Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

V. Hauptſt. von zuſammengeſ. Schluͤſſen
der Formularſprache in die gemeine uͤberſetzen. Zu
dieſem Ende nehmen wir an, der Schlußſatz ſoll ein-
fach ſeyn, naͤmlich A iſt B; oder A iſt nicht B. Ferner
ſoll die Schlußrede einfach ſeyn, und folglich nur
zween Vorderſaͤtze haben. Aus dieſen beyden Be-
dingungen, die die Form der zuſammengeſetzten
Schlußrede am einfachſten machen, folgt nun, daß die
Begriffe A, B in den Vorderſaͤtzen vorkommen, und
folglich nur das Mittelglied zuſammengeſetzt ſeyn,
oder aus mehrern Begriffen beſtehen muͤſſe. Von
ſolchen Mittelgliedern haben wir nun folgende Arten:

I. An ſich bajahend. C und D, und E und ..........
II. An ſich bejahend. C, D, E.... zuſammengenommen.
III. An ſich bejahend. Sowohl C als D, als E, als........
IV. Unbeſt. bejah. Entweder C, oder D, oder E, oder.....
V. Durchaus vern. Weder C noch D noch E noch.....
§. 281.

Hier machen nun eigentlich die Begriffe C, D, E
das Mittelglied aus, das uͤbrige aber zeigt das Vejahen
oder Verneinen an. Daher kann die letzte Art, weil
ſie durchaus verneinend iſt, nicht in beyden Vorder-
ſaͤtzen zugleich vorkommen, es ſey denn, daß man den
Terminum infinitum: Alles was weder C noch
D, noch E noch..... iſt, in dem einen Satze daraus
mache. Ferner iſt die erſte Art von der zweyten nur
darinn verſchieden, daß erſtere ein Praͤdicat, letztere aber
ein Subject abgiebt. Die uͤbrigen drey Arten aber
koͤnnen ſo wohl Subject als Praͤdicat ſeyn, nur mit
dem Unterſchiede, daß die dritte ſich mit der erſten
verwechſeln laͤßt, wenn ſie ein Praͤdicat iſt; weil in
dieſem Fall die Begriffe C, D, E. … beyſammen beſte-
hen, welches nicht nothwendig ſeyn muß, wenn die
dritte Art ein Subject iſt. Dieſes vorausgeſetzt,
werden wir folgende Arten von Schluͤſſen erlangen.

I. A

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/200
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 178. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/200>, abgerufen am 23.02.2025.