umgekehrt, weil C, D von B abhängen können, ohne daß B dem A zukomme, oder nicht zukomme.
§. 272.
Die besondern Arten bedingter Sätze (§. 264. seq.) sind nicht nur der äußern Form nach verschieden, son- dern zeigen auch besondere Arten des Zusammenhan- ges der darinne vorkommenden Begriffe an. Die- ses zu zeigen, werden wir sie nur aus der Formularspra- che in eine andre übersetzen.
I.WennA, Bist; so istA, C; will sagen: B zieht die BestimmungCentweder über- haupt, oder auch nur besonders, inA nach sich. Z. E. Wenn ein Satz identisch ist, so läßt er sich allgemein umkehren. Wenn ein Triangel gleichseitig ist, so ist er gleich- winklicht etc.
II.WennA, Bist: so istB, C: will sagen: B bekömmt inAdie Bestimmung oder VerhältnißC. Z. E. Wenn ein Satz ver- neinend ist, so ist das Verneinen im Binde- wörtgen. Wenn ein Triangel rechtwinklicht ist; so liegt der rechte Winkel der größten Seite gegen über etc.
III.WennA, Bist: so istC, A: will sagen: An Bsolle sich erkennen lassen, obCunter Agehöre oder nicht. Z. E. Wenn eine Erklärung dienen soll, die Sache von andern zu unterscheiden: so giebt jedes eigene Merk- maal der Sache eine Erklärung. Wenn Parallellinien zwo andre unter gleichem Win- kel durchschneiden, so sind auch diese zwo Linien parallel etc.
IV.WennA, Bist: so ist auchC, B; will sa- gen: Chängt, wenigstens in Ansehung
der
und den naͤchſten Umwegen im Schließen.
umgekehrt, weil C, D von B abhaͤngen koͤnnen, ohne daß B dem A zukomme, oder nicht zukomme.
§. 272.
Die beſondern Arten bedingter Saͤtze (§. 264. ſeq.) ſind nicht nur der aͤußern Form nach verſchieden, ſon- dern zeigen auch beſondere Arten des Zuſammenhan- ges der darinne vorkommenden Begriffe an. Die- ſes zu zeigen, werden wir ſie nur aus der Formularſpra- che in eine andre uͤberſetzen.
I.WennA, Biſt; ſo iſtA, C; will ſagen: B zieht die BeſtimmungCentweder uͤber- haupt, oder auch nur beſonders, inA nach ſich. Z. E. Wenn ein Satz identiſch iſt, ſo laͤßt er ſich allgemein umkehren. Wenn ein Triangel gleichſeitig iſt, ſo iſt er gleich- winklicht ꝛc.
II.WennA, Biſt: ſo iſtB, C: will ſagen: B bekoͤmmt inAdie Beſtimmung oder VerhaͤltnißC. Z. E. Wenn ein Satz ver- neinend iſt, ſo iſt das Verneinen im Binde- woͤrtgen. Wenn ein Triangel rechtwinklicht iſt; ſo liegt der rechte Winkel der groͤßten Seite gegen uͤber ꝛc.
III.WennA, Biſt: ſo iſtC, A: will ſagen: An Bſolle ſich erkennen laſſen, obCunter Agehoͤre oder nicht. Z. E. Wenn eine Erklaͤrung dienen ſoll, die Sache von andern zu unterſcheiden: ſo giebt jedes eigene Merk- maal der Sache eine Erklaͤrung. Wenn Parallellinien zwo andre unter gleichem Win- kel durchſchneiden, ſo ſind auch dieſe zwo Linien parallel ꝛc.
IV.WennA, Biſt: ſo iſt auchC, B; will ſa- gen: Chaͤngt, wenigſtens in Anſehung
der
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0193"n="171"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">und den naͤchſten Umwegen im Schließen.</hi></fw><lb/>
umgekehrt, weil <hirendition="#aq">C, D</hi> von <hirendition="#aq">B</hi> abhaͤngen koͤnnen, ohne<lb/>
daß <hirendition="#aq">B</hi> dem <hirendition="#aq">A</hi> zukomme, oder nicht zukomme.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 272.</head><lb/><p>Die beſondern Arten bedingter Saͤtze (§. 264. <hirendition="#aq">ſeq.</hi>)<lb/>ſind nicht nur der aͤußern Form nach verſchieden, ſon-<lb/>
dern zeigen auch beſondere Arten des Zuſammenhan-<lb/>
ges der darinne vorkommenden Begriffe an. Die-<lb/>ſes zu zeigen, werden wir ſie nur aus der Formularſpra-<lb/>
che in eine andre uͤberſetzen.</p><lb/><list><item><hirendition="#aq">I.</hi><hirendition="#fr">Wenn</hi><hirendition="#aq">A, B</hi><hirendition="#fr">iſt; ſo iſt</hi><hirendition="#aq">A, C;</hi> will ſagen: <hirendition="#aq">B</hi><lb/><hirendition="#fr">zieht die Beſtimmung</hi><hirendition="#aq">C</hi><hirendition="#fr">entweder uͤber-<lb/>
haupt, oder auch nur beſonders, in</hi><hirendition="#aq">A</hi><lb/><hirendition="#fr">nach ſich.</hi> Z. E. Wenn ein Satz identiſch<lb/>
iſt, ſo laͤßt er ſich allgemein umkehren. Wenn<lb/>
ein Triangel gleichſeitig iſt, ſo iſt er gleich-<lb/>
winklicht ꝛc.</item><lb/><item><hirendition="#aq">II.</hi><hirendition="#fr">Wenn</hi><hirendition="#aq">A, B</hi><hirendition="#fr">iſt: ſo iſt</hi><hirendition="#aq">B, C:</hi> will ſagen: <hirendition="#aq">B</hi><lb/><hirendition="#fr">bekoͤmmt in</hi><hirendition="#aq">A</hi><hirendition="#fr">die Beſtimmung oder<lb/>
Verhaͤltniß</hi><hirendition="#aq">C.</hi> Z. E. Wenn ein Satz ver-<lb/>
neinend iſt, ſo iſt das Verneinen im Binde-<lb/>
woͤrtgen. Wenn ein Triangel rechtwinklicht<lb/>
iſt; ſo liegt der rechte Winkel der groͤßten<lb/>
Seite gegen uͤber ꝛc.</item><lb/><item><hirendition="#aq">III.</hi><hirendition="#fr">Wenn</hi><hirendition="#aq">A, B</hi><hirendition="#fr">iſt: ſo iſt</hi><hirendition="#aq">C, A:</hi> will ſagen: <hirendition="#fr">An</hi><lb/><hirendition="#aq">B</hi><hirendition="#fr">ſolle ſich erkennen laſſen, ob</hi><hirendition="#aq">C</hi><hirendition="#fr">unter</hi><lb/><hirendition="#aq">A</hi><hirendition="#fr">gehoͤre oder nicht.</hi> Z. E. Wenn eine<lb/>
Erklaͤrung dienen ſoll, die Sache von andern<lb/>
zu unterſcheiden: ſo giebt jedes eigene Merk-<lb/>
maal der Sache eine Erklaͤrung. Wenn<lb/>
Parallellinien zwo andre unter gleichem Win-<lb/>
kel durchſchneiden, ſo ſind auch dieſe zwo<lb/>
Linien parallel ꝛc.</item><lb/><item><hirendition="#aq">IV.</hi><hirendition="#fr">Wenn</hi><hirendition="#aq">A, B</hi><hirendition="#fr">iſt: ſo iſt auch</hi><hirendition="#aq">C, B;</hi> will ſa-<lb/>
gen: <hirendition="#aq">C</hi><hirendition="#fr">haͤngt, wenigſtens in Anſehung</hi><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">der</hi></fw><lb/></item></list></div></div></div></body></text></TEI>
[171/0193]
und den naͤchſten Umwegen im Schließen.
umgekehrt, weil C, D von B abhaͤngen koͤnnen, ohne
daß B dem A zukomme, oder nicht zukomme.
§. 272.
Die beſondern Arten bedingter Saͤtze (§. 264. ſeq.)
ſind nicht nur der aͤußern Form nach verſchieden, ſon-
dern zeigen auch beſondere Arten des Zuſammenhan-
ges der darinne vorkommenden Begriffe an. Die-
ſes zu zeigen, werden wir ſie nur aus der Formularſpra-
che in eine andre uͤberſetzen.
I. Wenn A, B iſt; ſo iſt A, C; will ſagen: B
zieht die Beſtimmung C entweder uͤber-
haupt, oder auch nur beſonders, in A
nach ſich. Z. E. Wenn ein Satz identiſch
iſt, ſo laͤßt er ſich allgemein umkehren. Wenn
ein Triangel gleichſeitig iſt, ſo iſt er gleich-
winklicht ꝛc.
II. Wenn A, B iſt: ſo iſt B, C: will ſagen: B
bekoͤmmt in A die Beſtimmung oder
Verhaͤltniß C. Z. E. Wenn ein Satz ver-
neinend iſt, ſo iſt das Verneinen im Binde-
woͤrtgen. Wenn ein Triangel rechtwinklicht
iſt; ſo liegt der rechte Winkel der groͤßten
Seite gegen uͤber ꝛc.
III. Wenn A, B iſt: ſo iſt C, A: will ſagen: An
B ſolle ſich erkennen laſſen, ob C unter
A gehoͤre oder nicht. Z. E. Wenn eine
Erklaͤrung dienen ſoll, die Sache von andern
zu unterſcheiden: ſo giebt jedes eigene Merk-
maal der Sache eine Erklaͤrung. Wenn
Parallellinien zwo andre unter gleichem Win-
kel durchſchneiden, ſo ſind auch dieſe zwo
Linien parallel ꝛc.
IV. Wenn A, B iſt: ſo iſt auch C, B; will ſa-
gen: C haͤngt, wenigſtens in Anſehung
der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 171. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/193>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.