Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Cosmologische Briefe über die Einrichtung des Weltbaues. Augsburg, 1761.

Bild:
<< vorherige Seite

Cosmologische Briefe
nur auf 300. belaufen sollte. Im Gegentheil vermu-
the ich, daß es sich auf etliche 1000. erstrecken werde.
Halleys Tafel giebt uns eine solche Verschiedenheit in
der Lage der Cometenbahnen an, die uns sehr merkliche
Lücken darinn vermuthen läßt. So z. Ex. hatten die
Cometen von 1672. und 1698. in ihren Perihelien
einen fast gleichen Abstand von der Sonne, sie waren
aber in allen übrigen Stücken völlig von einander ver-
schieden. Und eben dieses gilt auch von den Cometen,
so man in den Jahren 1532. und 1596. gesehen.
Man kann also alle mögliche Verschiedenheiten zusam-
menpaaren, und die Lücken, so in der Halleyischen Ta-
fel bleiben, werden dadurch augenscheinlich. Diese
12000. Cometen kommen noch alle näher zur Sonne
als Saturn. Es hindert aber nichts, daß es nicht
solche geben sollte, die über 10mal weiter wegbleiben,
und die Bewohnbarkeit der Welt fordert, daß sie da-
selbst noch eben so dichte seyen, als sie es näher bey der
Sonne sind. Auf diese Art müßte ich diese 12000.
noch mit 100. vermehren, und ich würde 1200000.
Cometen herausbringen, wenn auch das Register der-
jenigen, die uus sichtbar seyn können, sich nicht über
300. erstreckte.

Die Cometen, so nahe zur Sonne kommen, las-
sen außerhalb dem Saturn noch so vielen Raum, daß
ich kein Bedenken trüge, die größten Cometen in diese
äußere Revier zu setzen, und denselben Satelliten zu
geben. Denn ich glaube nicht, daß uns jemals ein
Comet mit Satelliten zu Gesichte kommen werde. Je

näher

Coſmologiſche Briefe
nur auf 300. belaufen ſollte. Im Gegentheil vermu-
the ich, daß es ſich auf etliche 1000. erſtrecken werde.
Halleys Tafel giebt uns eine ſolche Verſchiedenheit in
der Lage der Cometenbahnen an, die uns ſehr merkliche
Luͤcken darinn vermuthen laͤßt. So z. Ex. hatten die
Cometen von 1672. und 1698. in ihren Perihelien
einen faſt gleichen Abſtand von der Sonne, ſie waren
aber in allen uͤbrigen Stuͤcken voͤllig von einander ver-
ſchieden. Und eben dieſes gilt auch von den Cometen,
ſo man in den Jahren 1532. und 1596. geſehen.
Man kann alſo alle moͤgliche Verſchiedenheiten zuſam-
menpaaren, und die Luͤcken, ſo in der Halleyiſchen Ta-
fel bleiben, werden dadurch augenſcheinlich. Dieſe
12000. Cometen kommen noch alle naͤher zur Sonne
als Saturn. Es hindert aber nichts, daß es nicht
ſolche geben ſollte, die uͤber 10mal weiter wegbleiben,
und die Bewohnbarkeit der Welt fordert, daß ſie da-
ſelbſt noch eben ſo dichte ſeyen, als ſie es naͤher bey der
Sonne ſind. Auf dieſe Art muͤßte ich dieſe 12000.
noch mit 100. vermehren, und ich wuͤrde 1200000.
Cometen herausbringen, wenn auch das Regiſter der-
jenigen, die uus ſichtbar ſeyn koͤnnen, ſich nicht uͤber
300. erſtreckte.

Die Cometen, ſo nahe zur Sonne kommen, laſ-
ſen außerhalb dem Saturn noch ſo vielen Raum, daß
ich kein Bedenken truͤge, die groͤßten Cometen in dieſe
aͤußere Revier zu ſetzen, und denſelben Satelliten zu
geben. Denn ich glaube nicht, daß uns jemals ein
Comet mit Satelliten zu Geſichte kommen werde. Je

naͤher
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0143" n="110"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Co&#x017F;mologi&#x017F;che Briefe</hi></fw><lb/>
nur auf 300. belaufen &#x017F;ollte. Im Gegentheil vermu-<lb/>
the ich, daß es &#x017F;ich auf etliche 1000. er&#x017F;trecken werde.<lb/><hi rendition="#fr">Halleys</hi> Tafel giebt uns eine &#x017F;olche Ver&#x017F;chiedenheit in<lb/>
der Lage der Cometenbahnen an, die uns &#x017F;ehr merkliche<lb/>
Lu&#x0364;cken darinn vermuthen la&#x0364;ßt. So z. Ex. hatten die<lb/>
Cometen von 1672. und 1698. in ihren <hi rendition="#aq">Perihel</hi>ien<lb/>
einen fa&#x017F;t gleichen Ab&#x017F;tand von der Sonne, &#x017F;ie waren<lb/>
aber in allen u&#x0364;brigen Stu&#x0364;cken vo&#x0364;llig von einander ver-<lb/>
&#x017F;chieden. Und eben die&#x017F;es gilt auch von den Cometen,<lb/>
&#x017F;o man in den Jahren 1532. und 1596. ge&#x017F;ehen.<lb/>
Man kann al&#x017F;o alle mo&#x0364;gliche Ver&#x017F;chiedenheiten zu&#x017F;am-<lb/>
menpaaren, und die Lu&#x0364;cken, &#x017F;o in der Halleyi&#x017F;chen Ta-<lb/>
fel bleiben, werden dadurch augen&#x017F;cheinlich. Die&#x017F;e<lb/>
12000. Cometen kommen noch alle na&#x0364;her zur Sonne<lb/>
als Saturn. Es hindert aber nichts, daß es nicht<lb/>
&#x017F;olche geben &#x017F;ollte, die u&#x0364;ber 10mal weiter wegbleiben,<lb/>
und die Bewohnbarkeit der Welt fordert, daß &#x017F;ie da-<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t noch eben &#x017F;o dichte &#x017F;eyen, als &#x017F;ie es na&#x0364;her bey der<lb/>
Sonne &#x017F;ind. Auf die&#x017F;e Art mu&#x0364;ßte ich die&#x017F;e 12000.<lb/>
noch mit 100. vermehren, und ich wu&#x0364;rde 1200000.<lb/>
Cometen herausbringen, wenn auch das Regi&#x017F;ter der-<lb/>
jenigen, die uus &#x017F;ichtbar &#x017F;eyn ko&#x0364;nnen, &#x017F;ich nicht u&#x0364;ber<lb/>
300. er&#x017F;treckte.</p><lb/>
          <p>Die Cometen, &#x017F;o nahe zur Sonne kommen, la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en außerhalb dem Saturn noch &#x017F;o vielen Raum, daß<lb/>
ich kein Bedenken tru&#x0364;ge, die gro&#x0364;ßten Cometen in die&#x017F;e<lb/>
a&#x0364;ußere Revier zu &#x017F;etzen, und den&#x017F;elben Satelliten zu<lb/>
geben. Denn ich glaube nicht, daß uns jemals ein<lb/>
Comet mit Satelliten zu Ge&#x017F;ichte kommen werde. Je<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">na&#x0364;her</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[110/0143] Coſmologiſche Briefe nur auf 300. belaufen ſollte. Im Gegentheil vermu- the ich, daß es ſich auf etliche 1000. erſtrecken werde. Halleys Tafel giebt uns eine ſolche Verſchiedenheit in der Lage der Cometenbahnen an, die uns ſehr merkliche Luͤcken darinn vermuthen laͤßt. So z. Ex. hatten die Cometen von 1672. und 1698. in ihren Perihelien einen faſt gleichen Abſtand von der Sonne, ſie waren aber in allen uͤbrigen Stuͤcken voͤllig von einander ver- ſchieden. Und eben dieſes gilt auch von den Cometen, ſo man in den Jahren 1532. und 1596. geſehen. Man kann alſo alle moͤgliche Verſchiedenheiten zuſam- menpaaren, und die Luͤcken, ſo in der Halleyiſchen Ta- fel bleiben, werden dadurch augenſcheinlich. Dieſe 12000. Cometen kommen noch alle naͤher zur Sonne als Saturn. Es hindert aber nichts, daß es nicht ſolche geben ſollte, die uͤber 10mal weiter wegbleiben, und die Bewohnbarkeit der Welt fordert, daß ſie da- ſelbſt noch eben ſo dichte ſeyen, als ſie es naͤher bey der Sonne ſind. Auf dieſe Art muͤßte ich dieſe 12000. noch mit 100. vermehren, und ich wuͤrde 1200000. Cometen herausbringen, wenn auch das Regiſter der- jenigen, die uus ſichtbar ſeyn koͤnnen, ſich nicht uͤber 300. erſtreckte. Die Cometen, ſo nahe zur Sonne kommen, laſ- ſen außerhalb dem Saturn noch ſo vielen Raum, daß ich kein Bedenken truͤge, die groͤßten Cometen in dieſe aͤußere Revier zu ſetzen, und denſelben Satelliten zu geben. Denn ich glaube nicht, daß uns jemals ein Comet mit Satelliten zu Geſichte kommen werde. Je naͤher

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_einrichtung_1761
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_einrichtung_1761/143
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Cosmologische Briefe über die Einrichtung des Weltbaues. Augsburg, 1761, S. 110. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_einrichtung_1761/143>, abgerufen am 24.11.2024.