Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764.V. Hauptst. von zusammenges. Schlüssen Glieder F, G gesagt werden kann, nothwendigauch von A gesagt werden können. Denn von welchem es auch gelte, so gilt es von A. Man merke hier nur an, daß R die Schlußkette endige. (No. I.) VII. Wenn ein Prädicat C ist, so würde das Subject des folgenden Satzes unschicklich R seyn. Denn man setze: C ist F und G. Weder F noch G ist H. Folglich C ist nicht H. C ist F F ist nicht H C ist nicht H lich beyde Sätze ohne Noth weitläuftig ge- macht hätte. VIII. Wenn ein Prädicat D, das Subject des folgenden Satzes R ist, so kann das Prädi- cat D oder C seyn, und die Schlußkette en- digt sich. Letzteres ist durch No. I. klar. Er- steres erhellet folgender maaßen. Man setze A ist entweder F oder G. Weder F noch G ist ......... von F als von G läugnet, auch nothwendig von A geläugnet werde, weil es das A tref- fen muß, dieses mag nun F oder G seyn. IX. Jn gleichem Satz kann Subject und Prädicat nicht zugleich R seyn. Denn der Satz: Weder G noch H ist weder I noch K, Nach aller Strenge genommen ist er nicht vernei-
V. Hauptſt. von zuſammengeſ. Schluͤſſen Glieder F, G geſagt werden kann, nothwendigauch von A geſagt werden koͤnnen. Denn von welchem es auch gelte, ſo gilt es von A. Man merke hier nur an, daß R die Schlußkette endige. (No. I.) VII. Wenn ein Praͤdicat C iſt, ſo wuͤrde das Subject des folgenden Satzes unſchicklich R ſeyn. Denn man ſetze: C iſt F und G. Weder F noch G iſt H. Folglich C iſt nicht H. C iſt F F iſt nicht H C iſt nicht H lich beyde Saͤtze ohne Noth weitlaͤuftig ge- macht haͤtte. VIII. Wenn ein Praͤdicat D, das Subject des folgenden Satzes R iſt, ſo kann das Praͤdi- cat D oder C ſeyn, und die Schlußkette en- digt ſich. Letzteres iſt durch No. I. klar. Er- ſteres erhellet folgender maaßen. Man ſetze A iſt entweder F oder G. Weder F noch G iſt ......... von F als von G laͤugnet, auch nothwendig von A gelaͤugnet werde, weil es das A tref- fen muß, dieſes mag nun F oder G ſeyn. IX. Jn gleichem Satz kann Subject und Praͤdicat nicht zugleich R ſeyn. Denn der Satz: Weder G noch H iſt weder I noch K, Nach aller Strenge genommen iſt er nicht vernei-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <list> <item><pb facs="#f0216" n="194"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">V.</hi> Hauptſt. von zuſammengeſ. Schluͤſſen</hi></fw><lb/> Glieder <hi rendition="#aq">F, G</hi> geſagt werden kann, nothwendig<lb/> auch von <hi rendition="#aq">A</hi> geſagt werden koͤnnen. Denn<lb/> von welchem es auch gelte, ſo gilt es von<lb/><hi rendition="#aq">A.</hi> Man merke hier nur an, daß <hi rendition="#aq">R</hi> die<lb/> Schlußkette endige. (<hi rendition="#aq">No. I.</hi>)</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">VII.</hi> Wenn ein Praͤdicat <hi rendition="#aq">C</hi> iſt, ſo wuͤrde das<lb/> Subject des folgenden Satzes unſchicklich <hi rendition="#aq">R</hi><lb/> ſeyn. Denn man ſetze:<lb/><list><item><hi rendition="#aq">C</hi> iſt <hi rendition="#aq">F</hi> und <hi rendition="#aq">G.</hi></item><lb/><item>Weder <hi rendition="#aq">F</hi> noch <hi rendition="#aq">G</hi> iſt <hi rendition="#aq">H.</hi></item><lb/><item>Folglich <hi rendition="#aq">C</hi> iſt nicht <hi rendition="#aq">H.</hi></item></list><lb/> ſo ſieht man offenbar, daß der einfache Schluß<lb/><list><item><hi rendition="#aq">C</hi> iſt <hi rendition="#aq">F</hi></item><lb/><item><hi rendition="#aq">F</hi> iſt nicht <hi rendition="#aq">H</hi></item><lb/><item><hi rendition="#aq">C</hi> iſt nicht <hi rendition="#aq">H</hi></item></list><lb/> zureichend geweſen waͤre, und daß man folg-<lb/> lich beyde Saͤtze ohne Noth weitlaͤuftig ge-<lb/> macht haͤtte.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">VIII.</hi> Wenn ein Praͤdicat <hi rendition="#aq">D,</hi> das Subject des<lb/> folgenden Satzes <hi rendition="#aq">R</hi> iſt, ſo kann das Praͤdi-<lb/> cat <hi rendition="#aq">D</hi> oder <hi rendition="#aq">C</hi> ſeyn, und die Schlußkette en-<lb/> digt ſich. Letzteres iſt durch <hi rendition="#aq">No. I.</hi> klar. Er-<lb/> ſteres erhellet folgender maaßen. Man ſetze<lb/><list><item><hi rendition="#aq">A</hi> iſt entweder <hi rendition="#aq">F</hi> oder <hi rendition="#aq">G.</hi></item><lb/><item>Weder <hi rendition="#aq">F</hi> noch <hi rendition="#aq">G</hi> iſt .........</item></list><lb/> ſo iſt klar, daß, was der Unterſatz ſowohl<lb/> von <hi rendition="#aq">F</hi> als von <hi rendition="#aq">G</hi> laͤugnet, auch nothwendig<lb/> von <hi rendition="#aq">A</hi> gelaͤugnet werde, weil es das <hi rendition="#aq">A</hi> tref-<lb/> fen muß, dieſes mag nun <hi rendition="#aq">F</hi> oder <hi rendition="#aq">G</hi> ſeyn.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">IX.</hi> Jn gleichem Satz kann Subject und Praͤdicat<lb/> nicht zugleich <hi rendition="#aq">R</hi> ſeyn. Denn der Satz:<lb/><list><item>Weder <hi rendition="#aq">G</hi> noch <hi rendition="#aq">H</hi> iſt weder <hi rendition="#aq">I</hi> noch <hi rendition="#aq">K,</hi></item></list><lb/> iſt ungewoͤhnlich, und kommt niemals vor.<lb/> Nach aller Strenge genommen iſt er nicht<lb/> <fw place="bottom" type="catch">vernei-</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [194/0216]
V. Hauptſt. von zuſammengeſ. Schluͤſſen
Glieder F, G geſagt werden kann, nothwendig
auch von A geſagt werden koͤnnen. Denn
von welchem es auch gelte, ſo gilt es von
A. Man merke hier nur an, daß R die
Schlußkette endige. (No. I.)
VII. Wenn ein Praͤdicat C iſt, ſo wuͤrde das
Subject des folgenden Satzes unſchicklich R
ſeyn. Denn man ſetze:
C iſt F und G.
Weder F noch G iſt H.
Folglich C iſt nicht H.
ſo ſieht man offenbar, daß der einfache Schluß
C iſt F
F iſt nicht H
C iſt nicht H
zureichend geweſen waͤre, und daß man folg-
lich beyde Saͤtze ohne Noth weitlaͤuftig ge-
macht haͤtte.
VIII. Wenn ein Praͤdicat D, das Subject des
folgenden Satzes R iſt, ſo kann das Praͤdi-
cat D oder C ſeyn, und die Schlußkette en-
digt ſich. Letzteres iſt durch No. I. klar. Er-
ſteres erhellet folgender maaßen. Man ſetze
A iſt entweder F oder G.
Weder F noch G iſt .........
ſo iſt klar, daß, was der Unterſatz ſowohl
von F als von G laͤugnet, auch nothwendig
von A gelaͤugnet werde, weil es das A tref-
fen muß, dieſes mag nun F oder G ſeyn.
IX. Jn gleichem Satz kann Subject und Praͤdicat
nicht zugleich R ſeyn. Denn der Satz:
Weder G noch H iſt weder I noch K,
iſt ungewoͤhnlich, und kommt niemals vor.
Nach aller Strenge genommen iſt er nicht
vernei-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/216 |
Zitationshilfe: | Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 194. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/216>, abgerufen am 16.02.2025. |