gegen den Mittelpunct kommen. Da sie aber alle von demselben divergiren, so bleibt noch Raum übrig, 12. andere dazwischen zu schieben. Diese lassen wiederum neuen Raum für folgende, die aber von dem Mittel- punct immer weiter weg bleiben. Ihre Anzahl wird nur wie die Quadrate des Abstandes vom Mittelpunct und nicht wie die Cubi zunehmen.
So weit finde ich an ihren Gründen nichts aus- zusetzen, aber, wenn Sie mir, mein Herr, erlauben zu sagen, so beweisen Sie dadurch nur die Möglichkeit, daß so viele Cometen seyn können. Gibt es aber auch in der That so viele? Dieses können Sie doch nicht wohl anders als aus Cosmologischen Betrachtungen herleiten, und wenn Sie es in Ernste behaupten wol- len, so werde ich Ihre Absicht leicht erachten. Es ist offenbar, Sie müssen den Abscheu, den die Natur vor dem leeren Raume hat, so weit treiben, daß sie einen leeren und einen unbewohnten Raum in eine Classe sez- zen, und beyde schlechthin verbannen. Sie haben mir ja sonst schon behauptet, daß wir mit den besten Ver- grösserungsgläsern in einem Wassertropfen nur noch die Wallfische, und auf einem Stäubchen höchstens nur die Elephanten sehen. Auf diese Art begreife ich gar wohl, daß Sie am ganzen Firmamente keine Laufbahn möglich lassen werden, in die Sie nicht einen Weltkör- per setzen, der auf jedem Stäubchen eine Welt und in jedem Tropfen ein Meer von Geschöpfen habe. Sie machen den großen und kühnen Schluß: Entweder die Erde ist allein bewohnt, oder in jedem Puncte des gan-
zen
Coſmologiſche Briefe
gegen den Mittelpunct kommen. Da ſie aber alle von demſelben divergiren, ſo bleibt noch Raum uͤbrig, 12. andere dazwiſchen zu ſchieben. Dieſe laſſen wiederum neuen Raum fuͤr folgende, die aber von dem Mittel- punct immer weiter weg bleiben. Ihre Anzahl wird nur wie die Quadrate des Abſtandes vom Mittelpunct und nicht wie die Cubi zunehmen.
So weit finde ich an ihren Gruͤnden nichts aus- zuſetzen, aber, wenn Sie mir, mein Herr, erlauben zu ſagen, ſo beweiſen Sie dadurch nur die Moͤglichkeit, daß ſo viele Cometen ſeyn koͤnnen. Gibt es aber auch in der That ſo viele? Dieſes koͤnnen Sie doch nicht wohl anders als aus Coſmologiſchen Betrachtungen herleiten, und wenn Sie es in Ernſte behaupten wol- len, ſo werde ich Ihre Abſicht leicht erachten. Es iſt offenbar, Sie muͤſſen den Abſcheu, den die Natur vor dem leeren Raume hat, ſo weit treiben, daß ſie einen leeren und einen unbewohnten Raum in eine Claſſe ſez- zen, und beyde ſchlechthin verbannen. Sie haben mir ja ſonſt ſchon behauptet, daß wir mit den beſten Ver- groͤſſerungsglaͤſern in einem Waſſertropfen nur noch die Wallfiſche, und auf einem Staͤubchen hoͤchſtens nur die Elephanten ſehen. Auf dieſe Art begreife ich gar wohl, daß Sie am ganzen Firmamente keine Laufbahn moͤglich laſſen werden, in die Sie nicht einen Weltkoͤr- per ſetzen, der auf jedem Staͤubchen eine Welt und in jedem Tropfen ein Meer von Geſchoͤpfen habe. Sie machen den großen und kuͤhnen Schluß: Entweder die Erde iſt allein bewohnt, oder in jedem Puncte des gan-
zen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0087"n="54"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Coſmologiſche Briefe</hi></fw><lb/>
gegen den Mittelpunct kommen. Da ſie aber alle von<lb/>
demſelben <hirendition="#aq">divergi</hi>ren, ſo bleibt noch Raum uͤbrig, 12.<lb/>
andere dazwiſchen zu ſchieben. Dieſe laſſen wiederum<lb/>
neuen Raum fuͤr folgende, die aber von dem Mittel-<lb/>
punct immer weiter weg bleiben. Ihre Anzahl wird<lb/>
nur wie die Quadrate des Abſtandes vom Mittelpunct<lb/>
und nicht wie die <hirendition="#aq">Cubi</hi> zunehmen.</p><lb/><p>So weit finde ich an ihren Gruͤnden nichts aus-<lb/>
zuſetzen, aber, wenn Sie mir, mein Herr, erlauben zu<lb/>ſagen, ſo beweiſen Sie dadurch nur die Moͤglichkeit,<lb/>
daß ſo viele Cometen ſeyn koͤnnen. Gibt es aber auch<lb/>
in der That ſo viele? Dieſes koͤnnen Sie doch nicht<lb/>
wohl anders als aus Coſmologiſchen Betrachtungen<lb/>
herleiten, und wenn Sie es in Ernſte behaupten wol-<lb/>
len, ſo werde ich Ihre Abſicht leicht erachten. Es iſt<lb/>
offenbar, Sie muͤſſen den Abſcheu, den die Natur vor<lb/>
dem leeren Raume hat, ſo weit treiben, daß ſie einen<lb/>
leeren und einen unbewohnten Raum in eine Claſſe ſez-<lb/>
zen, und beyde ſchlechthin verbannen. Sie haben mir<lb/>
ja ſonſt ſchon behauptet, daß wir mit den beſten Ver-<lb/>
groͤſſerungsglaͤſern in einem Waſſertropfen nur noch<lb/>
die Wallfiſche, und auf einem Staͤubchen hoͤchſtens nur<lb/>
die Elephanten ſehen. Auf dieſe Art begreife ich gar<lb/>
wohl, daß Sie am ganzen Firmamente keine Laufbahn<lb/>
moͤglich laſſen werden, in die Sie nicht einen Weltkoͤr-<lb/>
per ſetzen, der auf jedem Staͤubchen eine Welt und in<lb/>
jedem Tropfen ein Meer von Geſchoͤpfen habe. Sie<lb/>
machen den großen und kuͤhnen Schluß: Entweder die<lb/>
Erde iſt allein bewohnt, oder in jedem Puncte des gan-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">zen</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[54/0087]
Coſmologiſche Briefe
gegen den Mittelpunct kommen. Da ſie aber alle von
demſelben divergiren, ſo bleibt noch Raum uͤbrig, 12.
andere dazwiſchen zu ſchieben. Dieſe laſſen wiederum
neuen Raum fuͤr folgende, die aber von dem Mittel-
punct immer weiter weg bleiben. Ihre Anzahl wird
nur wie die Quadrate des Abſtandes vom Mittelpunct
und nicht wie die Cubi zunehmen.
So weit finde ich an ihren Gruͤnden nichts aus-
zuſetzen, aber, wenn Sie mir, mein Herr, erlauben zu
ſagen, ſo beweiſen Sie dadurch nur die Moͤglichkeit,
daß ſo viele Cometen ſeyn koͤnnen. Gibt es aber auch
in der That ſo viele? Dieſes koͤnnen Sie doch nicht
wohl anders als aus Coſmologiſchen Betrachtungen
herleiten, und wenn Sie es in Ernſte behaupten wol-
len, ſo werde ich Ihre Abſicht leicht erachten. Es iſt
offenbar, Sie muͤſſen den Abſcheu, den die Natur vor
dem leeren Raume hat, ſo weit treiben, daß ſie einen
leeren und einen unbewohnten Raum in eine Claſſe ſez-
zen, und beyde ſchlechthin verbannen. Sie haben mir
ja ſonſt ſchon behauptet, daß wir mit den beſten Ver-
groͤſſerungsglaͤſern in einem Waſſertropfen nur noch
die Wallfiſche, und auf einem Staͤubchen hoͤchſtens nur
die Elephanten ſehen. Auf dieſe Art begreife ich gar
wohl, daß Sie am ganzen Firmamente keine Laufbahn
moͤglich laſſen werden, in die Sie nicht einen Weltkoͤr-
per ſetzen, der auf jedem Staͤubchen eine Welt und in
jedem Tropfen ein Meer von Geſchoͤpfen habe. Sie
machen den großen und kuͤhnen Schluß: Entweder die
Erde iſt allein bewohnt, oder in jedem Puncte des gan-
zen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lambert, Johann Heinrich: Cosmologische Briefe über die Einrichtung des Weltbaues. Augsburg, 1761, S. 54. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_einrichtung_1761/87>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.