Die copulativen Sätze sind nichts anders, als kurz zusammengefaßte einfache Sätze. Denn sie lassen sich in eben so viele einfache auflösen, als die copulirten Glieder mit einander combinirt werden können. Oder um es auszurechnen, so muß die An- zahl der Glieder des Subjectes mit der Anzahl der Glieder des Prädicats multiplicirt werden. Z. E. der letzte Satz: AundBsindCundD, hat im Subject und Prädicat zwey Glieder, folglich ist er aus folgenden 4 einfachen Sätzen zusammen gezogen:
1. A ist C.
2. A ist D.
3. B ist C.
4. B ist D.
Es sind demnach die copulativen Sätze nur compen- diöse Vorstellungen von mehrern einfachen Sätzen, und man thut es theils Kürze halber, theils um den ganzen Zusammenhang auf einmal vorzustellen. Jn dem Beweise aber wird jeder besonders vorgenommen.
§. 136.
Die disjunctiven Sätze hingegen lassen sich nicht so auflösen, denn einmal ist nur ein Glied wahr, und der Satz läßt es unbestimmt, welches es sey. Wird aber dieses ausgemacht, so erhält man einfache Sä- tze, so, daß einer derselben bejahend, die übrigen aber verneinend sind. Wenn die Abtheilung der Glieder richtig getroffen ist, so geht der Beweis entweder auf den bejahenden allein, und die übrigen sind dadurch zu- gleich erwiesen, oder man muß jeden verneinenden besonders beweisen, und dadurch ist auch der beja- hende bewiesen. Z. E. Aist entwederB,oderC, oderD. Beweiset man nun, daß A, Bsey, so fol- gen die Sätze: Aist nichtC, und: Aist nicht
D, von
III. Hauptſtuͤck,
§. 135.
Die copulativen Saͤtze ſind nichts anders, als kurz zuſammengefaßte einfache Saͤtze. Denn ſie laſſen ſich in eben ſo viele einfache aufloͤſen, als die copulirten Glieder mit einander combinirt werden koͤnnen. Oder um es auszurechnen, ſo muß die An- zahl der Glieder des Subjectes mit der Anzahl der Glieder des Praͤdicats multiplicirt werden. Z. E. der letzte Satz: AundBſindCundD, hat im Subject und Praͤdicat zwey Glieder, folglich iſt er aus folgenden 4 einfachen Saͤtzen zuſammen gezogen:
1. A iſt C.
2. A iſt D.
3. B iſt C.
4. B iſt D.
Es ſind demnach die copulativen Saͤtze nur compen- dioͤſe Vorſtellungen von mehrern einfachen Saͤtzen, und man thut es theils Kuͤrze halber, theils um den ganzen Zuſammenhang auf einmal vorzuſtellen. Jn dem Beweiſe aber wird jeder beſonders vorgenommen.
§. 136.
Die disjunctiven Saͤtze hingegen laſſen ſich nicht ſo aufloͤſen, denn einmal iſt nur ein Glied wahr, und der Satz laͤßt es unbeſtimmt, welches es ſey. Wird aber dieſes ausgemacht, ſo erhaͤlt man einfache Saͤ- tze, ſo, daß einer derſelben bejahend, die uͤbrigen aber verneinend ſind. Wenn die Abtheilung der Glieder richtig getroffen iſt, ſo geht der Beweis entweder auf den bejahenden allein, und die uͤbrigen ſind dadurch zu- gleich erwieſen, oder man muß jeden verneinenden beſonders beweiſen, und dadurch iſt auch der beja- hende bewieſen. Z. E. Aiſt entwederB,oderC, oderD. Beweiſet man nun, daß A, Bſey, ſo fol- gen die Saͤtze: Aiſt nichtC, und: Aiſt nicht
D, von
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0110"n="88"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">III.</hi> Hauptſtuͤck,</hi></fw><lb/><divn="3"><head>§. 135.</head><lb/><p>Die copulativen Saͤtze ſind nichts anders, als<lb/>
kurz zuſammengefaßte einfache Saͤtze. Denn ſie<lb/>
laſſen ſich in eben ſo viele einfache aufloͤſen, als die<lb/>
copulirten Glieder mit einander combinirt werden<lb/>
koͤnnen. Oder um es auszurechnen, ſo muß die An-<lb/>
zahl der Glieder des Subjectes mit der Anzahl der<lb/>
Glieder des Praͤdicats multiplicirt werden. Z. E.<lb/>
der letzte Satz: <hirendition="#aq">A</hi><hirendition="#fr">und</hi><hirendition="#aq">B</hi><hirendition="#fr">ſind</hi><hirendition="#aq">C</hi><hirendition="#fr">und</hi><hirendition="#aq">D,</hi> hat im<lb/>
Subject und Praͤdicat zwey Glieder, folglich iſt er aus<lb/>
folgenden 4 einfachen Saͤtzen zuſammen gezogen:</p><lb/><list><item>1. <hirendition="#aq">A</hi> iſt <hirendition="#aq">C.</hi></item><lb/><item>2. <hirendition="#aq">A</hi> iſt <hirendition="#aq">D.</hi></item><lb/><item>3. <hirendition="#aq">B</hi> iſt <hirendition="#aq">C.</hi></item><lb/><item>4. <hirendition="#aq">B</hi> iſt <hirendition="#aq">D.</hi></item></list><lb/><p>Es ſind demnach die copulativen Saͤtze nur compen-<lb/>
dioͤſe Vorſtellungen von mehrern einfachen Saͤtzen,<lb/>
und man thut es theils Kuͤrze halber, theils um den<lb/>
ganzen Zuſammenhang auf einmal vorzuſtellen. Jn<lb/>
dem Beweiſe aber wird jeder beſonders vorgenommen.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 136.</head><lb/><p>Die disjunctiven Saͤtze hingegen laſſen ſich nicht<lb/>ſo aufloͤſen, denn einmal iſt nur ein Glied wahr, und<lb/>
der Satz laͤßt es unbeſtimmt, welches es ſey. Wird<lb/>
aber dieſes ausgemacht, ſo erhaͤlt man einfache Saͤ-<lb/>
tze, ſo, daß einer derſelben bejahend, die uͤbrigen aber<lb/>
verneinend ſind. Wenn die Abtheilung der Glieder<lb/>
richtig getroffen iſt, ſo geht der Beweis entweder auf den<lb/>
bejahenden allein, und die uͤbrigen ſind dadurch zu-<lb/>
gleich erwieſen, oder man muß jeden verneinenden<lb/>
beſonders beweiſen, und dadurch iſt auch der beja-<lb/>
hende bewieſen. Z. E. <hirendition="#aq">A</hi><hirendition="#fr">iſt entweder</hi><hirendition="#aq">B,</hi><hirendition="#fr">oder</hi><hirendition="#aq">C,</hi><lb/><hirendition="#fr">oder</hi><hirendition="#aq">D.</hi> Beweiſet man nun, daß <hirendition="#aq">A, B</hi><hirendition="#fr">ſey,</hi>ſo fol-<lb/>
gen die Saͤtze: <hirendition="#aq">A</hi><hirendition="#fr">iſt nicht</hi><hirendition="#aq">C,</hi> und: <hirendition="#aq">A</hi><hirendition="#fr">iſt nicht</hi><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">D,</hi> von</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[88/0110]
III. Hauptſtuͤck,
§. 135.
Die copulativen Saͤtze ſind nichts anders, als
kurz zuſammengefaßte einfache Saͤtze. Denn ſie
laſſen ſich in eben ſo viele einfache aufloͤſen, als die
copulirten Glieder mit einander combinirt werden
koͤnnen. Oder um es auszurechnen, ſo muß die An-
zahl der Glieder des Subjectes mit der Anzahl der
Glieder des Praͤdicats multiplicirt werden. Z. E.
der letzte Satz: A und B ſind C und D, hat im
Subject und Praͤdicat zwey Glieder, folglich iſt er aus
folgenden 4 einfachen Saͤtzen zuſammen gezogen:
1. A iſt C.
2. A iſt D.
3. B iſt C.
4. B iſt D.
Es ſind demnach die copulativen Saͤtze nur compen-
dioͤſe Vorſtellungen von mehrern einfachen Saͤtzen,
und man thut es theils Kuͤrze halber, theils um den
ganzen Zuſammenhang auf einmal vorzuſtellen. Jn
dem Beweiſe aber wird jeder beſonders vorgenommen.
§. 136.
Die disjunctiven Saͤtze hingegen laſſen ſich nicht
ſo aufloͤſen, denn einmal iſt nur ein Glied wahr, und
der Satz laͤßt es unbeſtimmt, welches es ſey. Wird
aber dieſes ausgemacht, ſo erhaͤlt man einfache Saͤ-
tze, ſo, daß einer derſelben bejahend, die uͤbrigen aber
verneinend ſind. Wenn die Abtheilung der Glieder
richtig getroffen iſt, ſo geht der Beweis entweder auf den
bejahenden allein, und die uͤbrigen ſind dadurch zu-
gleich erwieſen, oder man muß jeden verneinenden
beſonders beweiſen, und dadurch iſt auch der beja-
hende bewieſen. Z. E. A iſt entweder B, oder C,
oder D. Beweiſet man nun, daß A, B ſey, ſo fol-
gen die Saͤtze: A iſt nicht C, und: A iſt nicht
D, von
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 88. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/110>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.