Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Cosmologische Briefe über die Einrichtung des Weltbaues. Augsburg, 1761.

Bild:
<< vorherige Seite

über die Einrichtung des Weltbaues.
es viele Jahrhunderte, und mit allem deme wird man
es nie als vollständig ausgeben.

Ich habe mir einen beyläuftigen Ueberschlag die-
ses Registers gemacht. Von 1500. bis 1600. hat
man über 40. Cometen gesehen, von welchen allem An-
sehen nach keiner in diesen 100. Jahren zum zweyten-
male erschiene, weil ich den von 1759. noch immer als
den geschwindesten ansehe, und den übrigen mehr als
100. Jahr, den meisten aber viele Jahrhunderte zu ih-
rem Umlaufe zugebe. Nach dieser Rechnung würde ich in
400. Jahren 4mal 40. oder 160. Cometen bekommen.
Ich setze, es seyen 60. unter denselben zwey- und mehr-
malen wieder gekommen, so bleiben noch 100. Für diese
100. muß ich aber wenigstens 300. setzen, weil der
Sichtbarkeit eines Cometen so viele Hindernisse im
Wege stehen, daß ich annehmen kann, daß wir von
denen, die wir sehen könnten, kaum den dritten Theil
wirklich sehen. Also hätte ich wenigstens 300. Come-
ten, die sich bis in unsere Gesichts-Sphaere herablassen.
Diese ist aber, wie Sie es, mein Herr, in einem vor-
hergehenden Schreiben anmerken, 40mal kleiner, als
die vom Saturn, folglich müßte ich diese 300. Come-
ten noch 40mal nehmen, um alle die herauszubringen,
die bis innert die Sphaere des Saturns kommen. Die
Rechnung gibt 12000. Cometen. Ungeacht diese
Zahl noch lange nicht auf 5. Millionen reicht, so ist
sie dennoch eine Legion, und die Anzahl der Planeten
wird dagegen unerheblich. Indessen glaube ich wohl
nicht, daß das Register der uns sichtbaren Cometen sich

nur

uͤber die Einrichtung des Weltbaues.
es viele Jahrhunderte, und mit allem deme wird man
es nie als vollſtaͤndig ausgeben.

Ich habe mir einen beylaͤuftigen Ueberſchlag die-
ſes Regiſters gemacht. Von 1500. bis 1600. hat
man uͤber 40. Cometen geſehen, von welchen allem An-
ſehen nach keiner in dieſen 100. Jahren zum zweyten-
male erſchiene, weil ich den von 1759. noch immer als
den geſchwindeſten anſehe, und den uͤbrigen mehr als
100. Jahr, den meiſten aber viele Jahrhunderte zu ih-
rem Umlaufe zugebe. Nach dieſer Rechnung wuͤrde ich in
400. Jahren 4mal 40. oder 160. Cometen bekommen.
Ich ſetze, es ſeyen 60. unter denſelben zwey- und mehr-
malen wieder gekommen, ſo bleiben noch 100. Fuͤr dieſe
100. muß ich aber wenigſtens 300. ſetzen, weil der
Sichtbarkeit eines Cometen ſo viele Hinderniſſe im
Wege ſtehen, daß ich annehmen kann, daß wir von
denen, die wir ſehen koͤnnten, kaum den dritten Theil
wirklich ſehen. Alſo haͤtte ich wenigſtens 300. Come-
ten, die ſich bis in unſere Geſichts-Sphære herablaſſen.
Dieſe iſt aber, wie Sie es, mein Herr, in einem vor-
hergehenden Schreiben anmerken, 40mal kleiner, als
die vom Saturn, folglich muͤßte ich dieſe 300. Come-
ten noch 40mal nehmen, um alle die herauszubringen,
die bis innert die Sphære des Saturns kommen. Die
Rechnung gibt 12000. Cometen. Ungeacht dieſe
Zahl noch lange nicht auf 5. Millionen reicht, ſo iſt
ſie dennoch eine Legion, und die Anzahl der Planeten
wird dagegen unerheblich. Indeſſen glaube ich wohl
nicht, daß das Regiſter der uns ſichtbaren Cometen ſich

nur
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0142" n="109"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">u&#x0364;ber die Einrichtung des Weltbaues.</hi></fw><lb/>
es viele Jahrhunderte, und mit allem deme wird man<lb/>
es nie als voll&#x017F;ta&#x0364;ndig ausgeben.</p><lb/>
          <p>Ich habe mir einen beyla&#x0364;uftigen Ueber&#x017F;chlag die-<lb/>
&#x017F;es Regi&#x017F;ters gemacht. Von 1500. bis 1600. hat<lb/>
man u&#x0364;ber 40. Cometen ge&#x017F;ehen, von welchen allem An-<lb/>
&#x017F;ehen nach keiner in die&#x017F;en 100. Jahren zum zweyten-<lb/>
male er&#x017F;chiene, weil ich den von 1759. noch immer als<lb/>
den ge&#x017F;chwinde&#x017F;ten an&#x017F;ehe, und den u&#x0364;brigen mehr als<lb/>
100. Jahr, den mei&#x017F;ten aber viele Jahrhunderte zu ih-<lb/>
rem Umlaufe zugebe. Nach die&#x017F;er Rechnung wu&#x0364;rde ich in<lb/>
400. Jahren 4mal 40. oder 160. Cometen bekommen.<lb/>
Ich &#x017F;etze, es &#x017F;eyen 60. unter den&#x017F;elben zwey- und mehr-<lb/>
malen wieder gekommen, &#x017F;o bleiben noch 100. Fu&#x0364;r die&#x017F;e<lb/>
100. muß ich aber wenig&#x017F;tens 300. &#x017F;etzen, weil der<lb/>
Sichtbarkeit eines Cometen &#x017F;o viele Hinderni&#x017F;&#x017F;e im<lb/>
Wege &#x017F;tehen, daß ich annehmen kann, daß wir von<lb/>
denen, die wir &#x017F;ehen ko&#x0364;nnten, kaum den dritten Theil<lb/>
wirklich &#x017F;ehen. Al&#x017F;o ha&#x0364;tte ich wenig&#x017F;tens 300. Come-<lb/>
ten, die &#x017F;ich bis in un&#x017F;ere Ge&#x017F;ichts-<hi rendition="#aq">Sphære</hi> herabla&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Die&#x017F;e i&#x017F;t aber, wie Sie es, mein Herr, in einem vor-<lb/>
hergehenden Schreiben anmerken, 40mal kleiner, als<lb/>
die vom Saturn, folglich mu&#x0364;ßte ich die&#x017F;e 300. Come-<lb/>
ten noch 40mal nehmen, um alle die herauszubringen,<lb/>
die bis innert die <hi rendition="#aq">Sphære</hi> des Saturns kommen. Die<lb/>
Rechnung gibt 12000. Cometen. Ungeacht die&#x017F;e<lb/>
Zahl noch lange nicht auf 5. Millionen reicht, &#x017F;o i&#x017F;t<lb/>
&#x017F;ie dennoch eine Legion, und die Anzahl der Planeten<lb/>
wird dagegen unerheblich. Inde&#x017F;&#x017F;en glaube ich wohl<lb/>
nicht, daß das Regi&#x017F;ter der uns &#x017F;ichtbaren Cometen &#x017F;ich<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nur</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[109/0142] uͤber die Einrichtung des Weltbaues. es viele Jahrhunderte, und mit allem deme wird man es nie als vollſtaͤndig ausgeben. Ich habe mir einen beylaͤuftigen Ueberſchlag die- ſes Regiſters gemacht. Von 1500. bis 1600. hat man uͤber 40. Cometen geſehen, von welchen allem An- ſehen nach keiner in dieſen 100. Jahren zum zweyten- male erſchiene, weil ich den von 1759. noch immer als den geſchwindeſten anſehe, und den uͤbrigen mehr als 100. Jahr, den meiſten aber viele Jahrhunderte zu ih- rem Umlaufe zugebe. Nach dieſer Rechnung wuͤrde ich in 400. Jahren 4mal 40. oder 160. Cometen bekommen. Ich ſetze, es ſeyen 60. unter denſelben zwey- und mehr- malen wieder gekommen, ſo bleiben noch 100. Fuͤr dieſe 100. muß ich aber wenigſtens 300. ſetzen, weil der Sichtbarkeit eines Cometen ſo viele Hinderniſſe im Wege ſtehen, daß ich annehmen kann, daß wir von denen, die wir ſehen koͤnnten, kaum den dritten Theil wirklich ſehen. Alſo haͤtte ich wenigſtens 300. Come- ten, die ſich bis in unſere Geſichts-Sphære herablaſſen. Dieſe iſt aber, wie Sie es, mein Herr, in einem vor- hergehenden Schreiben anmerken, 40mal kleiner, als die vom Saturn, folglich muͤßte ich dieſe 300. Come- ten noch 40mal nehmen, um alle die herauszubringen, die bis innert die Sphære des Saturns kommen. Die Rechnung gibt 12000. Cometen. Ungeacht dieſe Zahl noch lange nicht auf 5. Millionen reicht, ſo iſt ſie dennoch eine Legion, und die Anzahl der Planeten wird dagegen unerheblich. Indeſſen glaube ich wohl nicht, daß das Regiſter der uns ſichtbaren Cometen ſich nur

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_einrichtung_1761
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_einrichtung_1761/142
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Cosmologische Briefe über die Einrichtung des Weltbaues. Augsburg, 1761, S. 109. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_einrichtung_1761/142>, abgerufen am 21.11.2024.