Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 2. Riga, 1771.

Bild:
<< vorherige Seite

XIV. Hauptstück.
in mehrern Dingen vorkommen können, so kann man
von diesen das bekanntere zur Erklärung und kürzern
Vorstellung der übrigen gebrauchen. Das oben
(§. 364.) über den Ausdruck an-
gemerkte mag auch hier als Beyspiel dienen.

§. 453.

Man setze nun zwey Dinge A, B, die aus un-
gleichartigen Theilen bestehen. A sey = a + a, und
B = b + b, so daß die Verhältnisse (a : b) und
(a : b) wirklich einfach, aber nicht von gleicher Art
seyn. Macht man nun a = mb, und a = nb, so hat
man A : B = (mb + nb) : (b + b). Diese Ana-
logie giebt nun allerdings an, wie man A durch B
finden könne. Denn B wird in die zween Theile b, b
zerfällt, und durch die Zusetzung der Bestimmungen
m, n, erhält man A = mb + nb. Da aber die
symbolische Möglichkeit sich viel weiter als die wahre
erstrecket (§. 288. 295.), so bindet man sich in
der Sprache auch nicht genau an eine so sorg-
fältige Zergliederung, sondern drücket die Ver-
hältniß
A : B durch ein einiges Wort M aus,
und dieses geschieht fast nothwendig, wenn man die
Vermischung der einfachen Verhältnisse m, n und
Theile b, b nicht unterscheiden kann, und noch leich-
ter geschieht es, wenn nur m und b in die Augen
fällt, oder der äußerliche Schein die Theile confun-
dirt, so daß man sie, wie bey den weißen Lichtstralen,
die Farbichten, daraus sie zusammengesetzt sind, ohne
besondere Aufmerksamkeit und Kunstgriffe nicht un-
terscheiden kann.

§. 454.

Soll nun in dem erst angeführten Falle, das
Wort
M, welches die Verhältniß A : B vor-

stellet,

XIV. Hauptſtuͤck.
in mehrern Dingen vorkommen koͤnnen, ſo kann man
von dieſen das bekanntere zur Erklaͤrung und kuͤrzern
Vorſtellung der uͤbrigen gebrauchen. Das oben
(§. 364.) uͤber den Ausdruck an-
gemerkte mag auch hier als Beyſpiel dienen.

§. 453.

Man ſetze nun zwey Dinge A, B, die aus un-
gleichartigen Theilen beſtehen. A ſey = a + α, und
B = b + β, ſo daß die Verhaͤltniſſe (a : b) und
(α : β) wirklich einfach, aber nicht von gleicher Art
ſeyn. Macht man nun a = mb, und α = nβ, ſo hat
man A : B = (mb + nβ) : (b + β). Dieſe Ana-
logie giebt nun allerdings an, wie man A durch B
finden koͤnne. Denn B wird in die zween Theile b, β
zerfaͤllt, und durch die Zuſetzung der Beſtimmungen
m, n, erhaͤlt man A = mb + nβ. Da aber die
ſymboliſche Moͤglichkeit ſich viel weiter als die wahre
erſtrecket (§. 288. 295.), ſo bindet man ſich in
der Sprache auch nicht genau an eine ſo ſorg-
faͤltige Zergliederung, ſondern druͤcket die Ver-
haͤltniß
A : B durch ein einiges Wort M aus,
und dieſes geſchieht faſt nothwendig, wenn man die
Vermiſchung der einfachen Verhaͤltniſſe m, n und
Theile b, β nicht unterſcheiden kann, und noch leich-
ter geſchieht es, wenn nur m und b in die Augen
faͤllt, oder der aͤußerliche Schein die Theile confun-
dirt, ſo daß man ſie, wie bey den weißen Lichtſtralen,
die Farbichten, daraus ſie zuſammengeſetzt ſind, ohne
beſondere Aufmerkſamkeit und Kunſtgriffe nicht un-
terſcheiden kann.

§. 454.

Soll nun in dem erſt angefuͤhrten Falle, das
Wort
M, welches die Verhaͤltniß A : B vor-

ſtellet,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0082" n="74"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XIV.</hi> Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck.</hi></fw><lb/>
in mehrern Dingen vorkommen ko&#x0364;nnen, &#x017F;o kann man<lb/>
von die&#x017F;en das bekanntere zur Erkla&#x0364;rung und ku&#x0364;rzern<lb/>
Vor&#x017F;tellung der u&#x0364;brigen gebrauchen. Das oben<lb/>
(§. 364.) u&#x0364;ber den Ausdruck  <formula notation="TeX">\sqrt  {(aa - ab + bb)} </formula>an-<lb/>
gemerkte mag auch hier als Bey&#x017F;piel dienen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 453.</head><lb/>
            <p>Man &#x017F;etze nun zwey Dinge <hi rendition="#aq">A, B,</hi> die aus un-<lb/>
gleichartigen Theilen be&#x017F;tehen. <hi rendition="#aq">A</hi> &#x017F;ey = <hi rendition="#aq">a</hi> + &#x03B1;, und<lb/><hi rendition="#aq">B = b + &#x03B2;,</hi> &#x017F;o daß die Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e (<hi rendition="#aq">a : b</hi>) und<lb/>
(&#x03B1; : &#x03B2;) wirklich einfach, aber nicht von gleicher Art<lb/>
&#x017F;eyn. Macht man nun <hi rendition="#aq">a = mb,</hi> und <hi rendition="#aq">&#x03B1; = n&#x03B2;,</hi> &#x017F;o hat<lb/>
man <hi rendition="#aq">A : B = (mb + n&#x03B2;) : (b + &#x03B2;).</hi> Die&#x017F;e Ana-<lb/>
logie giebt nun allerdings an, wie man <hi rendition="#aq">A</hi> durch <hi rendition="#aq">B</hi><lb/>
finden ko&#x0364;nne. Denn <hi rendition="#aq">B</hi> wird in die zween Theile <hi rendition="#aq">b,</hi> &#x03B2;<lb/>
zerfa&#x0364;llt, und durch die Zu&#x017F;etzung der Be&#x017F;timmungen<lb/><hi rendition="#aq">m, n,</hi> erha&#x0364;lt man <hi rendition="#aq">A = mb + n&#x03B2;.</hi> Da aber die<lb/>
&#x017F;ymboli&#x017F;che Mo&#x0364;glichkeit &#x017F;ich viel weiter als die wahre<lb/>
er&#x017F;trecket (§. 288. 295.), <hi rendition="#fr">&#x017F;o bindet man &#x017F;ich in<lb/>
der Sprache auch nicht genau an eine &#x017F;o &#x017F;org-<lb/>
fa&#x0364;ltige Zergliederung, &#x017F;ondern dru&#x0364;cket die Ver-<lb/>
ha&#x0364;ltniß</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A : B</hi></hi> <hi rendition="#fr">durch ein einiges Wort</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">M</hi></hi> <hi rendition="#fr">aus,</hi><lb/>
und die&#x017F;es ge&#x017F;chieht fa&#x017F;t nothwendig, wenn man die<lb/>
Vermi&#x017F;chung der einfachen Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">m, n</hi> und<lb/>
Theile <hi rendition="#aq">b,</hi> &#x03B2; nicht unter&#x017F;cheiden kann, und noch leich-<lb/>
ter ge&#x017F;chieht es, wenn nur <hi rendition="#aq">m</hi> und <hi rendition="#aq">b</hi> in die Augen<lb/>
fa&#x0364;llt, oder der a&#x0364;ußerliche Schein die Theile confun-<lb/>
dirt, &#x017F;o daß man &#x017F;ie, wie bey den weißen Licht&#x017F;tralen,<lb/>
die Farbichten, daraus &#x017F;ie zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzt &#x017F;ind, ohne<lb/>
be&#x017F;ondere Aufmerk&#x017F;amkeit und Kun&#x017F;tgriffe nicht un-<lb/>
ter&#x017F;cheiden kann.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 454.</head><lb/>
            <p> <hi rendition="#fr">Soll nun in dem er&#x017F;t angefu&#x0364;hrten Falle, das<lb/>
Wort</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">M</hi>,</hi> <hi rendition="#fr">welches die Verha&#x0364;ltniß</hi> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">A : B</hi> </hi> <hi rendition="#fr">vor-</hi><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">&#x017F;tellet,</hi> </fw><lb/>
            </p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[74/0082] XIV. Hauptſtuͤck. in mehrern Dingen vorkommen koͤnnen, ſo kann man von dieſen das bekanntere zur Erklaͤrung und kuͤrzern Vorſtellung der uͤbrigen gebrauchen. Das oben (§. 364.) uͤber den Ausdruck [FORMEL]an- gemerkte mag auch hier als Beyſpiel dienen. §. 453. Man ſetze nun zwey Dinge A, B, die aus un- gleichartigen Theilen beſtehen. A ſey = a + α, und B = b + β, ſo daß die Verhaͤltniſſe (a : b) und (α : β) wirklich einfach, aber nicht von gleicher Art ſeyn. Macht man nun a = mb, und α = nβ, ſo hat man A : B = (mb + nβ) : (b + β). Dieſe Ana- logie giebt nun allerdings an, wie man A durch B finden koͤnne. Denn B wird in die zween Theile b, β zerfaͤllt, und durch die Zuſetzung der Beſtimmungen m, n, erhaͤlt man A = mb + nβ. Da aber die ſymboliſche Moͤglichkeit ſich viel weiter als die wahre erſtrecket (§. 288. 295.), ſo bindet man ſich in der Sprache auch nicht genau an eine ſo ſorg- faͤltige Zergliederung, ſondern druͤcket die Ver- haͤltniß A : B durch ein einiges Wort M aus, und dieſes geſchieht faſt nothwendig, wenn man die Vermiſchung der einfachen Verhaͤltniſſe m, n und Theile b, β nicht unterſcheiden kann, und noch leich- ter geſchieht es, wenn nur m und b in die Augen faͤllt, oder der aͤußerliche Schein die Theile confun- dirt, ſo daß man ſie, wie bey den weißen Lichtſtralen, die Farbichten, daraus ſie zuſammengeſetzt ſind, ohne beſondere Aufmerkſamkeit und Kunſtgriffe nicht un- terſcheiden kann. §. 454. Soll nun in dem erſt angefuͤhrten Falle, das Wort M, welches die Verhaͤltniß A : B vor- ſtellet,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771/82
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 2. Riga, 1771, S. 74. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771/82>, abgerufen am 21.11.2024.