Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite
V. Hauptſt. von zuſammengeſ. Schluͤſſen
der Beſtimmung B von A ab. Z. E.
Wenn ein Satz identiſch iſt, ſo iſt auch der
umgekehrte Satz itendiſch. Wenn die Sei-
ten eines Triangels gleich ſind, ſo ſind auch
die Winkel gleich ꝛc.
§. 273.

Man wird fuͤr die Faͤlle, wo entweder die Bedin-
gung, oder die Ausſage, oder beyde verneinen, eben
ſolche Auslegungen finden. Es mag aber an dieſen
Beyſpielen genug ſeyn, weil man in jedem beſondern
Fall, wo es noͤthig iſt, ſolche Verwandlung der Aus-
druͤcke leicht vornehmen kann. Eben ſo werden wir
nur kurz anmerken, daß man jeden Vorderſatz einer
Schlußrede zur Bedingung, und den Schlußſatz zur
Ausſage machen kann. Dieſes giebt, weil in allem
19 Schlußarten ſind (§. 217.) zweymal ſo viel oder
38 Faͤlle, welche ſich aber, weil einige mehrmalen vor-
kommen, auf 23 herunterſetzen laſſen. Von dieſen
ſind 6 von der erſten, 5 von der zweyten, 6 von der
dritten, und ſechs von der vierten Art des §. 264.
Und von den beyden erſten Arten iſt die Bedingung
der Unterſatz, in den beyden letzten aber der Oberſatz
der Schlußreden. Wir halten uns nicht auf, dieſes
auszufuͤhren, weil es an ſich leicht iſt: Sondern mer-
ken als eine Folge davon an, daß weil von 64 Faͤl-
len einfacher bedingter Saͤtze, die aus drey Begriffen
beſtehen, nur 23 ſind, die aus einfachen Schlußarten
koͤnnen hergeleitet werden, und wobey die Folge der Aus-
ſage aus der Bedingung durch die bloße Form des
Satzes kann geſchloſſen und ſodann gepruͤft werden,
bey den uͤbrigen 41 Arten dieſe Folge jedesmal aus
andern Gruͤnden bewieſen werden muͤſſe.

§. 274.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/194
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 172. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/194>, abgerufen am 23.02.2025.