Lambert, Johann Heinrich: Cosmologische Briefe über die Einrichtung des Weltbaues. Augsburg, 1761.Cosmologische Briefe rechne, so finde ich das Quadrat bey dem Abstande desSaturns bey 600mal grösser als des Mercurs. Und jenen Raum setze ich nicht dichter mit Periheliis von Cometen angefüllt als diesen. Die Rechnung ist nun bald gemacht. Denn ich werde wohl nicht weniger als 6mal 600, das ist in die 3600. Cometen heraus bringen. Sollten Sie wohl gedenken, daß wir bey unserer Sonne so viele Nachbarn hätten? Allein die- ses scheint mir noch immer viel zu wenig. Denn neh- me ich an, daß wir alle die nicht zu sehen bekommen, deren Perihelium weiter als Mars von der Sonne weg ist, dessen Laufbahn 40mal weniger Fläche hat als die vom Saturn, so rechne ich wiederum, daß wir von diesen 3600. Cometen nur den 40sten Theil, und daher nicht mehr als 90. zu Gesichte bekommen. Diese Zahl ist unstreitig zu klein. Schlagen leys
Coſmologiſche Briefe rechne, ſo finde ich das Quadrat bey dem Abſtande desSaturns bey 600mal groͤſſer als des Mercurs. Und jenen Raum ſetze ich nicht dichter mit Periheliis von Cometen angefuͤllt als dieſen. Die Rechnung iſt nun bald gemacht. Denn ich werde wohl nicht weniger als 6mal 600, das iſt in die 3600. Cometen heraus bringen. Sollten Sie wohl gedenken, daß wir bey unſerer Sonne ſo viele Nachbarn haͤtten? Allein die- ſes ſcheint mir noch immer viel zu wenig. Denn neh- me ich an, daß wir alle die nicht zu ſehen bekommen, deren Perihelium weiter als Mars von der Sonne weg iſt, deſſen Laufbahn 40mal weniger Flaͤche hat als die vom Saturn, ſo rechne ich wiederum, daß wir von dieſen 3600. Cometen nur den 40ſten Theil, und daher nicht mehr als 90. zu Geſichte bekommen. Dieſe Zahl iſt unſtreitig zu klein. Schlagen leys
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0073" n="40"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Coſmologiſche Briefe</hi></fw><lb/> rechne, ſo finde ich das Quadrat bey dem Abſtande des<lb/> Saturns bey 600mal groͤſſer als des Mercurs. Und<lb/> jenen Raum ſetze ich nicht dichter mit <hi rendition="#aq">Periheliis</hi> von<lb/> Cometen angefuͤllt als dieſen. Die Rechnung iſt nun<lb/> bald gemacht. Denn ich werde wohl nicht weniger<lb/> als 6mal 600, das iſt in die 3600. Cometen heraus<lb/> bringen. Sollten Sie wohl gedenken, daß wir bey<lb/> unſerer Sonne ſo viele Nachbarn haͤtten? Allein die-<lb/> ſes ſcheint mir noch immer viel zu wenig. Denn neh-<lb/> me ich an, daß wir alle die nicht zu ſehen bekommen,<lb/> deren <hi rendition="#aq">Perihelium</hi> weiter als Mars von der Sonne<lb/> weg iſt, deſſen Laufbahn 40mal weniger Flaͤche hat<lb/> als die vom Saturn, ſo rechne ich wiederum, daß wir<lb/> von dieſen 3600. Cometen nur den 40ſten Theil, und<lb/> daher nicht mehr als 90. zu Geſichte bekommen.</p><lb/> <p>Dieſe Zahl iſt unſtreitig zu klein. Schlagen<lb/> Sie einmal eine Verzeichnis von den wirklich geſehe-<lb/> nen Cometen auf. Werden Sie nicht finden, daß<lb/> man ſchon uͤber etliche hundert geſehen, die Lufterſchei-<lb/> nungen nicht mit gerechnet, die man in den aͤltern Zei-<lb/> ten damit vermengt hat? Dieſe Zahl muͤſſen Sie we-<lb/> nigſtens doppelt nehmen, theils weil viele unter Ta-<lb/> gen, viele andere bey truͤben Naͤchten, und noch mehr<lb/> andere wegen der ſuͤdlichen Breite nicht geſehen wor-<lb/> den. Dadurch erſetzen Sie diejenigen genugſam, die<lb/> mehr als einmal zu uns gekommen, welches ſo ofte<lb/> nicht geſchieht, weil die meiſten viele Jahrhunderte<lb/> ausbleiben, und eben nicht bey jeder Ruͤckkunft ſicht-<lb/> bar ſind. Sie haben ſelbſt aus den 24, ſo in <hi rendition="#fr">Hal-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch">leys</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [40/0073]
Coſmologiſche Briefe
rechne, ſo finde ich das Quadrat bey dem Abſtande des
Saturns bey 600mal groͤſſer als des Mercurs. Und
jenen Raum ſetze ich nicht dichter mit Periheliis von
Cometen angefuͤllt als dieſen. Die Rechnung iſt nun
bald gemacht. Denn ich werde wohl nicht weniger
als 6mal 600, das iſt in die 3600. Cometen heraus
bringen. Sollten Sie wohl gedenken, daß wir bey
unſerer Sonne ſo viele Nachbarn haͤtten? Allein die-
ſes ſcheint mir noch immer viel zu wenig. Denn neh-
me ich an, daß wir alle die nicht zu ſehen bekommen,
deren Perihelium weiter als Mars von der Sonne
weg iſt, deſſen Laufbahn 40mal weniger Flaͤche hat
als die vom Saturn, ſo rechne ich wiederum, daß wir
von dieſen 3600. Cometen nur den 40ſten Theil, und
daher nicht mehr als 90. zu Geſichte bekommen.
Dieſe Zahl iſt unſtreitig zu klein. Schlagen
Sie einmal eine Verzeichnis von den wirklich geſehe-
nen Cometen auf. Werden Sie nicht finden, daß
man ſchon uͤber etliche hundert geſehen, die Lufterſchei-
nungen nicht mit gerechnet, die man in den aͤltern Zei-
ten damit vermengt hat? Dieſe Zahl muͤſſen Sie we-
nigſtens doppelt nehmen, theils weil viele unter Ta-
gen, viele andere bey truͤben Naͤchten, und noch mehr
andere wegen der ſuͤdlichen Breite nicht geſehen wor-
den. Dadurch erſetzen Sie diejenigen genugſam, die
mehr als einmal zu uns gekommen, welches ſo ofte
nicht geſchieht, weil die meiſten viele Jahrhunderte
ausbleiben, und eben nicht bey jeder Ruͤckkunft ſicht-
bar ſind. Sie haben ſelbſt aus den 24, ſo in Hal-
leys
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_einrichtung_1761 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_einrichtung_1761/73 |
Zitationshilfe: | Lambert, Johann Heinrich: Cosmologische Briefe über die Einrichtung des Weltbaues. Augsburg, 1761, S. 40. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_einrichtung_1761/73>, abgerufen am 16.02.2025. |