in mehrern Dingen vorkommen können, so kann man von diesen das bekanntere zur Erklärung und kürzern Vorstellung der übrigen gebrauchen. Das oben (§. 364.) über den Ausdruck an- gemerkte mag auch hier als Beyspiel dienen.
§. 453.
Man setze nun zwey Dinge A, B, die aus un- gleichartigen Theilen bestehen. A sey = a + a, und B = b + b, so daß die Verhältnisse (a : b) und (a : b) wirklich einfach, aber nicht von gleicher Art seyn. Macht man nun a = mb, und a = nb, so hat man A : B = (mb + nb) : (b + b). Diese Ana- logie giebt nun allerdings an, wie man A durch B finden könne. Denn B wird in die zween Theile b, b zerfällt, und durch die Zusetzung der Bestimmungen m, n, erhält man A = mb + nb. Da aber die symbolische Möglichkeit sich viel weiter als die wahre erstrecket (§. 288. 295.), so bindet man sich in der Sprache auch nicht genau an eine so sorg- fältige Zergliederung, sondern drücket die Ver- hältnißA : Bdurch ein einiges WortMaus, und dieses geschieht fast nothwendig, wenn man die Vermischung der einfachen Verhältnisse m, n und Theile b, b nicht unterscheiden kann, und noch leich- ter geschieht es, wenn nur m und b in die Augen fällt, oder der äußerliche Schein die Theile confun- dirt, so daß man sie, wie bey den weißen Lichtstralen, die Farbichten, daraus sie zusammengesetzt sind, ohne besondere Aufmerksamkeit und Kunstgriffe nicht un- terscheiden kann.
§. 454.
Soll nun in dem erst angeführten Falle, das WortM,welches die VerhältnißA : Bvor-
stellet,
XIV. Hauptſtuͤck.
in mehrern Dingen vorkommen koͤnnen, ſo kann man von dieſen das bekanntere zur Erklaͤrung und kuͤrzern Vorſtellung der uͤbrigen gebrauchen. Das oben (§. 364.) uͤber den Ausdruck an- gemerkte mag auch hier als Beyſpiel dienen.
§. 453.
Man ſetze nun zwey Dinge A, B, die aus un- gleichartigen Theilen beſtehen. A ſey = a + α, und B = b + β, ſo daß die Verhaͤltniſſe (a : b) und (α : β) wirklich einfach, aber nicht von gleicher Art ſeyn. Macht man nun a = mb, und α = nβ, ſo hat man A : B = (mb + nβ) : (b + β). Dieſe Ana- logie giebt nun allerdings an, wie man A durch B finden koͤnne. Denn B wird in die zween Theile b, β zerfaͤllt, und durch die Zuſetzung der Beſtimmungen m, n, erhaͤlt man A = mb + nβ. Da aber die ſymboliſche Moͤglichkeit ſich viel weiter als die wahre erſtrecket (§. 288. 295.), ſo bindet man ſich in der Sprache auch nicht genau an eine ſo ſorg- faͤltige Zergliederung, ſondern druͤcket die Ver- haͤltnißA : Bdurch ein einiges WortMaus, und dieſes geſchieht faſt nothwendig, wenn man die Vermiſchung der einfachen Verhaͤltniſſe m, n und Theile b, β nicht unterſcheiden kann, und noch leich- ter geſchieht es, wenn nur m und b in die Augen faͤllt, oder der aͤußerliche Schein die Theile confun- dirt, ſo daß man ſie, wie bey den weißen Lichtſtralen, die Farbichten, daraus ſie zuſammengeſetzt ſind, ohne beſondere Aufmerkſamkeit und Kunſtgriffe nicht un- terſcheiden kann.
§. 454.
Soll nun in dem erſt angefuͤhrten Falle, das WortM,welches die VerhaͤltnißA : Bvor-
ſtellet,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0082"n="74"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">XIV.</hi> Hauptſtuͤck.</hi></fw><lb/>
in mehrern Dingen vorkommen koͤnnen, ſo kann man<lb/>
von dieſen das bekanntere zur Erklaͤrung und kuͤrzern<lb/>
Vorſtellung der uͤbrigen gebrauchen. Das oben<lb/>
(§. 364.) uͤber den Ausdruck <formulanotation="TeX">\sqrt {(aa - ab + bb)} </formula>an-<lb/>
gemerkte mag auch hier als Beyſpiel dienen.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 453.</head><lb/><p>Man ſetze nun zwey Dinge <hirendition="#aq">A, B,</hi> die aus un-<lb/>
gleichartigen Theilen beſtehen. <hirendition="#aq">A</hi>ſey = <hirendition="#aq">a</hi> + α, und<lb/><hirendition="#aq">B = b + β,</hi>ſo daß die Verhaͤltniſſe (<hirendition="#aq">a : b</hi>) und<lb/>
(α : β) wirklich einfach, aber nicht von gleicher Art<lb/>ſeyn. Macht man nun <hirendition="#aq">a = mb,</hi> und <hirendition="#aq">α = nβ,</hi>ſo hat<lb/>
man <hirendition="#aq">A : B = (mb + nβ) : (b + β).</hi> Dieſe Ana-<lb/>
logie giebt nun allerdings an, wie man <hirendition="#aq">A</hi> durch <hirendition="#aq">B</hi><lb/>
finden koͤnne. Denn <hirendition="#aq">B</hi> wird in die zween Theile <hirendition="#aq">b,</hi>β<lb/>
zerfaͤllt, und durch die Zuſetzung der Beſtimmungen<lb/><hirendition="#aq">m, n,</hi> erhaͤlt man <hirendition="#aq">A = mb + nβ.</hi> Da aber die<lb/>ſymboliſche Moͤglichkeit ſich viel weiter als die wahre<lb/>
erſtrecket (§. 288. 295.), <hirendition="#fr">ſo bindet man ſich in<lb/>
der Sprache auch nicht genau an eine ſo ſorg-<lb/>
faͤltige Zergliederung, ſondern druͤcket die Ver-<lb/>
haͤltniß</hi><hirendition="#aq"><hirendition="#i">A : B</hi></hi><hirendition="#fr">durch ein einiges Wort</hi><hirendition="#aq"><hirendition="#i">M</hi></hi><hirendition="#fr">aus,</hi><lb/>
und dieſes geſchieht faſt nothwendig, wenn man die<lb/>
Vermiſchung der einfachen Verhaͤltniſſe <hirendition="#aq">m, n</hi> und<lb/>
Theile <hirendition="#aq">b,</hi>β nicht unterſcheiden kann, und noch leich-<lb/>
ter geſchieht es, wenn nur <hirendition="#aq">m</hi> und <hirendition="#aq">b</hi> in die Augen<lb/>
faͤllt, oder der aͤußerliche Schein die Theile confun-<lb/>
dirt, ſo daß man ſie, wie bey den weißen Lichtſtralen,<lb/>
die Farbichten, daraus ſie zuſammengeſetzt ſind, ohne<lb/>
beſondere Aufmerkſamkeit und Kunſtgriffe nicht un-<lb/>
terſcheiden kann.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 454.</head><lb/><p><hirendition="#fr">Soll nun in dem erſt angefuͤhrten Falle, das<lb/>
Wort</hi><hirendition="#aq"><hirendition="#i">M</hi>,</hi><hirendition="#fr">welches die Verhaͤltniß</hi><hirendition="#aq"><hirendition="#i">A : B</hi></hi><hirendition="#fr">vor-</hi><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">ſtellet,</hi></fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[74/0082]
XIV. Hauptſtuͤck.
in mehrern Dingen vorkommen koͤnnen, ſo kann man
von dieſen das bekanntere zur Erklaͤrung und kuͤrzern
Vorſtellung der uͤbrigen gebrauchen. Das oben
(§. 364.) uͤber den Ausdruck [FORMEL]an-
gemerkte mag auch hier als Beyſpiel dienen.
§. 453.
Man ſetze nun zwey Dinge A, B, die aus un-
gleichartigen Theilen beſtehen. A ſey = a + α, und
B = b + β, ſo daß die Verhaͤltniſſe (a : b) und
(α : β) wirklich einfach, aber nicht von gleicher Art
ſeyn. Macht man nun a = mb, und α = nβ, ſo hat
man A : B = (mb + nβ) : (b + β). Dieſe Ana-
logie giebt nun allerdings an, wie man A durch B
finden koͤnne. Denn B wird in die zween Theile b, β
zerfaͤllt, und durch die Zuſetzung der Beſtimmungen
m, n, erhaͤlt man A = mb + nβ. Da aber die
ſymboliſche Moͤglichkeit ſich viel weiter als die wahre
erſtrecket (§. 288. 295.), ſo bindet man ſich in
der Sprache auch nicht genau an eine ſo ſorg-
faͤltige Zergliederung, ſondern druͤcket die Ver-
haͤltniß A : B durch ein einiges Wort M aus,
und dieſes geſchieht faſt nothwendig, wenn man die
Vermiſchung der einfachen Verhaͤltniſſe m, n und
Theile b, β nicht unterſcheiden kann, und noch leich-
ter geſchieht es, wenn nur m und b in die Augen
faͤllt, oder der aͤußerliche Schein die Theile confun-
dirt, ſo daß man ſie, wie bey den weißen Lichtſtralen,
die Farbichten, daraus ſie zuſammengeſetzt ſind, ohne
beſondere Aufmerkſamkeit und Kunſtgriffe nicht un-
terſcheiden kann.
§. 454.
Soll nun in dem erſt angefuͤhrten Falle, das
Wort M, welches die Verhaͤltniß A : B vor-
ſtellet,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 2. Riga, 1771, S. 74. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771/82>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.