Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764.und den nächsten Umwegen im Schließen. IV. Eben so, wenn ein Prädicat D ist, so kann das Subject des folgenden Satzes C, und sein Prädicat D oder R seyn. Denn man ändre in dem letzten Schluß (No. III.) nur das H und G entweder in H oder G; so wird man finden, daß der Schluß: A ist entwe- der H oder G, ebenfalls angeht. Man fin- det eben dieses, wenn das Prädicat in: we- der F noch G verwandelt wird. V. Hingegen wenn ein Prädicat C, und das Sub- ject des folgenden Satzes auch C ist, so ist das Prädicat desselben ein einfacher Begriff. Denn man setze: A ist F und G, maale, die in A beysammen sind, und folg- lich zusammengenommen eine Definition ge- ben. Wird demnach F und G zusammen- genommen zum Subject, so muß das Prä- dicat das Definitum seyn, es sey denn, daß man in der Schlußkette zween Sätze in einen zusammenziehen wollte, welches wir aber hier, wo wir auf die Abkürzung der Umwe- ge nicht sehen, als unzuläßig oder überhaupt als etwas ungewöhnlicheres ansehen. Dem- nach bringt der gegenwärtige Fall die Fort- setzung der Schlußkette wiederum auf einen einfachen Begriff, es sey, daß man sie schlies- sen oder weiter fortsetzen wolle. VI. Wenn ein Prädicat C und das Subject des folgenden Satzes D ist, so kann dessen Prä- dicat C, D, oder R seyn. Denn man setze: A ist F und G. Glieder Lamb. Org. I. Band. N
und den naͤchſten Umwegen im Schließen. IV. Eben ſo, wenn ein Praͤdicat D iſt, ſo kann das Subject des folgenden Satzes C, und ſein Praͤdicat D oder R ſeyn. Denn man aͤndre in dem letzten Schluß (No. III.) nur das H und G entweder in H oder G; ſo wird man finden, daß der Schluß: A iſt entwe- der H oder G, ebenfalls angeht. Man fin- det eben dieſes, wenn das Praͤdicat in: we- der F noch G verwandelt wird. V. Hingegen wenn ein Praͤdicat C, und das Sub- ject des folgenden Satzes auch C iſt, ſo iſt das Praͤdicat deſſelben ein einfacher Begriff. Denn man ſetze: A iſt F und G, maale, die in A beyſammen ſind, und folg- lich zuſammengenommen eine Definition ge- ben. Wird demnach F und G zuſammen- genommen zum Subject, ſo muß das Praͤ- dicat das Definitum ſeyn, es ſey denn, daß man in der Schlußkette zween Saͤtze in einen zuſammenziehen wollte, welches wir aber hier, wo wir auf die Abkuͤrzung der Umwe- ge nicht ſehen, als unzulaͤßig oder uͤberhaupt als etwas ungewoͤhnlicheres anſehen. Dem- nach bringt der gegenwaͤrtige Fall die Fort- ſetzung der Schlußkette wiederum auf einen einfachen Begriff, es ſey, daß man ſie ſchlieſ- ſen oder weiter fortſetzen wolle. VI. Wenn ein Praͤdicat C und das Subject des folgenden Satzes D iſt, ſo kann deſſen Praͤ- dicat C, D, oder R ſeyn. Denn man ſetze: A iſt F und G. Glieder Lamb. Org. I. Band. N
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0215" n="193"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">und den naͤchſten Umwegen im Schließen.</hi> </fw><lb/> <list> <item><hi rendition="#aq">IV.</hi> Eben ſo, wenn ein Praͤdicat <hi rendition="#aq">D</hi> iſt, ſo kann<lb/> das Subject des folgenden Satzes <hi rendition="#aq">C,</hi> und<lb/> ſein Praͤdicat <hi rendition="#aq">D</hi> oder <hi rendition="#aq">R</hi> ſeyn. Denn man<lb/> aͤndre in dem letzten Schluß (<hi rendition="#aq">No. III.</hi>) nur das<lb/><hi rendition="#aq">H</hi> <hi rendition="#fr">und</hi> <hi rendition="#aq">G</hi> <hi rendition="#fr">entweder</hi> in <hi rendition="#aq">H</hi> <hi rendition="#fr">oder</hi> <hi rendition="#aq">G;</hi> ſo wird<lb/> man finden, daß der Schluß: <hi rendition="#aq">A</hi> iſt entwe-<lb/> der <hi rendition="#aq">H</hi> oder <hi rendition="#aq">G,</hi> ebenfalls angeht. Man fin-<lb/> det eben dieſes, wenn das Praͤdicat in: <hi rendition="#fr">we-<lb/> der</hi> <hi rendition="#aq">F</hi> <hi rendition="#fr">noch</hi> <hi rendition="#aq">G</hi> verwandelt wird.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">V.</hi> Hingegen wenn ein Praͤdicat <hi rendition="#aq">C,</hi> und das Sub-<lb/> ject des folgenden Satzes auch <hi rendition="#aq">C</hi> iſt, ſo iſt<lb/> das Praͤdicat deſſelben ein einfacher Begriff.<lb/> Denn man ſetze:<lb/><list><item><hi rendition="#aq">A</hi> iſt <hi rendition="#aq">F</hi> und <hi rendition="#aq">G,</hi></item></list><lb/> ſo ſind <hi rendition="#aq">F</hi> und <hi rendition="#aq">G</hi> Eigenſchaften oder Merk-<lb/> maale, die in <hi rendition="#aq">A</hi> beyſammen ſind, und folg-<lb/> lich zuſammengenommen eine Definition ge-<lb/> ben. Wird demnach <hi rendition="#aq">F</hi> <hi rendition="#fr">und</hi> <hi rendition="#aq">G</hi> <hi rendition="#fr">zuſammen-<lb/> genommen</hi> zum Subject, ſo muß das Praͤ-<lb/> dicat das <hi rendition="#aq">Definitum</hi> ſeyn, es ſey denn, daß<lb/> man in der Schlußkette zween Saͤtze in einen<lb/> zuſammenziehen wollte, welches wir aber<lb/> hier, wo wir auf die Abkuͤrzung der Umwe-<lb/> ge nicht ſehen, als unzulaͤßig oder uͤberhaupt<lb/> als etwas ungewoͤhnlicheres anſehen. Dem-<lb/> nach bringt der gegenwaͤrtige Fall die Fort-<lb/> ſetzung der Schlußkette wiederum auf einen<lb/> einfachen Begriff, es ſey, daß man ſie ſchlieſ-<lb/> ſen oder weiter fortſetzen wolle.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">VI.</hi> Wenn ein Praͤdicat <hi rendition="#aq">C</hi> und das Subject des<lb/> folgenden Satzes <hi rendition="#aq">D</hi> iſt, ſo kann deſſen Praͤ-<lb/> dicat <hi rendition="#aq">C, D,</hi> oder <hi rendition="#aq">R</hi> ſeyn. Denn man ſetze:<lb/><list><item><hi rendition="#aq">A</hi> iſt <hi rendition="#aq">F</hi> und <hi rendition="#aq">G.</hi></item></list><lb/> ſo wird, was von dem einen oder andern der<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Lamb. Org. <hi rendition="#aq">I.</hi> Band. N</fw><fw place="bottom" type="catch">Glieder</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [193/0215]
und den naͤchſten Umwegen im Schließen.
IV. Eben ſo, wenn ein Praͤdicat D iſt, ſo kann
das Subject des folgenden Satzes C, und
ſein Praͤdicat D oder R ſeyn. Denn man
aͤndre in dem letzten Schluß (No. III.) nur das
H und G entweder in H oder G; ſo wird
man finden, daß der Schluß: A iſt entwe-
der H oder G, ebenfalls angeht. Man fin-
det eben dieſes, wenn das Praͤdicat in: we-
der F noch G verwandelt wird.
V. Hingegen wenn ein Praͤdicat C, und das Sub-
ject des folgenden Satzes auch C iſt, ſo iſt
das Praͤdicat deſſelben ein einfacher Begriff.
Denn man ſetze:
A iſt F und G,
ſo ſind F und G Eigenſchaften oder Merk-
maale, die in A beyſammen ſind, und folg-
lich zuſammengenommen eine Definition ge-
ben. Wird demnach F und G zuſammen-
genommen zum Subject, ſo muß das Praͤ-
dicat das Definitum ſeyn, es ſey denn, daß
man in der Schlußkette zween Saͤtze in einen
zuſammenziehen wollte, welches wir aber
hier, wo wir auf die Abkuͤrzung der Umwe-
ge nicht ſehen, als unzulaͤßig oder uͤberhaupt
als etwas ungewoͤhnlicheres anſehen. Dem-
nach bringt der gegenwaͤrtige Fall die Fort-
ſetzung der Schlußkette wiederum auf einen
einfachen Begriff, es ſey, daß man ſie ſchlieſ-
ſen oder weiter fortſetzen wolle.
VI. Wenn ein Praͤdicat C und das Subject des
folgenden Satzes D iſt, ſo kann deſſen Praͤ-
dicat C, D, oder R ſeyn. Denn man ſetze:
A iſt F und G.
ſo wird, was von dem einen oder andern der
Glieder
Lamb. Org. I. Band. N
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/215 |
Zitationshilfe: | Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 193. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/215>, abgerufen am 16.02.2025. |