Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Cosmologische Briefe über die Einrichtung des Weltbaues. Augsburg, 1761.

Bild:
<< vorherige Seite

über die Einrichtung des Weltbaues.
Erde am meisten möglich ist. Zwischen 70000. und
80000. findet sich in der Tafel keiner, ungeacht der
Raum zwischen diesen beyden Distanzen viel grösser ist
als der zwischen den beyden erstern. Wenn wir auch
setzen, der Comet von 1680. komme unter allen der
Sonne am nächsten, so lassen sich noch wenigstens fünf
oder sechs andere gedenken, die eben so nahe kommen
können, ohne einander zu stören. So können 12.
und mehr andere doppelt so weit wegbleiben, und ich
hätte überhaupt gute Lust, die Anzahl der Cometen
wie die Quadrate des Abstandes ihres Perihelii an-
wachsen zu machen, und diesen Abstand bis ziemlich
weit über den Saturn hinaus zu erstrecken. Ich muß
Ihnen doch ein kleines Müstergen von meinem Ent-
wurfe geben, und dabey werde ich so gemäßigt verfah-
ren, als mir immer möglich ist.

Ich nehme nach Ihrer Anmerkung über die Hal-
leyische Tafel nicht mehr als 6. Cometen an, die zwi-
schen dem Mercur und der Sonne durchgehen. Die-
ses ist unstreitig sehr mäßig. Denn wenn ich die Lü-
cken in der Halleyischen Tafel ausfüllen wollte, so wür-
den etliche hundert, und vielleicht mehr als tausend
nicht zureichen. Aber ich bleibe bey den 6, die in der
Tafel stehen. Sodann will ich die Perihelia nicht
weiter hinaus rücken, als die Bahn des Saturns ist,
ungeacht noch ausserhalb Raum genug dazu bliebe,
weil der nächste Fixstern wenigstens 50000mal weiter
von unserer Sonne weg ist, als Saturn. Sie sehen
demnach, wie sachte ich gehe. Wenn ich nun nach-

rechne,
C 4

uͤber die Einrichtung des Weltbaues.
Erde am meiſten moͤglich iſt. Zwiſchen 70000. und
80000. findet ſich in der Tafel keiner, ungeacht der
Raum zwiſchen dieſen beyden Diſtanzen viel groͤſſer iſt
als der zwiſchen den beyden erſtern. Wenn wir auch
ſetzen, der Comet von 1680. komme unter allen der
Sonne am naͤchſten, ſo laſſen ſich noch wenigſtens fuͤnf
oder ſechs andere gedenken, die eben ſo nahe kommen
koͤnnen, ohne einander zu ſtoͤren. So koͤnnen 12.
und mehr andere doppelt ſo weit wegbleiben, und ich
haͤtte uͤberhaupt gute Luſt, die Anzahl der Cometen
wie die Quadrate des Abſtandes ihres Perihelii an-
wachſen zu machen, und dieſen Abſtand bis ziemlich
weit uͤber den Saturn hinaus zu erſtrecken. Ich muß
Ihnen doch ein kleines Muͤſtergen von meinem Ent-
wurfe geben, und dabey werde ich ſo gemaͤßigt verfah-
ren, als mir immer moͤglich iſt.

Ich nehme nach Ihrer Anmerkung uͤber die Hal-
leyiſche Tafel nicht mehr als 6. Cometen an, die zwi-
ſchen dem Mercur und der Sonne durchgehen. Die-
ſes iſt unſtreitig ſehr maͤßig. Denn wenn ich die Luͤ-
cken in der Halleyiſchen Tafel ausfuͤllen wollte, ſo wuͤr-
den etliche hundert, und vielleicht mehr als tauſend
nicht zureichen. Aber ich bleibe bey den 6, die in der
Tafel ſtehen. Sodann will ich die Perihelia nicht
weiter hinaus ruͤcken, als die Bahn des Saturns iſt,
ungeacht noch auſſerhalb Raum genug dazu bliebe,
weil der naͤchſte Fixſtern wenigſtens 50000mal weiter
von unſerer Sonne weg iſt, als Saturn. Sie ſehen
demnach, wie ſachte ich gehe. Wenn ich nun nach-

rechne,
C 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0072" n="39"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">u&#x0364;ber die Einrichtung des Weltbaues.</hi></fw><lb/>
Erde am mei&#x017F;ten mo&#x0364;glich i&#x017F;t. Zwi&#x017F;chen 70000. und<lb/>
80000. findet &#x017F;ich in der Tafel keiner, ungeacht der<lb/>
Raum zwi&#x017F;chen die&#x017F;en beyden <hi rendition="#aq">Di&#x017F;tanzen</hi> viel gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t<lb/>
als der zwi&#x017F;chen den beyden er&#x017F;tern. Wenn wir auch<lb/>
&#x017F;etzen, der Comet von 1680. komme unter allen der<lb/>
Sonne am na&#x0364;ch&#x017F;ten, &#x017F;o la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich noch wenig&#x017F;tens fu&#x0364;nf<lb/>
oder &#x017F;echs andere gedenken, die eben &#x017F;o nahe kommen<lb/>
ko&#x0364;nnen, ohne einander zu &#x017F;to&#x0364;ren. So ko&#x0364;nnen 12.<lb/>
und mehr andere doppelt &#x017F;o weit wegbleiben, und ich<lb/>
ha&#x0364;tte u&#x0364;berhaupt gute Lu&#x017F;t, die Anzahl der Cometen<lb/>
wie die Quadrate des Ab&#x017F;tandes ihres <hi rendition="#aq">Perihelii</hi> an-<lb/>
wach&#x017F;en zu machen, und die&#x017F;en Ab&#x017F;tand bis ziemlich<lb/>
weit u&#x0364;ber den Saturn hinaus zu er&#x017F;trecken. Ich muß<lb/>
Ihnen doch ein kleines Mu&#x0364;&#x017F;tergen von meinem Ent-<lb/>
wurfe geben, und dabey werde ich &#x017F;o gema&#x0364;ßigt verfah-<lb/>
ren, als mir immer mo&#x0364;glich i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Ich nehme nach Ihrer Anmerkung u&#x0364;ber die Hal-<lb/>
leyi&#x017F;che Tafel nicht mehr als 6. Cometen an, die zwi-<lb/>
&#x017F;chen dem Mercur und der Sonne durchgehen. Die-<lb/>
&#x017F;es i&#x017F;t un&#x017F;treitig &#x017F;ehr ma&#x0364;ßig. Denn wenn ich die Lu&#x0364;-<lb/>
cken in der Halleyi&#x017F;chen Tafel ausfu&#x0364;llen wollte, &#x017F;o wu&#x0364;r-<lb/>
den etliche hundert, und vielleicht mehr als tau&#x017F;end<lb/>
nicht zureichen. Aber ich bleibe bey den 6, die in der<lb/>
Tafel &#x017F;tehen. Sodann will ich die <hi rendition="#aq">Perihelia</hi> nicht<lb/>
weiter hinaus ru&#x0364;cken, als die Bahn des Saturns i&#x017F;t,<lb/>
ungeacht noch au&#x017F;&#x017F;erhalb Raum genug dazu bliebe,<lb/>
weil der na&#x0364;ch&#x017F;te Fix&#x017F;tern wenig&#x017F;tens 50000mal weiter<lb/>
von un&#x017F;erer Sonne weg i&#x017F;t, als Saturn. Sie &#x017F;ehen<lb/>
demnach, wie &#x017F;achte ich gehe. Wenn ich nun nach-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">C 4</fw><fw place="bottom" type="catch">rechne,</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[39/0072] uͤber die Einrichtung des Weltbaues. Erde am meiſten moͤglich iſt. Zwiſchen 70000. und 80000. findet ſich in der Tafel keiner, ungeacht der Raum zwiſchen dieſen beyden Diſtanzen viel groͤſſer iſt als der zwiſchen den beyden erſtern. Wenn wir auch ſetzen, der Comet von 1680. komme unter allen der Sonne am naͤchſten, ſo laſſen ſich noch wenigſtens fuͤnf oder ſechs andere gedenken, die eben ſo nahe kommen koͤnnen, ohne einander zu ſtoͤren. So koͤnnen 12. und mehr andere doppelt ſo weit wegbleiben, und ich haͤtte uͤberhaupt gute Luſt, die Anzahl der Cometen wie die Quadrate des Abſtandes ihres Perihelii an- wachſen zu machen, und dieſen Abſtand bis ziemlich weit uͤber den Saturn hinaus zu erſtrecken. Ich muß Ihnen doch ein kleines Muͤſtergen von meinem Ent- wurfe geben, und dabey werde ich ſo gemaͤßigt verfah- ren, als mir immer moͤglich iſt. Ich nehme nach Ihrer Anmerkung uͤber die Hal- leyiſche Tafel nicht mehr als 6. Cometen an, die zwi- ſchen dem Mercur und der Sonne durchgehen. Die- ſes iſt unſtreitig ſehr maͤßig. Denn wenn ich die Luͤ- cken in der Halleyiſchen Tafel ausfuͤllen wollte, ſo wuͤr- den etliche hundert, und vielleicht mehr als tauſend nicht zureichen. Aber ich bleibe bey den 6, die in der Tafel ſtehen. Sodann will ich die Perihelia nicht weiter hinaus ruͤcken, als die Bahn des Saturns iſt, ungeacht noch auſſerhalb Raum genug dazu bliebe, weil der naͤchſte Fixſtern wenigſtens 50000mal weiter von unſerer Sonne weg iſt, als Saturn. Sie ſehen demnach, wie ſachte ich gehe. Wenn ich nun nach- rechne, C 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_einrichtung_1761
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_einrichtung_1761/72
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Cosmologische Briefe über die Einrichtung des Weltbaues. Augsburg, 1761, S. 39. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_einrichtung_1761/72>, abgerufen am 21.11.2024.