Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

von den einfachen Schlüssen.
tze in einzelnen vorkommenden Fällen nicht, sondern
entweder allgemein oder besonders, bejahend oder ver-
neinend. Nun kann, überhaupt betrachtet, in jeder
Figur sowohl der Obersatz als der Untersatz eine von
diesen vier Arten von Sätzen seyn. Jede Art, die
man für den Obersatz nimmt, läßt jede von den vier
Arten für den Untersatz zu. Daher haben wir für
jede Figur 16 Fälle.

§. 199.

Um diese Combination vorzustellen, und noch aus
andern Betrachtungen, hat man für jede Art Sätze
einen der vier Selbstlauter, A, E, I, O, genommen,
und einen

allgemein bejahenden A
allgemein verneinenden E
besonders bejahenden I
besonders verneinenden O

genennet. Auf diese Art finden sich, zween und zween
Sätze combinirt, folgende Fälle für jede der vier Fi-
guren.

[Abbildung]

Und auf diese Art sind endlich alle mögliche Fälle für
zween Sätze, die ein gemeinsames Glied haben, in
Ansehung ihrer äußerlichen Form vollständig bestimmt
und vorgezählt. Wir werden nun sehen, was man
daraus finden könne.

§. 200.

Einmal, da beyde Sätze nur ein gemeinsames
Glied haben, so läßt sich aus der Wahrheit und Form
des einen auf die Wahrheit und Form des andern
nicht schließen. Es können beyde oder einer ganz

oder

von den einfachen Schluͤſſen.
tze in einzelnen vorkommenden Faͤllen nicht, ſondern
entweder allgemein oder beſonders, bejahend oder ver-
neinend. Nun kann, uͤberhaupt betrachtet, in jeder
Figur ſowohl der Oberſatz als der Unterſatz eine von
dieſen vier Arten von Saͤtzen ſeyn. Jede Art, die
man fuͤr den Oberſatz nimmt, laͤßt jede von den vier
Arten fuͤr den Unterſatz zu. Daher haben wir fuͤr
jede Figur 16 Faͤlle.

§. 199.

Um dieſe Combination vorzuſtellen, und noch aus
andern Betrachtungen, hat man fuͤr jede Art Saͤtze
einen der vier Selbſtlauter, A, E, I, O, genommen,
und einen

allgemein bejahenden A
allgemein verneinenden E
beſonders bejahenden I
beſonders verneinenden O

genennet. Auf dieſe Art finden ſich, zween und zween
Saͤtze combinirt, folgende Faͤlle fuͤr jede der vier Fi-
guren.

[Abbildung]

Und auf dieſe Art ſind endlich alle moͤgliche Faͤlle fuͤr
zween Saͤtze, die ein gemeinſames Glied haben, in
Anſehung ihrer aͤußerlichen Form vollſtaͤndig beſtimmt
und vorgezaͤhlt. Wir werden nun ſehen, was man
daraus finden koͤnne.

§. 200.

Einmal, da beyde Saͤtze nur ein gemeinſames
Glied haben, ſo laͤßt ſich aus der Wahrheit und Form
des einen auf die Wahrheit und Form des andern
nicht ſchließen. Es koͤnnen beyde oder einer ganz

oder
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0145" n="123"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von den einfachen Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.</hi></fw><lb/>
tze in einzelnen vorkommenden Fa&#x0364;llen nicht, &#x017F;ondern<lb/>
entweder allgemein oder be&#x017F;onders, bejahend oder ver-<lb/>
neinend. Nun kann, u&#x0364;berhaupt betrachtet, in jeder<lb/>
Figur &#x017F;owohl der Ober&#x017F;atz als der Unter&#x017F;atz eine von<lb/>
die&#x017F;en vier Arten von Sa&#x0364;tzen &#x017F;eyn. Jede Art, die<lb/>
man fu&#x0364;r den Ober&#x017F;atz nimmt, la&#x0364;ßt jede von den vier<lb/>
Arten fu&#x0364;r den Unter&#x017F;atz zu. Daher haben wir fu&#x0364;r<lb/>
jede Figur 16 Fa&#x0364;lle.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 199.</head><lb/>
            <p>Um die&#x017F;e Combination vorzu&#x017F;tellen, und noch aus<lb/>
andern Betrachtungen, hat man fu&#x0364;r jede Art Sa&#x0364;tze<lb/>
einen der vier Selb&#x017F;tlauter, <hi rendition="#aq">A, E, I, O,</hi> genommen,<lb/>
und einen</p><lb/>
            <list>
              <item>allgemein bejahenden <hi rendition="#aq">A</hi></item><lb/>
              <item>allgemein verneinenden <hi rendition="#aq">E</hi></item><lb/>
              <item>be&#x017F;onders bejahenden <hi rendition="#aq">I</hi></item><lb/>
              <item>be&#x017F;onders verneinenden <hi rendition="#aq">O</hi></item>
            </list><lb/>
            <p>genennet. Auf die&#x017F;e Art finden &#x017F;ich, zween und zween<lb/>
Sa&#x0364;tze combinirt, folgende Fa&#x0364;lle fu&#x0364;r jede der vier Fi-<lb/>
guren.</p><lb/>
            <figure/>
            <p>Und auf die&#x017F;e Art &#x017F;ind endlich alle mo&#x0364;gliche Fa&#x0364;lle fu&#x0364;r<lb/>
zween Sa&#x0364;tze, die ein gemein&#x017F;ames Glied haben, in<lb/>
An&#x017F;ehung ihrer a&#x0364;ußerlichen Form voll&#x017F;ta&#x0364;ndig be&#x017F;timmt<lb/>
und vorgeza&#x0364;hlt. Wir werden nun &#x017F;ehen, was man<lb/>
daraus finden ko&#x0364;nne.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 200.</head><lb/>
            <p>Einmal, da beyde Sa&#x0364;tze nur ein gemein&#x017F;ames<lb/>
Glied haben, &#x017F;o la&#x0364;ßt &#x017F;ich aus der Wahrheit und Form<lb/>
des einen auf die Wahrheit und Form des andern<lb/>
nicht &#x017F;chließen. Es ko&#x0364;nnen beyde oder einer ganz<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">oder</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[123/0145] von den einfachen Schluͤſſen. tze in einzelnen vorkommenden Faͤllen nicht, ſondern entweder allgemein oder beſonders, bejahend oder ver- neinend. Nun kann, uͤberhaupt betrachtet, in jeder Figur ſowohl der Oberſatz als der Unterſatz eine von dieſen vier Arten von Saͤtzen ſeyn. Jede Art, die man fuͤr den Oberſatz nimmt, laͤßt jede von den vier Arten fuͤr den Unterſatz zu. Daher haben wir fuͤr jede Figur 16 Faͤlle. §. 199. Um dieſe Combination vorzuſtellen, und noch aus andern Betrachtungen, hat man fuͤr jede Art Saͤtze einen der vier Selbſtlauter, A, E, I, O, genommen, und einen allgemein bejahenden A allgemein verneinenden E beſonders bejahenden I beſonders verneinenden O genennet. Auf dieſe Art finden ſich, zween und zween Saͤtze combinirt, folgende Faͤlle fuͤr jede der vier Fi- guren. [Abbildung] Und auf dieſe Art ſind endlich alle moͤgliche Faͤlle fuͤr zween Saͤtze, die ein gemeinſames Glied haben, in Anſehung ihrer aͤußerlichen Form vollſtaͤndig beſtimmt und vorgezaͤhlt. Wir werden nun ſehen, was man daraus finden koͤnne. §. 200. Einmal, da beyde Saͤtze nur ein gemeinſames Glied haben, ſo laͤßt ſich aus der Wahrheit und Form des einen auf die Wahrheit und Form des andern nicht ſchließen. Es koͤnnen beyde oder einer ganz oder

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/145
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 123. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/145>, abgerufen am 27.11.2024.