Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

V. Haupſt. von zuſammengeſ. Schluͤſſen
Ausſage, als den Schlußſatz, und die Bedingung
als einen Vorderſatz annehmen, und der andre Vor-
derſatz muß ſo beſchaffen ſeyn, daß aus beyden der
Schlußſatz folge. Z. E. der Satz:

Wenn A, B iſt: ſo iſt A, C,

hat das Mittelglied A in der Ausſage und in der
Bedingung zum Subjecte, und da es bejahend iſt, ſo
wird der Schluß in der erſten Figur folgender ſeyn:

B iſt C
A iſt B
folglich: A iſt C.

Hier hat man demnach den Oberſatz: B iſt C, anneh-
men muͤſſen. Und iſt dieſer nebſt dem Unterſatze oder
der Bedingung wahr, ſo iſt der Schlußſatz oder die
Ausſage ebenfalls wahr. Der Satz, den man noch
zur Schlußrede annehmen muß, wird der Grund
der Ausſage oder der Folge genennt; und iſt derſel-
be falſch, ſo heißt es: Non valet conſequentia, die
Folge geht nicht an. Eben ſo ſagt man: Non liquet
conſequentia
,
die Folge ſey nicht an ſich klar oder noth-
wendig, wenn der Schluß ſich nicht anders ziehen
laͤßt, als daß man die Bedingung allgemein bejahend
umkehre. Z. E. in der zweyten und dritten Art,
(§. 264.) wenn ſie allgemein bejahend iſt. Denn
ſo wird aus dem Satze:

Wenn A, B iſt: ſo iſt B, C.

mit Umkehrung der Bedingung, der Schluß:

alle A ſind C
alle B ſind A
folglich: alle B ſind C.

Und eben ſo wird aus dem Satze:

Wenn A, B iſt: ſo iſt C, A.

mit Umkehrung der Bedingung, der Schluß:

Alle

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/190
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 168. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/190>, abgerufen am 23.02.2025.