Abwechslungen, und mit den Abwechslungen immer neue Mannigfaltigkeiten. Die Bewegung bringt diese Mannigfaltigkeiten hervor, die Gesetze der Ver- änderungen sind allgemein und einfach, und daher ha- ben wir die Uebereinstimmung des Mannigfaltigen, das ist, die Vollkommenheit. Auf diese Art bekräf- tigt auch die Cosmologie meinen Satz von der Bewe- gung der Fixsterne.
Sie haben mir, mein Herr, bereits geholfen, das Newtonische Gesetz der Schwere durch die ganze Welt, und daher auch durch jede Systemen von Fix- sternen auszubreiten. Eben so weit breiten sich noth- wendig die Circul und Ellipsen aus, in welche die Fixsterne sich um den Mittelpunct ihres Systems her- nm bewegen. Je näher ein Stern diesem Mittel- punct ist, desto geschwinder läuft er in seiner Bahn, und in desto kürzerer Zeit kömmt er darinn herum. Ich habe schon vorhin angemerkt, daß ich die Sterne, so ausser der Milchstrasse sind, in ein System zusam- men nehme, so groß auch ihre Zahl seyn wag. Es ist natürlich, und der Analogie gemäß, daß Zahl, Raum und Zeit zugleich mit dem System wachsen. Die Erde hat nur einen Trabanten, Jupiter 4, Sa- turn 5, die Sonne mag bey Millionen Weltkörper um sich haben, weil ihre Masse grösser, und ihr Licht und ihre Wärme von allgemeinerm Nutzen ist. Solle ich demnach ein System von Sonnen zusammen setzen, so reichen Millionen noch lange nicht zu. Es muß ungleich zahlreicher werden, wenn es in der Verhält-
nis
I 2
uͤber die Einrichtung des Weltbaues.
Abwechslungen, und mit den Abwechslungen immer neue Mannigfaltigkeiten. Die Bewegung bringt dieſe Mannigfaltigkeiten hervor, die Geſetze der Ver- aͤnderungen ſind allgemein und einfach, und daher ha- ben wir die Uebereinſtimmung des Mannigfaltigen, das iſt, die Vollkommenheit. Auf dieſe Art bekraͤf- tigt auch die Coſmologie meinen Satz von der Bewe- gung der Fixſterne.
Sie haben mir, mein Herr, bereits geholfen, das Newtoniſche Geſetz der Schwere durch die ganze Welt, und daher auch durch jede Syſtemen von Fix- ſternen auszubreiten. Eben ſo weit breiten ſich noth- wendig die Circul und Ellipſen aus, in welche die Fixſterne ſich um den Mittelpunct ihres Syſtems her- nm bewegen. Je naͤher ein Stern dieſem Mittel- punct iſt, deſto geſchwinder laͤuft er in ſeiner Bahn, und in deſto kuͤrzerer Zeit koͤmmt er darinn herum. Ich habe ſchon vorhin angemerkt, daß ich die Sterne, ſo auſſer der Milchſtraſſe ſind, in ein Syſtem zuſam- men nehme, ſo groß auch ihre Zahl ſeyn wag. Es iſt natuͤrlich, und der Analogie gemaͤß, daß Zahl, Raum und Zeit zugleich mit dem Syſtem wachſen. Die Erde hat nur einen Trabanten, Jupiter 4, Sa- turn 5, die Sonne mag bey Millionen Weltkoͤrper um ſich haben, weil ihre Maſſe groͤſſer, und ihr Licht und ihre Waͤrme von allgemeinerm Nutzen iſt. Solle ich demnach ein Syſtem von Sonnen zuſammen ſetzen, ſo reichen Millionen noch lange nicht zu. Es muß ungleich zahlreicher werden, wenn es in der Verhaͤlt-
nis
I 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0164"n="131"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">uͤber die Einrichtung des Weltbaues.</hi></fw><lb/>
Abwechslungen, und mit den Abwechslungen immer<lb/>
neue Mannigfaltigkeiten. Die Bewegung bringt<lb/>
dieſe Mannigfaltigkeiten hervor, die Geſetze der Ver-<lb/>
aͤnderungen ſind allgemein und einfach, und daher ha-<lb/>
ben wir die Uebereinſtimmung des Mannigfaltigen,<lb/>
das iſt, die Vollkommenheit. Auf dieſe Art bekraͤf-<lb/>
tigt auch die <hirendition="#aq">Coſmologie</hi> meinen Satz von der Bewe-<lb/>
gung der Fixſterne.</p><lb/><p>Sie haben mir, mein Herr, bereits geholfen,<lb/>
das Newtoniſche Geſetz der Schwere durch die ganze<lb/>
Welt, und daher auch durch jede <hirendition="#aq">Syſtem</hi>en von Fix-<lb/>ſternen auszubreiten. Eben ſo weit breiten ſich noth-<lb/>
wendig die Circul und <hirendition="#aq">Ellipſ</hi>en aus, in welche die<lb/>
Fixſterne ſich um den Mittelpunct ihres <hirendition="#aq">Syſtem</hi>s her-<lb/>
nm bewegen. Je naͤher ein Stern dieſem Mittel-<lb/>
punct iſt, deſto geſchwinder laͤuft er in ſeiner Bahn,<lb/>
und in deſto kuͤrzerer Zeit koͤmmt er darinn herum.<lb/>
Ich habe ſchon vorhin angemerkt, daß ich die Sterne,<lb/>ſo auſſer der Milchſtraſſe ſind, in ein <hirendition="#aq">Syſtem</hi> zuſam-<lb/>
men nehme, ſo groß auch ihre Zahl ſeyn wag. Es<lb/>
iſt natuͤrlich, und der <hirendition="#aq">Analogie</hi> gemaͤß, daß Zahl,<lb/>
Raum und Zeit zugleich mit dem <hirendition="#aq">Syſtem</hi> wachſen.<lb/>
Die Erde hat nur einen Trabanten, Jupiter 4, Sa-<lb/>
turn 5, die Sonne mag bey Millionen Weltkoͤrper<lb/>
um ſich haben, weil ihre Maſſe groͤſſer, und ihr Licht<lb/>
und ihre Waͤrme von allgemeinerm Nutzen iſt. Solle<lb/>
ich demnach ein <hirendition="#aq">Syſtem</hi> von Sonnen zuſammen ſetzen,<lb/>ſo reichen Millionen noch lange nicht zu. Es muß<lb/>
ungleich zahlreicher werden, wenn es in der Verhaͤlt-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">I 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">nis</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[131/0164]
uͤber die Einrichtung des Weltbaues.
Abwechslungen, und mit den Abwechslungen immer
neue Mannigfaltigkeiten. Die Bewegung bringt
dieſe Mannigfaltigkeiten hervor, die Geſetze der Ver-
aͤnderungen ſind allgemein und einfach, und daher ha-
ben wir die Uebereinſtimmung des Mannigfaltigen,
das iſt, die Vollkommenheit. Auf dieſe Art bekraͤf-
tigt auch die Coſmologie meinen Satz von der Bewe-
gung der Fixſterne.
Sie haben mir, mein Herr, bereits geholfen,
das Newtoniſche Geſetz der Schwere durch die ganze
Welt, und daher auch durch jede Syſtemen von Fix-
ſternen auszubreiten. Eben ſo weit breiten ſich noth-
wendig die Circul und Ellipſen aus, in welche die
Fixſterne ſich um den Mittelpunct ihres Syſtems her-
nm bewegen. Je naͤher ein Stern dieſem Mittel-
punct iſt, deſto geſchwinder laͤuft er in ſeiner Bahn,
und in deſto kuͤrzerer Zeit koͤmmt er darinn herum.
Ich habe ſchon vorhin angemerkt, daß ich die Sterne,
ſo auſſer der Milchſtraſſe ſind, in ein Syſtem zuſam-
men nehme, ſo groß auch ihre Zahl ſeyn wag. Es
iſt natuͤrlich, und der Analogie gemaͤß, daß Zahl,
Raum und Zeit zugleich mit dem Syſtem wachſen.
Die Erde hat nur einen Trabanten, Jupiter 4, Sa-
turn 5, die Sonne mag bey Millionen Weltkoͤrper
um ſich haben, weil ihre Maſſe groͤſſer, und ihr Licht
und ihre Waͤrme von allgemeinerm Nutzen iſt. Solle
ich demnach ein Syſtem von Sonnen zuſammen ſetzen,
ſo reichen Millionen noch lange nicht zu. Es muß
ungleich zahlreicher werden, wenn es in der Verhaͤlt-
nis
I 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lambert, Johann Heinrich: Cosmologische Briefe über die Einrichtung des Weltbaues. Augsburg, 1761, S. 131. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_einrichtung_1761/164>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.