Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

von den einfachen Schluͤſſen.
danken nicht ausleſen, entwickeln und in behoͤriger
Ordnung und Verbindung vortragen kann, der hat
mit der Verwirrung auch noch irriges darinn zu ver-
muthen. Die verſteckten Schluͤſſe ſind demnach keine
Vollkommenheit des Vortrages, zumal, wenn ſie ſo
verſteckt ſind, daß man die Richtigkeit der Folge gar
nicht dabey empfindet, und dieſe durch nichts ange-
deutet wird, dadurch man ohne viel Nachſinnen die
Schluͤſſe, allenfalls es noͤthig waͤre, in ihre Form
bringen koͤnnte. Dieſer Fehler wird deſto groͤßer, je
mehr die Schluͤſſe und Beweiſe das Hauptwerk des
Vortrags ausmachen.

§. 254.

Da demnach ſolche verſteckte Schluͤſſe, die viel-
mehr von einer Verwirrung im Vortrage herruͤhren,
zu vermeiden ſind, ſo will dieſes doch nicht ſagen, daß
eben nothwendig alle Schluͤſſe in logiſcher Form noth-
wendig vorgetragen werden muͤſſen. Wo in Anſe-
hung der Nichtigkeit nicht die aͤußerſte Sorgfalt noͤ-
thig iſt, da laͤßt es ſich ſchon thun, daß man das
Mittelglied eines Schluſſes in jedem Vorderſatz durch
andre, aber gleichguͤltige Worte, ausdruͤcke, und
ſo auch in dem Schlußſatz, ſtatt der Worte der Vor-
derſaͤtze gleichguͤltige Worte und Umſchreibungen ge-
brauche, in die Vorderſaͤtze die Anzeige ihrer Gruͤn-
de einmenge, oder ſie durch Anſpielungen auf aͤhnli-
che und bekanntere Dinge ꝛc. vorſtelle. Man ſieht
aber leicht, daß dieſes vielmehr in Werken des Wi-
tzes, als in ſolchen ſtatt findet, wo man die Wahr-
heit rein, beſtimmt, zuſammenhaͤngend und von al-
lem blendenden Schmucke, der endlich auch Jrrthuͤ-
mer ſcheinbar machen kann, entbloͤßt, vorzuſtellen
ſucht, und wo folglich die Richtigkeit und der Zu-
ſammenhang der Saͤtze die Hauptabſicht iſt.

§. 255.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/181
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 159. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/181>, abgerufen am 23.02.2025.