Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Cosmologische Briefe über die Einrichtung des Weltbaues. Augsburg, 1761.

Bild:
<< vorherige Seite

Cosmologische Briefe
nis wachsen solle, wie die Trabanten des Saturns zu
der Anzahl der Körper des Sonnen-Systems, die ich
in einem meiner vorhergehenden Schreiben auf Mil-
lionen gesetzt habe.

Ich kann nicht bestimmen, ob unsere Sonne na-
he bey dem Mittelpunct des Systems ist, zu welchem
sie gehört, oder ob sie weiter davon weg ist. So
viel läßt sich ausmachen, daß sie nicht an den äusser-
sten Grenzen ist, wenn ich nach dem vorhin beschriebe-
nen Entwurfe schliessen kann. Denn ich setze zwi-
schen diesem System und den übrigen, die in der Flä-
che der Milchstrasse um dasselbe herum liegen, einen
weiten Raum, wodurch die Systemen von einander
abgesöndert werden. Wäre nun unsere Sonne an
den Grenzen, so würden wir nur auf der einen Helfte
des Himmels Fixsterne von der ersten, zweyten, und
folgenden Grösse sehen. Dieses ist aber nicht, weil
uns der gestirnte Himmel aller Orten solche Sterne
zeigt. Daher ist unsere Sonne näher bey dem Mit-
telpunct ihres Systems.

Hingegen kann es ehender seyn, daß dieses gan-
ze System nicht mitten in der Fläche liegt, welche
durch die Milchstrasse geht. Denn wäre dieses, so
müßte die Milchstrasse auf der Himmelskugel als ein
größter Circul erscheinen, und folglich von den Polen
des Aequators und des Thierkreyses gleich abstehen,
den Aequator und den Thierkreys selbst in zween glei-
che Teile theilen. Dieses geschieht aber nicht. Da-

her

Coſmologiſche Briefe
nis wachſen ſolle, wie die Trabanten des Saturns zu
der Anzahl der Koͤrper des Sonnen-Syſtems, die ich
in einem meiner vorhergehenden Schreiben auf Mil-
lionen geſetzt habe.

Ich kann nicht beſtimmen, ob unſere Sonne na-
he bey dem Mittelpunct des Syſtems iſt, zu welchem
ſie gehoͤrt, oder ob ſie weiter davon weg iſt. So
viel laͤßt ſich ausmachen, daß ſie nicht an den aͤuſſer-
ſten Grenzen iſt, wenn ich nach dem vorhin beſchriebe-
nen Entwurfe ſchlieſſen kann. Denn ich ſetze zwi-
ſchen dieſem Syſtem und den uͤbrigen, die in der Flaͤ-
che der Milchſtraſſe um daſſelbe herum liegen, einen
weiten Raum, wodurch die Syſtemen von einander
abgeſoͤndert werden. Waͤre nun unſere Sonne an
den Grenzen, ſo wuͤrden wir nur auf der einen Helfte
des Himmels Fixſterne von der erſten, zweyten, und
folgenden Groͤſſe ſehen. Dieſes iſt aber nicht, weil
uns der geſtirnte Himmel aller Orten ſolche Sterne
zeigt. Daher iſt unſere Sonne naͤher bey dem Mit-
telpunct ihres Syſtems.

Hingegen kann es ehender ſeyn, daß dieſes gan-
ze Syſtem nicht mitten in der Flaͤche liegt, welche
durch die Milchſtraſſe geht. Denn waͤre dieſes, ſo
muͤßte die Milchſtraſſe auf der Himmelskugel als ein
groͤßter Circul erſcheinen, und folglich von den Polen
des Aequators und des Thierkreyſes gleich abſtehen,
den Aequator und den Thierkreys ſelbſt in zween glei-
che Teile theilen. Dieſes geſchieht aber nicht. Da-

her
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0165" n="132"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Co&#x017F;mologi&#x017F;che Briefe</hi></fw><lb/>
nis wach&#x017F;en &#x017F;olle, wie die Trabanten des Saturns zu<lb/>
der Anzahl der Ko&#x0364;rper des Sonnen-<hi rendition="#aq">Sy&#x017F;tem</hi>s, die ich<lb/>
in einem meiner vorhergehenden Schreiben auf Mil-<lb/>
lionen ge&#x017F;etzt habe.</p><lb/>
          <p>Ich kann nicht be&#x017F;timmen, ob un&#x017F;ere Sonne na-<lb/>
he bey dem Mittelpunct des <hi rendition="#aq">Sy&#x017F;tem</hi>s i&#x017F;t, zu welchem<lb/>
&#x017F;ie geho&#x0364;rt, oder ob &#x017F;ie weiter davon weg i&#x017F;t. So<lb/>
viel la&#x0364;ßt &#x017F;ich ausmachen, daß &#x017F;ie nicht an den a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
&#x017F;ten Grenzen i&#x017F;t, wenn ich nach dem vorhin be&#x017F;chriebe-<lb/>
nen Entwurfe &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en kann. Denn ich &#x017F;etze zwi-<lb/>
&#x017F;chen die&#x017F;em <hi rendition="#aq">Sy&#x017F;tem</hi> und den u&#x0364;brigen, die in der Fla&#x0364;-<lb/>
che der Milch&#x017F;tra&#x017F;&#x017F;e um da&#x017F;&#x017F;elbe herum liegen, einen<lb/>
weiten Raum, wodurch die <hi rendition="#aq">Sy&#x017F;tem</hi>en von einander<lb/>
abge&#x017F;o&#x0364;ndert werden. Wa&#x0364;re nun un&#x017F;ere Sonne an<lb/>
den Grenzen, &#x017F;o wu&#x0364;rden wir nur auf der einen Helfte<lb/>
des Himmels Fix&#x017F;terne von der er&#x017F;ten, zweyten, und<lb/>
folgenden Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ehen. Die&#x017F;es i&#x017F;t aber nicht, weil<lb/>
uns der ge&#x017F;tirnte Himmel aller Orten &#x017F;olche Sterne<lb/>
zeigt. Daher i&#x017F;t un&#x017F;ere Sonne na&#x0364;her bey dem Mit-<lb/>
telpunct ihres <hi rendition="#aq">Sy&#x017F;tem</hi>s.</p><lb/>
          <p>Hingegen kann es ehender &#x017F;eyn, daß die&#x017F;es gan-<lb/>
ze <hi rendition="#aq">Sy&#x017F;tem</hi> nicht mitten in der Fla&#x0364;che liegt, welche<lb/>
durch die Milch&#x017F;tra&#x017F;&#x017F;e geht. Denn wa&#x0364;re die&#x017F;es, &#x017F;o<lb/>
mu&#x0364;ßte die Milch&#x017F;tra&#x017F;&#x017F;e auf der Himmelskugel als ein<lb/>
gro&#x0364;ßter Circul er&#x017F;cheinen, und folglich von den Polen<lb/>
des <hi rendition="#aq">Aequator</hi>s und des Thierkrey&#x017F;es gleich ab&#x017F;tehen,<lb/>
den <hi rendition="#aq">Aequator</hi> und den Thierkreys &#x017F;elb&#x017F;t in zween glei-<lb/>
che Teile theilen. Die&#x017F;es ge&#x017F;chieht aber nicht. Da-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">her</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[132/0165] Coſmologiſche Briefe nis wachſen ſolle, wie die Trabanten des Saturns zu der Anzahl der Koͤrper des Sonnen-Syſtems, die ich in einem meiner vorhergehenden Schreiben auf Mil- lionen geſetzt habe. Ich kann nicht beſtimmen, ob unſere Sonne na- he bey dem Mittelpunct des Syſtems iſt, zu welchem ſie gehoͤrt, oder ob ſie weiter davon weg iſt. So viel laͤßt ſich ausmachen, daß ſie nicht an den aͤuſſer- ſten Grenzen iſt, wenn ich nach dem vorhin beſchriebe- nen Entwurfe ſchlieſſen kann. Denn ich ſetze zwi- ſchen dieſem Syſtem und den uͤbrigen, die in der Flaͤ- che der Milchſtraſſe um daſſelbe herum liegen, einen weiten Raum, wodurch die Syſtemen von einander abgeſoͤndert werden. Waͤre nun unſere Sonne an den Grenzen, ſo wuͤrden wir nur auf der einen Helfte des Himmels Fixſterne von der erſten, zweyten, und folgenden Groͤſſe ſehen. Dieſes iſt aber nicht, weil uns der geſtirnte Himmel aller Orten ſolche Sterne zeigt. Daher iſt unſere Sonne naͤher bey dem Mit- telpunct ihres Syſtems. Hingegen kann es ehender ſeyn, daß dieſes gan- ze Syſtem nicht mitten in der Flaͤche liegt, welche durch die Milchſtraſſe geht. Denn waͤre dieſes, ſo muͤßte die Milchſtraſſe auf der Himmelskugel als ein groͤßter Circul erſcheinen, und folglich von den Polen des Aequators und des Thierkreyſes gleich abſtehen, den Aequator und den Thierkreys ſelbſt in zween glei- che Teile theilen. Dieſes geſchieht aber nicht. Da- her

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_einrichtung_1761
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_einrichtung_1761/165
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Cosmologische Briefe über die Einrichtung des Weltbaues. Augsburg, 1761, S. 132. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_einrichtung_1761/165>, abgerufen am 21.11.2024.