wöhnt, daß, da Newton sie gebrauchte, um das Gesetz der Schwere zu erfinden, die meisten dasselbe für nichts bessers als eine willkührliche Hypothese an- sahen, und die, so die Stärke des Beweises fühlten, fast immer erinnern mußten, es seye keine Hypothe- se, sondern eine Erfahrung. Newton selbsten scheinet das Allgemeine in seiner Methode nicht ein- gesehen zu haben, so sehr er auch wußte, daß er auf seine Schlüsse bauen konnte; Und da er es überdiß mit dem Namen der Attra[c]tion belegte, so veranlaß- te er selbst, daß man seine Erfindung unter die da- mals schon völlig veraltete Qualitates occultas rech- nete, und desto geneigter würde, sie zu verwerfen. Da er überdiß den Raum leer setzte, so hatten die Cartesianer, die alles dichte ausfülleten, desto mehr scheinbare Gründe, die ganze Erfindung als etwas Willkührliches anzusehen. Ihre Wirbel lagen ihnen zu sehr am Herzen, als daß sie dieselben so leicht auf- opfern sollten.
Es ist wahr, daß man mit dieser Methode nicht weit kömmt, und dabey leicht ungedultig wird, da man bey Hypothesen die Schlüsse durch ganze Lehr- gebäude durch fortsetzen kann, und sich bey diesem Vergnügen nicht besinnet, daß in wenigen Jahren das ganze Lehrgebäude den Weg aller Erdichtungen gehen werde, die man höchstens nur wieder herfür zieht, um sie aufs neue zu verwerfen. In dieser Absicht haben Aesops Fabeln beträchtliche Vorzüge vor den physischen Hypothesen. Jene erhält das
Sinn-
Coſmologiſche Briefe
woͤhnt, daß, da Newton ſie gebrauchte, um das Geſetz der Schwere zu erfinden, die meiſten daſſelbe fuͤr nichts beſſers als eine willkuͤhrliche Hypotheſe an- ſahen, und die, ſo die Staͤrke des Beweiſes fuͤhlten, faſt immer erinnern mußten, es ſeye keine Hypothe- ſe, ſondern eine Erfahrung. Newton ſelbſten ſcheinet das Allgemeine in ſeiner Methode nicht ein- geſehen zu haben, ſo ſehr er auch wußte, daß er auf ſeine Schluͤſſe bauen konnte; Und da er es uͤberdiß mit dem Namen der Attra[c]tion belegte, ſo veranlaß- te er ſelbſt, daß man ſeine Erfindung unter die da- mals ſchon voͤllig veraltete Qualitates occultas rech- nete, und deſto geneigter wuͤrde, ſie zu verwerfen. Da er uͤberdiß den Raum leer ſetzte, ſo hatten die Carteſianer, die alles dichte ausfuͤlleten, deſto mehr ſcheinbare Gruͤnde, die ganze Erfindung als etwas Willkuͤhrliches anzuſehen. Ihre Wirbel lagen ihnen zu ſehr am Herzen, als daß ſie dieſelben ſo leicht auf- opfern ſollten.
Es iſt wahr, daß man mit dieſer Methode nicht weit koͤmmt, und dabey leicht ungedultig wird, da man bey Hypotheſen die Schluͤſſe durch ganze Lehr- gebaͤude durch fortſetzen kann, und ſich bey dieſem Vergnuͤgen nicht beſinnet, daß in wenigen Jahren das ganze Lehrgebaͤude den Weg aller Erdichtungen gehen werde, die man hoͤchſtens nur wieder herfuͤr zieht, um ſie aufs neue zu verwerfen. In dieſer Abſicht haben Aeſops Fabeln betraͤchtliche Vorzuͤge vor den phyſiſchen Hypotheſen. Jene erhaͤlt das
Sinn-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0341"n="308"/><lb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Coſmologiſche Briefe</hi></fw><lb/><p>woͤhnt, daß, da <hirendition="#b">Newton</hi>ſie gebrauchte, um das<lb/>
Geſetz der Schwere zu erfinden, die meiſten daſſelbe<lb/>
fuͤr nichts beſſers als eine willkuͤhrliche <hirendition="#aq">Hypotheſe</hi> an-<lb/>ſahen, und die, ſo die Staͤrke des Beweiſes fuͤhlten,<lb/>
faſt immer erinnern mußten, es ſeye keine <hirendition="#aq">Hypothe-<lb/>ſe,</hi>ſondern eine Erfahrung. <hirendition="#b">Newton</hi>ſelbſten<lb/>ſcheinet das Allgemeine in ſeiner <hirendition="#aq">Methode</hi> nicht ein-<lb/>
geſehen zu haben, ſo ſehr er auch wußte, daß er auf<lb/>ſeine Schluͤſſe bauen konnte; Und da er es uͤberdiß<lb/>
mit dem Namen der <hirendition="#aq">Attra<supplied>c</supplied>tion</hi> belegte, ſo veranlaß-<lb/>
te er ſelbſt, daß man ſeine Erfindung unter die da-<lb/>
mals ſchon voͤllig veraltete <hirendition="#aq">Qualitates occultas</hi> rech-<lb/>
nete, und deſto geneigter wuͤrde, ſie zu verwerfen.<lb/>
Da er uͤberdiß den Raum leer ſetzte, ſo hatten die<lb/>
Carteſianer, die alles dichte ausfuͤlleten, deſto mehr<lb/>ſcheinbare Gruͤnde, die ganze Erfindung als etwas<lb/>
Willkuͤhrliches anzuſehen. Ihre Wirbel lagen ihnen<lb/>
zu ſehr am Herzen, als daß ſie dieſelben ſo leicht auf-<lb/>
opfern ſollten.</p><lb/><p>Es iſt wahr, daß man mit dieſer <hirendition="#aq">Methode</hi><lb/>
nicht weit koͤmmt, und dabey leicht ungedultig wird,<lb/>
da man bey Hypotheſen die Schluͤſſe durch ganze Lehr-<lb/>
gebaͤude durch fortſetzen kann, und ſich bey dieſem<lb/>
Vergnuͤgen nicht beſinnet, daß in wenigen Jahren<lb/>
das ganze Lehrgebaͤude den Weg aller Erdichtungen<lb/>
gehen werde, die man hoͤchſtens nur wieder herfuͤr<lb/>
zieht, um ſie aufs neue zu verwerfen. In dieſer<lb/>
Abſicht haben Aeſops Fabeln betraͤchtliche Vorzuͤge<lb/>
vor den phyſiſchen Hypotheſen. Jene erhaͤlt das<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Sinn-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[308/0341]
Coſmologiſche Briefe
woͤhnt, daß, da Newton ſie gebrauchte, um das
Geſetz der Schwere zu erfinden, die meiſten daſſelbe
fuͤr nichts beſſers als eine willkuͤhrliche Hypotheſe an-
ſahen, und die, ſo die Staͤrke des Beweiſes fuͤhlten,
faſt immer erinnern mußten, es ſeye keine Hypothe-
ſe, ſondern eine Erfahrung. Newton ſelbſten
ſcheinet das Allgemeine in ſeiner Methode nicht ein-
geſehen zu haben, ſo ſehr er auch wußte, daß er auf
ſeine Schluͤſſe bauen konnte; Und da er es uͤberdiß
mit dem Namen der Attraction belegte, ſo veranlaß-
te er ſelbſt, daß man ſeine Erfindung unter die da-
mals ſchon voͤllig veraltete Qualitates occultas rech-
nete, und deſto geneigter wuͤrde, ſie zu verwerfen.
Da er uͤberdiß den Raum leer ſetzte, ſo hatten die
Carteſianer, die alles dichte ausfuͤlleten, deſto mehr
ſcheinbare Gruͤnde, die ganze Erfindung als etwas
Willkuͤhrliches anzuſehen. Ihre Wirbel lagen ihnen
zu ſehr am Herzen, als daß ſie dieſelben ſo leicht auf-
opfern ſollten.
Es iſt wahr, daß man mit dieſer Methode
nicht weit koͤmmt, und dabey leicht ungedultig wird,
da man bey Hypotheſen die Schluͤſſe durch ganze Lehr-
gebaͤude durch fortſetzen kann, und ſich bey dieſem
Vergnuͤgen nicht beſinnet, daß in wenigen Jahren
das ganze Lehrgebaͤude den Weg aller Erdichtungen
gehen werde, die man hoͤchſtens nur wieder herfuͤr
zieht, um ſie aufs neue zu verwerfen. In dieſer
Abſicht haben Aeſops Fabeln betraͤchtliche Vorzuͤge
vor den phyſiſchen Hypotheſen. Jene erhaͤlt das
Sinn-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lambert, Johann Heinrich: Cosmologische Briefe über die Einrichtung des Weltbaues. Augsburg, 1761, S. 308. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_einrichtung_1761/341>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.