Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

und den naͤchſten Umwegen im Schließen.
neinen, und auch dieſe zwanzig werden in achtzig ver-
wandelt, wenn wir zugleich auf den Unterſchied der
Allgemeinheit ſehen, ob naͤmlich die Bedingung, oder
die Ausſage, oder beyde, allgemein oder particular
ſind. Setzt man dieſe beyden Unterſchiede zuſam-
men, ſo werden wir, wie bey den Schluͤſſen, die §.
199. angefuͤhrten 16 Faͤlle, fuͤr jede der fuͤnf Arten
hypothetiſcher Saͤtze haben. Demnach giebt es
in allem achtzig beſondere Arten einfacher be-
dingter Saͤtze,
von welchen daher in jedem vor-
kommenden Fall eine ſtatt hat.

§. 266.

Die Ausſage iſt immer eine Folge der Bedin-
gung, man nennt ſie daher auch Conſequentiam. Sie
iſt es unmittelbar in den Faͤllen des §. 263. mittel-
bar
in den Faͤllen des §. 264 265. Und zwar kann
ſie durch eine einige Schlußrede gezogen werden, wenn
der bedingte Satz nur drey Begriffe hat, und die Fol-
ge nicht allgemeiner iſt, als die Bedingung. Denn
wo dieſes iſt, und zugleich auch uͤberhaupt, wo der
bedingte Satz vier Begriffe hat, da gebraucht es
mehr, als nur eine Schlußrede. Das letztere iſt fuͤr
ſich klar, weil eine Schlußrede nur drey Begriffe
hat; das erſtere aber erhellet daraus, daß, wenn
man von einem oder von etlichen auf alle einen Schluß
machen will, vorerſt muͤſſe gezeigt werden, alle Glie-
der ſeyn ſo mit einander verbunden, daß von einem
oder von etlichen, die uͤbrigen alle abhaͤngen und be-
ſtimmt werden. Wir werden dieſe Faͤlle unten be-
trachten.

§. 267.

Jn den andern Faͤllen laͤßt ſich aus einem beding-
ten Satze die Schlußrede leicht machen, in die er ver-
wandelt werden kann. Man darf naͤmlich nur die

Aus-
L 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/189
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 167. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/189>, abgerufen am 23.02.2025.