Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Cosmologische Briefe über die Einrichtung des Weltbaues. Augsburg, 1761.

Bild:
<< vorherige Seite

über die Einrichtung des Weltbaues.
der über, und die Körper müssen sich so darinn bewe-
gen, daß sie mit dem gemeinschaftlichen Brennpunct
immer in gerader Linie sind. Daher kommen sie in
gleicher Zeit herum. Eben so wenn drey und mehre-
re Körper in concentrischen Circuln laufen sollen,
kann man sie so setzen, daß sie vermög der Central-
Kräfte in gleicher Zeit umlaufen. Aber eine so voll-
kommene Gleichheit der Zeit ist in der Natur so gut
als unmöglich. Nimmt man sie aber ungleich, oder
solle die Bewegung in verschiedenen Flächen und Rich-
tungen geschehen, so habe ich noch nicht finden kön-
nen, daß Ordnung und Dauer dabey statt haben wür-
de. Es ist immer besser dafür gesorgt, wenn sie ei-
nen Körper in dem gemeinschaftlichen Brennpuncte
haben, wie es die Sonne in Absicht auf die Planeten
und Cometen ist, die sie sämtlich, so viel ihrer seyn
mögen, in bestimmter Ordnung erhält. Und ich kann
mit Ihnen, mein Herr, fragen, wie sich ohne die
Sonne ein Comet dem Jupiter nahen dürfte? Ich
habe die Absicht nicht, die Bewegung der himmlischen
Körper durch Wirbel zu erklären, ungeacht ich diesel-
ben zugeben kann, so wenig es uns noch gelungen ist,
ihre mechanische Einrichtung einzusehen. Es kömmt
hiebey, wie in der Naturlehre überhaupt, auf eine
Art analytischer Schlüsse an, die man gebrauchen
muß, wenn man ohne eine Hypothese anzunehmen,
aus dem, was uns die Erfahrung lehrt, die wahre
Einrichtung heraus bringen will. Ausser der Astro-
nomie haben wir noch sehr wenige Beyspiele von die-
ser Methode, und man ist noch so wenig daran ge-

wöhnt,
U 2

uͤber die Einrichtung des Weltbaues.
der uͤber, und die Koͤrper muͤſſen ſich ſo darinn bewe-
gen, daß ſie mit dem gemeinſchaftlichen Brennpunct
immer in gerader Linie ſind. Daher kommen ſie in
gleicher Zeit herum. Eben ſo wenn drey und mehre-
re Koͤrper in concentriſchen Circuln laufen ſollen,
kann man ſie ſo ſetzen, daß ſie vermoͤg der Central-
Kraͤfte in gleicher Zeit umlaufen. Aber eine ſo voll-
kommene Gleichheit der Zeit iſt in der Natur ſo gut
als unmoͤglich. Nimmt man ſie aber ungleich, oder
ſolle die Bewegung in verſchiedenen Flaͤchen und Rich-
tungen geſchehen, ſo habe ich noch nicht finden koͤn-
nen, daß Ordnung und Dauer dabey ſtatt haben wuͤr-
de. Es iſt immer beſſer dafuͤr geſorgt, wenn ſie ei-
nen Koͤrper in dem gemeinſchaftlichen Brennpuncte
haben, wie es die Sonne in Abſicht auf die Planeten
und Cometen iſt, die ſie ſaͤmtlich, ſo viel ihrer ſeyn
moͤgen, in beſtimmter Ordnung erhaͤlt. Und ich kann
mit Ihnen, mein Herr, fragen, wie ſich ohne die
Sonne ein Comet dem Jupiter nahen duͤrfte? Ich
habe die Abſicht nicht, die Bewegung der himmliſchen
Koͤrper durch Wirbel zu erklaͤren, ungeacht ich dieſel-
ben zugeben kann, ſo wenig es uns noch gelungen iſt,
ihre mechaniſche Einrichtung einzuſehen. Es koͤmmt
hiebey, wie in der Naturlehre uͤberhaupt, auf eine
Art analytiſcher Schluͤſſe an, die man gebrauchen
muß, wenn man ohne eine Hypotheſe anzunehmen,
aus dem, was uns die Erfahrung lehrt, die wahre
Einrichtung heraus bringen will. Auſſer der Aſtro-
nomie haben wir noch ſehr wenige Beyſpiele von die-
ſer Methode, und man iſt noch ſo wenig daran ge-

woͤhnt,
U 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0340" n="307"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">u&#x0364;ber die Einrichtung des Weltbaues.</hi></fw><lb/>
der u&#x0364;ber, und die Ko&#x0364;rper mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich &#x017F;o darinn bewe-<lb/>
gen, daß &#x017F;ie mit dem gemein&#x017F;chaftlichen Brennpunct<lb/>
immer in gerader Linie &#x017F;ind. Daher kommen &#x017F;ie in<lb/>
gleicher Zeit herum. Eben &#x017F;o wenn drey und mehre-<lb/>
re Ko&#x0364;rper in concentri&#x017F;chen Circuln laufen &#x017F;ollen,<lb/>
kann man &#x017F;ie &#x017F;o &#x017F;etzen, daß &#x017F;ie vermo&#x0364;g der <hi rendition="#aq">Central-</hi><lb/>
Kra&#x0364;fte in gleicher Zeit umlaufen. Aber eine &#x017F;o voll-<lb/>
kommene Gleichheit der Zeit i&#x017F;t in der Natur &#x017F;o gut<lb/>
als unmo&#x0364;glich. Nimmt man &#x017F;ie aber ungleich, oder<lb/>
&#x017F;olle die Bewegung in ver&#x017F;chiedenen Fla&#x0364;chen und Rich-<lb/>
tungen ge&#x017F;chehen, &#x017F;o habe ich noch nicht finden ko&#x0364;n-<lb/>
nen, daß Ordnung und Dauer dabey &#x017F;tatt haben wu&#x0364;r-<lb/>
de. Es i&#x017F;t immer be&#x017F;&#x017F;er dafu&#x0364;r ge&#x017F;orgt, wenn &#x017F;ie ei-<lb/>
nen Ko&#x0364;rper in dem gemein&#x017F;chaftlichen Brennpuncte<lb/>
haben, wie es die Sonne in Ab&#x017F;icht auf die Planeten<lb/>
und Cometen i&#x017F;t, die &#x017F;ie &#x017F;a&#x0364;mtlich, &#x017F;o viel ihrer &#x017F;eyn<lb/>
mo&#x0364;gen, in be&#x017F;timmter Ordnung erha&#x0364;lt. Und ich kann<lb/>
mit Ihnen, mein Herr, fragen, wie &#x017F;ich ohne die<lb/>
Sonne ein Comet dem Jupiter nahen du&#x0364;rfte? Ich<lb/>
habe die Ab&#x017F;icht nicht, die Bewegung der himmli&#x017F;chen<lb/>
Ko&#x0364;rper durch Wirbel zu erkla&#x0364;ren, ungeacht ich die&#x017F;el-<lb/>
ben zugeben kann, &#x017F;o wenig es uns noch gelungen i&#x017F;t,<lb/>
ihre mechani&#x017F;che Einrichtung einzu&#x017F;ehen. Es ko&#x0364;mmt<lb/>
hiebey, wie in der Naturlehre u&#x0364;berhaupt, auf eine<lb/>
Art analyti&#x017F;cher Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e an, die man gebrauchen<lb/>
muß, wenn man ohne eine <hi rendition="#aq">Hypothe&#x017F;e</hi> anzunehmen,<lb/>
aus dem, was uns die Erfahrung lehrt, die wahre<lb/>
Einrichtung heraus bringen will. Au&#x017F;&#x017F;er der A&#x017F;tro-<lb/>
nomie haben wir noch &#x017F;ehr wenige Bey&#x017F;piele von die-<lb/>
&#x017F;er <hi rendition="#aq">Methode,</hi> und man i&#x017F;t noch &#x017F;o wenig daran ge-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">U 2</fw><fw place="bottom" type="catch">wo&#x0364;hnt,</fw></p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[307/0340] uͤber die Einrichtung des Weltbaues. der uͤber, und die Koͤrper muͤſſen ſich ſo darinn bewe- gen, daß ſie mit dem gemeinſchaftlichen Brennpunct immer in gerader Linie ſind. Daher kommen ſie in gleicher Zeit herum. Eben ſo wenn drey und mehre- re Koͤrper in concentriſchen Circuln laufen ſollen, kann man ſie ſo ſetzen, daß ſie vermoͤg der Central- Kraͤfte in gleicher Zeit umlaufen. Aber eine ſo voll- kommene Gleichheit der Zeit iſt in der Natur ſo gut als unmoͤglich. Nimmt man ſie aber ungleich, oder ſolle die Bewegung in verſchiedenen Flaͤchen und Rich- tungen geſchehen, ſo habe ich noch nicht finden koͤn- nen, daß Ordnung und Dauer dabey ſtatt haben wuͤr- de. Es iſt immer beſſer dafuͤr geſorgt, wenn ſie ei- nen Koͤrper in dem gemeinſchaftlichen Brennpuncte haben, wie es die Sonne in Abſicht auf die Planeten und Cometen iſt, die ſie ſaͤmtlich, ſo viel ihrer ſeyn moͤgen, in beſtimmter Ordnung erhaͤlt. Und ich kann mit Ihnen, mein Herr, fragen, wie ſich ohne die Sonne ein Comet dem Jupiter nahen duͤrfte? Ich habe die Abſicht nicht, die Bewegung der himmliſchen Koͤrper durch Wirbel zu erklaͤren, ungeacht ich dieſel- ben zugeben kann, ſo wenig es uns noch gelungen iſt, ihre mechaniſche Einrichtung einzuſehen. Es koͤmmt hiebey, wie in der Naturlehre uͤberhaupt, auf eine Art analytiſcher Schluͤſſe an, die man gebrauchen muß, wenn man ohne eine Hypotheſe anzunehmen, aus dem, was uns die Erfahrung lehrt, die wahre Einrichtung heraus bringen will. Auſſer der Aſtro- nomie haben wir noch ſehr wenige Beyſpiele von die- ſer Methode, und man iſt noch ſo wenig daran ge- woͤhnt, U 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_einrichtung_1761
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_einrichtung_1761/340
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Cosmologische Briefe über die Einrichtung des Weltbaues. Augsburg, 1761, S. 307. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_einrichtung_1761/340>, abgerufen am 16.06.2024.