A : m = B, und A = mB gesetzet werden könne.Denn m ist hier statt des Wortes, wodurch die Ver- hältniß ausgedrücket wird, und zeiget überhaupt an, worinn B von A verschieden ist, folglich, welche Bestimmungen dem B müssen zugesetzet oder auch da- von weggenommen werden, damit es sich in A ver- wandele. Nun werden die Bestimmungen den Din- gen nicht bloß zusammensetzungsweise zugesetzet, son- dern damit gleichsam multipliciret, und zwar des- wegen, weil, wo es auf Grade ankömmt, jede Be- stimmung, die man zusetzet, eine Dimension mehr giebt, und jede, die man wegläßt, eine Dimension wegnimmt. Demnach konnten wir, wie in der Al- geber, A = mB, und A : m = B setzen. Man setze z. E. nur, A bedeute eine Fläche, B eine Länge, m eine Breite, so sind m, B die zwo Dimensionen von A. Und der Ausdruck 3m . 4B = 12A, will sa- gen, daß bey der Fläche zwölf Einheiten heraus kom- men, wenn vier nach der Länge, und drey nach der Breite gerechnet werden müssen. §. 450. Man habe nun A : B = m, und B : C = n, so §. 451. E 4
Verhaͤltniſſe. A : m = B, und A = mB geſetzet werden koͤnne.Denn m iſt hier ſtatt des Wortes, wodurch die Ver- haͤltniß ausgedruͤcket wird, und zeiget uͤberhaupt an, worinn B von A verſchieden iſt, folglich, welche Beſtimmungen dem B muͤſſen zugeſetzet oder auch da- von weggenommen werden, damit es ſich in A ver- wandele. Nun werden die Beſtimmungen den Din- gen nicht bloß zuſammenſetzungsweiſe zugeſetzet, ſon- dern damit gleichſam multipliciret, und zwar des- wegen, weil, wo es auf Grade ankoͤmmt, jede Be- ſtimmung, die man zuſetzet, eine Dimenſion mehr giebt, und jede, die man weglaͤßt, eine Dimenſion wegnimmt. Demnach konnten wir, wie in der Al- geber, A = mB, und A : m = B ſetzen. Man ſetze z. E. nur, A bedeute eine Flaͤche, B eine Laͤnge, m eine Breite, ſo ſind m, B die zwo Dimenſionen von A. Und der Ausdruck 3m . 4B = 12A, will ſa- gen, daß bey der Flaͤche zwoͤlf Einheiten heraus kom- men, wenn vier nach der Laͤnge, und drey nach der Breite gerechnet werden muͤſſen. §. 450. Man habe nun A : B = m, und B : C = n, ſo §. 451. E 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0079" n="71"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Verhaͤltniſſe.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">A : m = B,</hi> und <hi rendition="#aq">A = mB</hi> geſetzet werden koͤnne.<lb/> Denn <hi rendition="#aq">m</hi> iſt hier ſtatt des Wortes, wodurch die Ver-<lb/> haͤltniß ausgedruͤcket wird, und zeiget uͤberhaupt an,<lb/> worinn <hi rendition="#aq">B</hi> von <hi rendition="#aq">A</hi> verſchieden iſt, folglich, welche<lb/> Beſtimmungen dem <hi rendition="#aq">B</hi> muͤſſen zugeſetzet oder auch da-<lb/> von weggenommen werden, damit es ſich in <hi rendition="#aq">A</hi> ver-<lb/> wandele. Nun werden die Beſtimmungen den Din-<lb/> gen nicht bloß zuſammenſetzungsweiſe zugeſetzet, ſon-<lb/> dern damit gleichſam multipliciret, und zwar des-<lb/> wegen, weil, wo es auf Grade ankoͤmmt, jede Be-<lb/> ſtimmung, die man zuſetzet, eine Dimenſion mehr<lb/> giebt, und jede, die man weglaͤßt, eine Dimenſion<lb/> wegnimmt. Demnach konnten wir, wie in der Al-<lb/> geber, <hi rendition="#aq">A = mB,</hi> und <hi rendition="#aq">A : m = B</hi> ſetzen. Man ſetze<lb/> z. E. nur, <hi rendition="#aq">A</hi> bedeute eine Flaͤche, <hi rendition="#aq">B</hi> eine Laͤnge,<lb/><hi rendition="#aq">m</hi> eine Breite, ſo ſind <hi rendition="#aq">m, B</hi> die zwo Dimenſionen<lb/> von <hi rendition="#aq">A.</hi> Und der Ausdruck <hi rendition="#aq">3m . 4B = 12A,</hi> will ſa-<lb/> gen, daß bey der Flaͤche zwoͤlf Einheiten heraus kom-<lb/> men, wenn vier nach der Laͤnge, und drey nach der<lb/> Breite gerechnet werden muͤſſen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 450.</head><lb/> <p>Man habe nun <hi rendition="#aq">A : B = m,</hi> und <hi rendition="#aq">B : C = n,</hi> ſo<lb/> wird <hi rendition="#aq">A : C = mn</hi> ſeyn. Denn <hi rendition="#aq">A = mB,</hi> und <hi rendition="#aq">B = nC</hi><lb/> folglich <hi rendition="#aq">A = mnC,</hi> und daher <hi rendition="#aq">A : C = mn.</hi> Dem-<lb/> nach, wie auch immer die Verhaͤltniſſe <hi rendition="#aq">m, n</hi> beſchaf-<lb/> fen ſeyn moͤgen, ſo machen ſie mit einander verbun-<lb/> den einen Verhaͤltnißbegriff <hi rendition="#aq">mn</hi> aus. Denn weil <hi rendition="#aq">B</hi><lb/> ſowohl mit <hi rendition="#aq">A</hi> als mit <hi rendition="#aq">C</hi> in Verhaͤltniß ſteht, ſo ſteht<lb/> auch <hi rendition="#aq">A</hi> mit <hi rendition="#aq">C</hi> in Verhaͤltniß. Setzet man demnach<lb/><hi rendition="#aq">A : C = p,</hi> ſo iſt <hi rendition="#aq">p = mn.</hi> Und dieſes muß ſich aus<lb/> der Verbindung der Verhaͤltniſſe <hi rendition="#aq">m</hi> und <hi rendition="#aq">n</hi> unmittel-<lb/> bar finden laſſen. (Dianoiol. §. 480. 516.).</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">E 4</fw> <fw place="bottom" type="catch">§. 451.</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [71/0079]
Verhaͤltniſſe.
A : m = B, und A = mB geſetzet werden koͤnne.
Denn m iſt hier ſtatt des Wortes, wodurch die Ver-
haͤltniß ausgedruͤcket wird, und zeiget uͤberhaupt an,
worinn B von A verſchieden iſt, folglich, welche
Beſtimmungen dem B muͤſſen zugeſetzet oder auch da-
von weggenommen werden, damit es ſich in A ver-
wandele. Nun werden die Beſtimmungen den Din-
gen nicht bloß zuſammenſetzungsweiſe zugeſetzet, ſon-
dern damit gleichſam multipliciret, und zwar des-
wegen, weil, wo es auf Grade ankoͤmmt, jede Be-
ſtimmung, die man zuſetzet, eine Dimenſion mehr
giebt, und jede, die man weglaͤßt, eine Dimenſion
wegnimmt. Demnach konnten wir, wie in der Al-
geber, A = mB, und A : m = B ſetzen. Man ſetze
z. E. nur, A bedeute eine Flaͤche, B eine Laͤnge,
m eine Breite, ſo ſind m, B die zwo Dimenſionen
von A. Und der Ausdruck 3m . 4B = 12A, will ſa-
gen, daß bey der Flaͤche zwoͤlf Einheiten heraus kom-
men, wenn vier nach der Laͤnge, und drey nach der
Breite gerechnet werden muͤſſen.
§. 450.
Man habe nun A : B = m, und B : C = n, ſo
wird A : C = mn ſeyn. Denn A = mB, und B = nC
folglich A = mnC, und daher A : C = mn. Dem-
nach, wie auch immer die Verhaͤltniſſe m, n beſchaf-
fen ſeyn moͤgen, ſo machen ſie mit einander verbun-
den einen Verhaͤltnißbegriff mn aus. Denn weil B
ſowohl mit A als mit C in Verhaͤltniß ſteht, ſo ſteht
auch A mit C in Verhaͤltniß. Setzet man demnach
A : C = p, ſo iſt p = mn. Und dieſes muß ſich aus
der Verbindung der Verhaͤltniſſe m und n unmittel-
bar finden laſſen. (Dianoiol. §. 480. 516.).
§. 451.
E 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |