Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite
IV. Hauptſtuͤck,
§. 255.

Die bloße Verſetzung der drey Saͤtze eines Schluſ-
ſes macht denſelben noch nicht ſo verſteckt, daß man
Muͤhe haben ſollte, ihn gleich wiederum in ſeine ein-
fache Form zu bringen, oder ſeinen Zuſammenhang
einzuſehen, ſo wie er vorgetragen wird. Die Ma-
thematiker fangen gemeiniglich bey dem Unterſatze an,
und folgern den Schlußſatz, ſo oft der Oberſatz ent-
weder fuͤr ſich klar iſt, oder durch Citiren angezeigt
werden kann. Zuweilen werden beyde Vorderſaͤtze
noch erſt durch Schluͤſſe aus dem vorhergehenden her-
geleitet, und ſodann der Schlußſatz gezogen. Man
hat hierinn ohne Nachtheil der Richtigkeit des Zu-
ſammenhanges mehr als eine Auswahl, und die vor-
hin (§. 250.) angezeigten abgekuͤrzten Arten des Vor-
trags eines Satzes benehmen dieſer Richtigkeit eben-
falls nichts, ſo oft ſie im foͤrmlichen Schluſſe ſelbſt
da iſt.

§. 256.

Wir haben noch die ſogenannten unmittelbaren
Folgen
zu betrachten. Jm eigentlichſten Verſtande
folgt zwar kein Satz unmittelbar aus dem andern,
weil man immer, um einen Schluß zu ziehen, noch
einen Oberſatz dazu nehmen muß. Jndeſſen aber,
wenn dieſer zweyte Oberſatz nichts anders enthaͤlt, als
was ſchlechthin nur deswegen wahr iſt, weil der
Unterſatz ein Satz iſt;
ſo wird in dieſem Fall die
Schlußfolge unmittelbar genennt. Demnach gruͤn-
det ſich die unmittelbare Folge ſchlechthin auf die Na-
tur eines Satzes uͤberhaupt, und ſie iſt richtig und
wahr, weil der Satz, aus dem man ſie zieht, ein
Satz, oder eine der vier Arten von Saͤtzen iſt, und
in ſo fern derſelbe wahr iſt. Da man demnach, um
eine ſolche Folge zu ziehen, weiter nichts, als den

Satz

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/182
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 160. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/182>, abgerufen am 23.02.2025.