Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 2. Riga, 1771.

Bild:
<< vorherige Seite

Verhältnisse.
als einen Bestimmungsbegriff betrachtet, u, die Wir-
kung w nennet, so hat man A = uB, B = uC, C = uD etc.
folglich etc. etc.
C = uD etc. und auf eine ähnliche Art
etc. Auf eine ähnliche Art kann man durch u
den Begriff Mittel, durch w Absicht, oder durch u
Grund, und durch w das Gegründete verstehen, und
man erlangt eben solche Progressionen. Eigentlich
aber drückt hiebey u die Verhältniß u : w, und w die
Verhältniß w : u aus, weil man sagen kann, daß
sich A zu B, wie u zu w verhalte. Sodann ist auch
hiebey alles wiederum einfach. Denn sonsten kann
Ursach und Wirkung, Mittel und Absicht, Grund
und das Gegründete vielfach und zusammengesetzt
seyn. Man wird auf eine ähnliche Art, wenn g den
Begriff einer Gattung vorstellet, durch Ag, ,
etc. jede höhere Gattung von A ausdrücken kön-
nen, und dieses ist mehrentheils determinirt. Hin-
gegen wenn man die niedrigern Arten von A auf diese
Art zeichnen will, so kann man sie zwar durch ,
etc. ausdrücken, allein dadurch wird
nicht diese oder jene der niedrigern Arten, sondern nur
die Stufe derselben angezeiget, weil jede Gattung
mehrere Arten unter sich hat. Hätten aber die Arten
einer Gattung unter sich eine Rangordnung, so würde
man jede Art in jeder Ableitungslinie ebenfalls an-
zeigen können, und die Zeichnung würde der Art, wie
wir die Zahlen zeichnen, ähnlich seyn können. Denn
so wäre z. E. 2, 1, A die zweyte Art der ersten Gat-
tung, die unter A gehöret etc. Es ist überhaupt leicht
möglich, aus dieser Vorstellungsart allgemeine und
logische Regeln von den Verhältnissen der Begriffe
herzuleiten, dergleichen wir oben (§. 235.) vorgetra-
gen haben. Uebrigens, da die Arten durch Zusetzun-

gen
F 2

Verhaͤltniſſe.
als einen Beſtimmungsbegriff betrachtet, u, die Wir-
kung w nennet, ſo hat man A = uB, B = uC, C = uD ꝛc.
folglich ꝛc. ꝛc.
C = uD ꝛc. und auf eine aͤhnliche Art
ꝛc. Auf eine aͤhnliche Art kann man durch u
den Begriff Mittel, durch w Abſicht, oder durch u
Grund, und durch w das Gegruͤndete verſtehen, und
man erlangt eben ſolche Progreſſionen. Eigentlich
aber druͤckt hiebey u die Verhaͤltniß u : w, und w die
Verhaͤltniß w : u aus, weil man ſagen kann, daß
ſich A zu B, wie u zu w verhalte. Sodann iſt auch
hiebey alles wiederum einfach. Denn ſonſten kann
Urſach und Wirkung, Mittel und Abſicht, Grund
und das Gegruͤndete vielfach und zuſammengeſetzt
ſeyn. Man wird auf eine aͤhnliche Art, wenn γ den
Begriff einer Gattung vorſtellet, durch , ,
ꝛc. jede hoͤhere Gattung von A ausdruͤcken koͤn-
nen, und dieſes iſt mehrentheils determinirt. Hin-
gegen wenn man die niedrigern Arten von A auf dieſe
Art zeichnen will, ſo kann man ſie zwar durch ,
ꝛc. ausdruͤcken, allein dadurch wird
nicht dieſe oder jene der niedrigern Arten, ſondern nur
die Stufe derſelben angezeiget, weil jede Gattung
mehrere Arten unter ſich hat. Haͤtten aber die Arten
einer Gattung unter ſich eine Rangordnung, ſo wuͤrde
man jede Art in jeder Ableitungslinie ebenfalls an-
zeigen koͤnnen, und die Zeichnung wuͤrde der Art, wie
wir die Zahlen zeichnen, aͤhnlich ſeyn koͤnnen. Denn
ſo waͤre z. E. 2, 1, A die zweyte Art der erſten Gat-
tung, die unter A gehoͤret ꝛc. Es iſt uͤberhaupt leicht
moͤglich, aus dieſer Vorſtellungsart allgemeine und
logiſche Regeln von den Verhaͤltniſſen der Begriffe
herzuleiten, dergleichen wir oben (§. 235.) vorgetra-
gen haben. Uebrigens, da die Arten durch Zuſetzun-

gen
F 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0091" n="83"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e.</hi></fw><lb/>
als einen Be&#x017F;timmungsbegriff betrachtet, <hi rendition="#aq">u,</hi> die Wir-<lb/>
kung <hi rendition="#aq">w</hi> nennet, &#x017F;o hat man <hi rendition="#aq">A = uB, B = uC, C = uD</hi> &#xA75B;c.<lb/>
folglich <formula notation="TeX">A = uB = u^2C = u^3D =</formula> &#xA75B;c. <formula notation="TeX">B = uC = u^2D</formula> &#xA75B;c.<lb/>
C = uD &#xA75B;c. und auf eine a&#x0364;hnliche Art <formula notation="TeX">D = wC = w^2B</formula><lb/><formula notation="TeX">= w^3A</formula> &#xA75B;c. Auf eine a&#x0364;hnliche Art kann man durch <hi rendition="#aq">u</hi><lb/>
den Begriff <hi rendition="#fr">Mittel,</hi> durch <hi rendition="#aq">w</hi> <hi rendition="#fr">Ab&#x017F;icht,</hi> oder durch <hi rendition="#aq">u</hi><lb/><hi rendition="#fr">Grund,</hi> und durch <hi rendition="#aq">w</hi> das Gegru&#x0364;ndete ver&#x017F;tehen, und<lb/>
man erlangt eben &#x017F;olche Progre&#x017F;&#x017F;ionen. Eigentlich<lb/>
aber dru&#x0364;ckt hiebey <hi rendition="#aq">u</hi> die Verha&#x0364;ltniß <hi rendition="#aq">u : w,</hi> und <hi rendition="#aq">w</hi> die<lb/>
Verha&#x0364;ltniß <hi rendition="#aq">w : u</hi> aus, weil man &#x017F;agen kann, daß<lb/>
&#x017F;ich <hi rendition="#aq">A</hi> zu <hi rendition="#aq">B,</hi> wie <hi rendition="#aq">u</hi> zu <hi rendition="#aq">w</hi> verhalte. Sodann i&#x017F;t auch<lb/>
hiebey alles wiederum einfach. Denn &#x017F;on&#x017F;ten kann<lb/>
Ur&#x017F;ach und Wirkung, Mittel und Ab&#x017F;icht, Grund<lb/>
und das Gegru&#x0364;ndete vielfach und zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzt<lb/>
&#x017F;eyn. Man wird auf eine a&#x0364;hnliche Art, wenn &#x03B3; den<lb/>
Begriff einer Gattung vor&#x017F;tellet, durch <hi rendition="#aq">A&#x03B3;</hi>, <formula notation="TeX">A\zeta2</formula>,<lb/><formula notation="TeX">A\zeta^3</formula> &#xA75B;c. jede ho&#x0364;here Gattung von <hi rendition="#aq">A</hi> ausdru&#x0364;cken ko&#x0364;n-<lb/>
nen, und die&#x017F;es i&#x017F;t mehrentheils determinirt. Hin-<lb/>
gegen wenn man die niedrigern Arten von <hi rendition="#aq">A</hi> auf die&#x017F;e<lb/>
Art zeichnen will, &#x017F;o kann man &#x017F;ie zwar durch <formula notation="TeX">A\gamma^-1</formula>,<lb/><formula notation="TeX">A\gamma^-2, A\gamma^-3</formula> &#xA75B;c. ausdru&#x0364;cken, allein dadurch wird<lb/>
nicht die&#x017F;e oder jene der niedrigern Arten, &#x017F;ondern nur<lb/>
die Stufe der&#x017F;elben angezeiget, weil jede Gattung<lb/>
mehrere Arten unter &#x017F;ich hat. Ha&#x0364;tten aber die Arten<lb/>
einer Gattung unter &#x017F;ich eine Rangordnung, &#x017F;o wu&#x0364;rde<lb/>
man jede Art in jeder Ableitungslinie ebenfalls an-<lb/>
zeigen ko&#x0364;nnen, und die Zeichnung wu&#x0364;rde der Art, wie<lb/>
wir die Zahlen zeichnen, a&#x0364;hnlich &#x017F;eyn ko&#x0364;nnen. Denn<lb/>
&#x017F;o wa&#x0364;re z. E. 2, 1, <hi rendition="#aq">A</hi> die zweyte Art der er&#x017F;ten Gat-<lb/>
tung, die unter <hi rendition="#aq">A</hi> geho&#x0364;ret &#xA75B;c. Es i&#x017F;t u&#x0364;berhaupt leicht<lb/>
mo&#x0364;glich, aus die&#x017F;er Vor&#x017F;tellungsart allgemeine und<lb/>
logi&#x017F;che Regeln von den Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;en der Begriffe<lb/>
herzuleiten, dergleichen wir oben (§. 235.) vorgetra-<lb/>
gen haben. Uebrigens, da die Arten durch Zu&#x017F;etzun-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">F 2</fw><fw place="bottom" type="catch">gen</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[83/0091] Verhaͤltniſſe. als einen Beſtimmungsbegriff betrachtet, u, die Wir- kung w nennet, ſo hat man A = uB, B = uC, C = uD ꝛc. folglich [FORMEL] ꝛc. [FORMEL] ꝛc. C = uD ꝛc. und auf eine aͤhnliche Art [FORMEL] [FORMEL] ꝛc. Auf eine aͤhnliche Art kann man durch u den Begriff Mittel, durch w Abſicht, oder durch u Grund, und durch w das Gegruͤndete verſtehen, und man erlangt eben ſolche Progreſſionen. Eigentlich aber druͤckt hiebey u die Verhaͤltniß u : w, und w die Verhaͤltniß w : u aus, weil man ſagen kann, daß ſich A zu B, wie u zu w verhalte. Sodann iſt auch hiebey alles wiederum einfach. Denn ſonſten kann Urſach und Wirkung, Mittel und Abſicht, Grund und das Gegruͤndete vielfach und zuſammengeſetzt ſeyn. Man wird auf eine aͤhnliche Art, wenn γ den Begriff einer Gattung vorſtellet, durch Aγ, [FORMEL], [FORMEL] ꝛc. jede hoͤhere Gattung von A ausdruͤcken koͤn- nen, und dieſes iſt mehrentheils determinirt. Hin- gegen wenn man die niedrigern Arten von A auf dieſe Art zeichnen will, ſo kann man ſie zwar durch [FORMEL], [FORMEL] ꝛc. ausdruͤcken, allein dadurch wird nicht dieſe oder jene der niedrigern Arten, ſondern nur die Stufe derſelben angezeiget, weil jede Gattung mehrere Arten unter ſich hat. Haͤtten aber die Arten einer Gattung unter ſich eine Rangordnung, ſo wuͤrde man jede Art in jeder Ableitungslinie ebenfalls an- zeigen koͤnnen, und die Zeichnung wuͤrde der Art, wie wir die Zahlen zeichnen, aͤhnlich ſeyn koͤnnen. Denn ſo waͤre z. E. 2, 1, A die zweyte Art der erſten Gat- tung, die unter A gehoͤret ꝛc. Es iſt uͤberhaupt leicht moͤglich, aus dieſer Vorſtellungsart allgemeine und logiſche Regeln von den Verhaͤltniſſen der Begriffe herzuleiten, dergleichen wir oben (§. 235.) vorgetra- gen haben. Uebrigens, da die Arten durch Zuſetzun- gen F 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771/91
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 2. Riga, 1771, S. 83. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771/91>, abgerufen am 21.11.2024.