Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite
III. Hauptstück,
§. 180.

Ungeachtet wir also die Verhältnisse der Linien ver-
schiedener Begriffe nicht auf Zahlen bringen können,
so geben uns die Sätze dennoch etwas davon an, und
zwar so viel als zureichend ist, jede Art von Sätzen
zu zeichnen. Zu diesem Ende dörfen wir nur das,
was wir von denselben wissen, in die hier angenom-
mene Sprache übersetzen. Dieses geschieht nun fol-
gender maaßen, gleichsam von selbsten.

§. 181.

Ein allgemein bejahender Satz: Alle A sind
B, will sagen, daß alle Indiuidua A unter den Be-
griff B gehören. Dieser Begriff dehnt sich demnach
auf alle aus. Hingegegen läßt der Satz unbestimmt,
ob nicht noch andre Indiuidua unter B gehören, es
sey denn, daß man wisse, daß der Satz identisch sey.
(§. 124.) Wird demnach die Linie für den Begriff
A zum Maaßstabe angenommen, so zeigt der Satz
an, daß die Linie für B nicht kürzer, wohl aber län-
ger seyn könne. Ferner fordert der Ausdruck, daß
alle
A unter B gehören, von Wort zu Wort ge-
nommen, daß man die Linie A unter B setzen müsse.
Demnach ist die Zeichnung eines allgemein bejahenden
Satzes folgende:

[Abbildung]

oder wo es nichts auf sich hat:

[Abbildung]
§. 182.

Die Umkehrung eines allgemein bejahenden Sa-
tzes ergiebt sich nun von selbsten, weil man nur die
Obere Linie unter die andre setzen darf.

[Abbildung]
Die-
III. Hauptſtuͤck,
§. 180.

Ungeachtet wir alſo die Verhaͤltniſſe der Linien ver-
ſchiedener Begriffe nicht auf Zahlen bringen koͤnnen,
ſo geben uns die Saͤtze dennoch etwas davon an, und
zwar ſo viel als zureichend iſt, jede Art von Saͤtzen
zu zeichnen. Zu dieſem Ende doͤrfen wir nur das,
was wir von denſelben wiſſen, in die hier angenom-
mene Sprache uͤberſetzen. Dieſes geſchieht nun fol-
gender maaßen, gleichſam von ſelbſten.

§. 181.

Ein allgemein bejahender Satz: Alle A ſind
B, will ſagen, daß alle Indiuidua A unter den Be-
griff B gehoͤren. Dieſer Begriff dehnt ſich demnach
auf alle aus. Hingegegen laͤßt der Satz unbeſtimmt,
ob nicht noch andre Indiuidua unter B gehoͤren, es
ſey denn, daß man wiſſe, daß der Satz identiſch ſey.
(§. 124.) Wird demnach die Linie fuͤr den Begriff
A zum Maaßſtabe angenommen, ſo zeigt der Satz
an, daß die Linie fuͤr B nicht kuͤrzer, wohl aber laͤn-
ger ſeyn koͤnne. Ferner fordert der Ausdruck, daß
alle
A unter B gehoͤren, von Wort zu Wort ge-
nommen, daß man die Linie A unter B ſetzen muͤſſe.
Demnach iſt die Zeichnung eines allgemein bejahenden
Satzes folgende:

[Abbildung]

oder wo es nichts auf ſich hat:

[Abbildung]
§. 182.

Die Umkehrung eines allgemein bejahenden Sa-
tzes ergiebt ſich nun von ſelbſten, weil man nur die
Obere Linie unter die andre ſetzen darf.

[Abbildung]
Die-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0134" n="112"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck,</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 180.</head><lb/>
            <p>Ungeachtet wir al&#x017F;o die Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e der Linien ver-<lb/>
&#x017F;chiedener Begriffe nicht auf Zahlen bringen ko&#x0364;nnen,<lb/>
&#x017F;o geben uns die Sa&#x0364;tze dennoch etwas davon an, und<lb/>
zwar &#x017F;o viel als zureichend i&#x017F;t, jede Art von Sa&#x0364;tzen<lb/>
zu zeichnen. Zu die&#x017F;em Ende do&#x0364;rfen wir nur das,<lb/>
was wir von den&#x017F;elben wi&#x017F;&#x017F;en, in die hier angenom-<lb/>
mene Sprache u&#x0364;ber&#x017F;etzen. Die&#x017F;es ge&#x017F;chieht nun fol-<lb/>
gender maaßen, gleich&#x017F;am von &#x017F;elb&#x017F;ten.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 181.</head><lb/>
            <p>Ein <hi rendition="#fr">allgemein bejahender Satz: Alle</hi> <hi rendition="#aq">A</hi> <hi rendition="#fr">&#x017F;ind</hi><lb/><hi rendition="#aq">B,</hi> will &#x017F;agen, daß alle <hi rendition="#aq">Indiuidua A</hi> unter den Be-<lb/>
griff <hi rendition="#aq">B</hi> geho&#x0364;ren. Die&#x017F;er Begriff dehnt &#x017F;ich demnach<lb/>
auf alle aus. Hingegegen la&#x0364;ßt der Satz unbe&#x017F;timmt,<lb/>
ob nicht noch andre <hi rendition="#aq">Indiuidua</hi> unter <hi rendition="#aq">B</hi> geho&#x0364;ren, es<lb/>
&#x017F;ey denn, daß man wi&#x017F;&#x017F;e, daß der Satz identi&#x017F;ch &#x017F;ey.<lb/>
(§. 124.) Wird demnach die Linie fu&#x0364;r den Begriff<lb/><hi rendition="#aq">A</hi> zum Maaß&#x017F;tabe angenommen, &#x017F;o zeigt der Satz<lb/>
an, daß die Linie fu&#x0364;r <hi rendition="#aq">B</hi> nicht ku&#x0364;rzer, wohl aber la&#x0364;n-<lb/>
ger &#x017F;eyn ko&#x0364;nne. Ferner fordert der Ausdruck, <hi rendition="#fr">daß<lb/>
alle</hi> <hi rendition="#aq">A</hi> <hi rendition="#fr">unter</hi> <hi rendition="#aq">B</hi> <hi rendition="#fr">geho&#x0364;ren,</hi> von Wort zu Wort ge-<lb/>
nommen, daß man die Linie <hi rendition="#aq">A</hi> unter <hi rendition="#aq">B</hi> &#x017F;etzen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e.<lb/>
Demnach i&#x017F;t die Zeichnung eines allgemein bejahenden<lb/>
Satzes folgende:</p><lb/>
            <figure/>
            <p>oder wo es nichts auf &#x017F;ich hat:</p><lb/>
            <figure/>
          </div>
          <div n="3">
            <head>§. 182.</head><lb/>
            <p>Die Umkehrung eines allgemein bejahenden Sa-<lb/>
tzes ergiebt &#x017F;ich nun von &#x017F;elb&#x017F;ten, weil man nur die<lb/>
Obere Linie unter die andre &#x017F;etzen darf.</p><lb/>
            <figure/>
            <fw place="bottom" type="catch">Die-</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[112/0134] III. Hauptſtuͤck, §. 180. Ungeachtet wir alſo die Verhaͤltniſſe der Linien ver- ſchiedener Begriffe nicht auf Zahlen bringen koͤnnen, ſo geben uns die Saͤtze dennoch etwas davon an, und zwar ſo viel als zureichend iſt, jede Art von Saͤtzen zu zeichnen. Zu dieſem Ende doͤrfen wir nur das, was wir von denſelben wiſſen, in die hier angenom- mene Sprache uͤberſetzen. Dieſes geſchieht nun fol- gender maaßen, gleichſam von ſelbſten. §. 181. Ein allgemein bejahender Satz: Alle A ſind B, will ſagen, daß alle Indiuidua A unter den Be- griff B gehoͤren. Dieſer Begriff dehnt ſich demnach auf alle aus. Hingegegen laͤßt der Satz unbeſtimmt, ob nicht noch andre Indiuidua unter B gehoͤren, es ſey denn, daß man wiſſe, daß der Satz identiſch ſey. (§. 124.) Wird demnach die Linie fuͤr den Begriff A zum Maaßſtabe angenommen, ſo zeigt der Satz an, daß die Linie fuͤr B nicht kuͤrzer, wohl aber laͤn- ger ſeyn koͤnne. Ferner fordert der Ausdruck, daß alle A unter B gehoͤren, von Wort zu Wort ge- nommen, daß man die Linie A unter B ſetzen muͤſſe. Demnach iſt die Zeichnung eines allgemein bejahenden Satzes folgende: [Abbildung] oder wo es nichts auf ſich hat: [Abbildung] §. 182. Die Umkehrung eines allgemein bejahenden Sa- tzes ergiebt ſich nun von ſelbſten, weil man nur die Obere Linie unter die andre ſetzen darf. [Abbildung] Die-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/134
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 112. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/134>, abgerufen am 26.11.2024.