Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite
IV. Hauptstück,
III. Kein M ist CIV. Kein C ist M
Alle M sind BAlle M sind B
Etliche B sind nicht CEtliche B sind nicht C.
§. 214.

EI wird so gezeichnet:

[Abbildung]

Hier bleibt die Ausdehnung von B unbestimmt. Da
aber wenigstens einige B unter M sind, so können diese
nicht unter C seyn. Folglich ist der Schluß durch
alle vier Figuren particular verneinend. Nämlich:

I. Kein M ist CII. Kein C ist M
Etliche B sind MEtliche B sind M
Etliche B sind nicht CEtliche B sind nicht C.
III. Kein M ist CIV. Kein C ist M
Etliche M sind BEtliche M sind B
Etliche B sind nicht CEtliche B sind nicht C.
§. 215.

IA wird so gezeichnet:

[Abbildung]

Hier kann B kein Subject seyn, weil M länger als B
punktirt werden müßte, und C unter diese Punkte
kommen könnte. Folglich gelten nur die zwo letzten
Figuren, und die Schlüsse sind

III. Etliche M sind CIV. Etliche C sind M
Alle M sind BAlle M sind B
Etliche B sind CEtliche B sind C.
§. 216.

Endlich wird OA so gezeichnet:

[Abbildung]
Hier
IV. Hauptſtuͤck,
III. Kein M iſt CIV. Kein C iſt M
Alle M ſind BAlle M ſind B
Etliche B ſind nicht CEtliche B ſind nicht C.
§. 214.

EI wird ſo gezeichnet:

[Abbildung]

Hier bleibt die Ausdehnung von B unbeſtimmt. Da
aber wenigſtens einige B unter M ſind, ſo koͤnnen dieſe
nicht unter C ſeyn. Folglich iſt der Schluß durch
alle vier Figuren particular verneinend. Naͤmlich:

I. Kein M iſt CII. Kein C iſt M
Etliche B ſind MEtliche B ſind M
Etliche B ſind nicht CEtliche B ſind nicht C.
III. Kein M iſt CIV. Kein C iſt M
Etliche M ſind BEtliche M ſind B
Etliche B ſind nicht CEtliche B ſind nicht C.
§. 215.

IA wird ſo gezeichnet:

[Abbildung]

Hier kann B kein Subject ſeyn, weil M laͤnger als B
punktirt werden muͤßte, und C unter dieſe Punkte
kommen koͤnnte. Folglich gelten nur die zwo letzten
Figuren, und die Schluͤſſe ſind

III. Etliche M ſind CIV. Etliche C ſind M
Alle M ſind BAlle M ſind B
Etliche B ſind CEtliche B ſind C.
§. 216.

Endlich wird OA ſo gezeichnet:

[Abbildung]
Hier
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0152" n="130"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck,</hi> </fw><lb/>
            <table>
              <row>
                <cell><hi rendition="#aq">III.</hi> Kein <hi rendition="#aq">M</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq">C</hi></cell>
                <cell><hi rendition="#aq">IV.</hi> Kein <hi rendition="#aq">C</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq">M</hi></cell>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell>Alle <hi rendition="#aq">M</hi> &#x017F;ind <hi rendition="#aq">B</hi></cell>
                <cell>Alle <hi rendition="#aq">M</hi> &#x017F;ind <hi rendition="#aq">B</hi></cell>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell>Etliche <hi rendition="#aq">B</hi> &#x017F;ind nicht <hi rendition="#aq">C</hi></cell>
                <cell>Etliche <hi rendition="#aq">B</hi> &#x017F;ind nicht <hi rendition="#aq">C.</hi></cell>
              </row>
            </table>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 214.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">EI</hi> wird &#x017F;o gezeichnet:</p><lb/>
            <figure/>
            <p>Hier bleibt die Ausdehnung von <hi rendition="#aq">B</hi> unbe&#x017F;timmt. Da<lb/>
aber wenig&#x017F;tens einige <hi rendition="#aq">B</hi> unter <hi rendition="#aq">M</hi> &#x017F;ind, &#x017F;o ko&#x0364;nnen die&#x017F;e<lb/>
nicht unter <hi rendition="#aq">C</hi> &#x017F;eyn. Folglich i&#x017F;t der Schluß durch<lb/>
alle vier Figuren particular verneinend. Na&#x0364;mlich:</p><lb/>
            <table>
              <row>
                <cell><hi rendition="#aq">I.</hi> Kein <hi rendition="#aq">M</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq">C</hi></cell>
                <cell><hi rendition="#aq">II.</hi> Kein <hi rendition="#aq">C</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq">M</hi></cell>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell>Etliche <hi rendition="#aq">B</hi> &#x017F;ind <hi rendition="#aq">M</hi></cell>
                <cell>Etliche <hi rendition="#aq">B</hi> &#x017F;ind <hi rendition="#aq">M</hi></cell>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell>Etliche <hi rendition="#aq">B</hi> &#x017F;ind nicht <hi rendition="#aq">C</hi></cell>
                <cell>Etliche <hi rendition="#aq">B</hi> &#x017F;ind nicht <hi rendition="#aq">C.</hi></cell>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell><hi rendition="#aq">III.</hi> Kein <hi rendition="#aq">M</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq">C</hi></cell>
                <cell><hi rendition="#aq">IV.</hi> Kein <hi rendition="#aq">C</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq">M</hi></cell>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell>Etliche <hi rendition="#aq">M</hi> &#x017F;ind <hi rendition="#aq">B</hi></cell>
                <cell>Etliche <hi rendition="#aq">M</hi> &#x017F;ind <hi rendition="#aq">B</hi></cell>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell>Etliche <hi rendition="#aq">B</hi> &#x017F;ind nicht <hi rendition="#aq">C</hi></cell>
                <cell>Etliche <hi rendition="#aq">B</hi> &#x017F;ind nicht <hi rendition="#aq">C.</hi></cell>
              </row>
            </table>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 215.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">IA</hi> wird &#x017F;o gezeichnet:</p><lb/>
            <figure/>
            <p>Hier kann <hi rendition="#aq">B</hi> kein Subject &#x017F;eyn, weil <hi rendition="#aq">M</hi> la&#x0364;nger als <hi rendition="#aq">B</hi><lb/>
punktirt werden mu&#x0364;ßte, und <hi rendition="#aq">C</hi> unter die&#x017F;e Punkte<lb/>
kommen ko&#x0364;nnte. Folglich gelten nur die zwo letzten<lb/>
Figuren, und die Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ind</p><lb/>
            <table>
              <row>
                <cell><hi rendition="#aq">III.</hi> Etliche <hi rendition="#aq">M</hi> &#x017F;ind <hi rendition="#aq">C</hi></cell>
                <cell><hi rendition="#aq">IV.</hi> Etliche <hi rendition="#aq">C</hi> &#x017F;ind <hi rendition="#aq">M</hi></cell>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell>Alle <hi rendition="#aq">M</hi> &#x017F;ind <hi rendition="#aq">B</hi></cell>
                <cell>Alle <hi rendition="#aq">M</hi> &#x017F;ind <hi rendition="#aq">B</hi></cell>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell>Etliche <hi rendition="#aq">B</hi> &#x017F;ind <hi rendition="#aq">C</hi></cell>
                <cell>Etliche <hi rendition="#aq">B</hi> &#x017F;ind <hi rendition="#aq">C.</hi></cell>
              </row>
            </table>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 216.</head><lb/>
            <p>Endlich wird <hi rendition="#aq">OA</hi> &#x017F;o gezeichnet:</p><lb/>
            <figure/>
            <fw place="bottom" type="catch">Hier</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[130/0152] IV. Hauptſtuͤck, III. Kein M iſt C IV. Kein C iſt M Alle M ſind B Alle M ſind B Etliche B ſind nicht C Etliche B ſind nicht C. §. 214. EI wird ſo gezeichnet: [Abbildung] Hier bleibt die Ausdehnung von B unbeſtimmt. Da aber wenigſtens einige B unter M ſind, ſo koͤnnen dieſe nicht unter C ſeyn. Folglich iſt der Schluß durch alle vier Figuren particular verneinend. Naͤmlich: I. Kein M iſt C II. Kein C iſt M Etliche B ſind M Etliche B ſind M Etliche B ſind nicht C Etliche B ſind nicht C. III. Kein M iſt C IV. Kein C iſt M Etliche M ſind B Etliche M ſind B Etliche B ſind nicht C Etliche B ſind nicht C. §. 215. IA wird ſo gezeichnet: [Abbildung] Hier kann B kein Subject ſeyn, weil M laͤnger als B punktirt werden muͤßte, und C unter dieſe Punkte kommen koͤnnte. Folglich gelten nur die zwo letzten Figuren, und die Schluͤſſe ſind III. Etliche M ſind C IV. Etliche C ſind M Alle M ſind B Alle M ſind B Etliche B ſind C Etliche B ſind C. §. 216. Endlich wird OA ſo gezeichnet: [Abbildung] Hier

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/152
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 130. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/152>, abgerufen am 28.11.2024.