Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

VI. Hauptstück,
und sie stuffenweise zusammenhängt. (§. 229, 231,
232, 250.) Wir werden daher hier auch nur vor-
nehmlich den Zusammenhang der Schlüsse in der er-
sten
Figur betrachten, und nun die Beschaffenheit
der synthetischen Beweise genauer untersuchen.

§. 326.

Jn den synthetischen Beweisen fängt man bey
den Vordersatzen an, (§. 316.) und daher entweder
bey dem Obersatze, oder bey dem Untersatze. Hiebey
äußert sich gleich anfangs in Absicht auf den Schluß-
satz ein Unterschied. Denn in der ersten Figur ist das
Subject im Schlußsatz, und im Untersatze, und hin-
gegen das Prädicat im Schlußsatze und im Obersatze
einerley. Fängt man demnach bey dem Obersatze an, so
verfällt man im Schlußsatz auf ein andres Subject:
Und auf diese Art findet man der Ordnung nach
mehrere Subjecte, die ein gleiches Prädicat
haben.
Z. E. (§. 317.)

T ist BT ist BT ist Betc.
P ist TS ist TM ist T
P ist BS ist BM ist B

oder:

T ist BP ist BS ist |Betc.
P ist TS ist PM ist S
P ist BS ist BM ist B
§. 327.

Fängt man hingegen bey dem Untersatze an,
so bleibt man bey einerley Subject, und findet
zu demselben mehrere Prädicate. Z. E.

A ist QA ist Qetc.
Q ist NQ ist M
A ist NA ist M
oder:

VI. Hauptſtuͤck,
und ſie ſtuffenweiſe zuſammenhaͤngt. (§. 229, 231,
232, 250.) Wir werden daher hier auch nur vor-
nehmlich den Zuſammenhang der Schluͤſſe in der er-
ſten
Figur betrachten, und nun die Beſchaffenheit
der ſynthetiſchen Beweiſe genauer unterſuchen.

§. 326.

Jn den ſynthetiſchen Beweiſen faͤngt man bey
den Vorderſatzen an, (§. 316.) und daher entweder
bey dem Oberſatze, oder bey dem Unterſatze. Hiebey
aͤußert ſich gleich anfangs in Abſicht auf den Schluß-
ſatz ein Unterſchied. Denn in der erſten Figur iſt das
Subject im Schlußſatz, und im Unterſatze, und hin-
gegen das Praͤdicat im Schlußſatze und im Oberſatze
einerley. Faͤngt man demnach bey dem Oberſatze an, ſo
verfaͤllt man im Schlußſatz auf ein andres Subject:
Und auf dieſe Art findet man der Ordnung nach
mehrere Subjecte, die ein gleiches Praͤdicat
haben.
Z. E. (§. 317.)

T iſt BT iſt BT iſt Betc.
P iſt TS iſt TM iſt T
P iſt BS iſt BM iſt B

oder:

T iſt BP iſt BS iſt |Betc.
P iſt TS iſt PM iſt S
P iſt BS iſt BM iſt B
§. 327.

Faͤngt man hingegen bey dem Unterſatze an,
ſo bleibt man bey einerley Subject, und findet
zu demſelben mehrere Praͤdicate. Z. E.

A iſt QA iſt Qetc.
Q iſt NQ iſt M
A iſt NA iſt M
oder:
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0238" n="216"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">VI.</hi> Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck,</hi></fw><lb/>
und &#x017F;ie &#x017F;tuffenwei&#x017F;e zu&#x017F;ammenha&#x0364;ngt. (§. 229, 231,<lb/>
232, 250.) Wir werden daher hier auch nur vor-<lb/>
nehmlich den Zu&#x017F;ammenhang der Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e in der <hi rendition="#fr">er-<lb/>
&#x017F;ten</hi> Figur betrachten, und nun die Be&#x017F;chaffenheit<lb/>
der &#x017F;yntheti&#x017F;chen Bewei&#x017F;e genauer unter&#x017F;uchen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 326.</head><lb/>
            <p>Jn den &#x017F;yntheti&#x017F;chen Bewei&#x017F;en fa&#x0364;ngt man bey<lb/>
den Vorder&#x017F;atzen an, (§. 316.) und daher entweder<lb/>
bey dem Ober&#x017F;atze, oder bey dem Unter&#x017F;atze. Hiebey<lb/>
a&#x0364;ußert &#x017F;ich gleich anfangs in Ab&#x017F;icht auf den Schluß-<lb/>
&#x017F;atz ein Unter&#x017F;chied. Denn in der er&#x017F;ten Figur i&#x017F;t das<lb/>
Subject im Schluß&#x017F;atz, und im Unter&#x017F;atze, und hin-<lb/>
gegen das Pra&#x0364;dicat im Schluß&#x017F;atze und im Ober&#x017F;atze<lb/>
einerley. Fa&#x0364;ngt man demnach bey dem Ober&#x017F;atze an, &#x017F;o<lb/>
verfa&#x0364;llt man im Schluß&#x017F;atz auf ein andres Subject:<lb/><hi rendition="#fr">Und auf die&#x017F;e Art findet man der Ordnung nach<lb/>
mehrere Subjecte, die ein gleiches Pra&#x0364;dicat<lb/>
haben.</hi> Z. E. (§. 317.)</p><lb/>
            <table>
              <row>
                <cell><hi rendition="#aq">T</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq">B</hi></cell>
                <cell><hi rendition="#aq">T</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq">B</hi></cell>
                <cell><hi rendition="#aq">T</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq">B</hi></cell>
                <cell> <hi rendition="#aq">etc.</hi> </cell>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell><hi rendition="#aq">P</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq">T</hi></cell>
                <cell><hi rendition="#aq">S</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq">T</hi></cell>
                <cell><hi rendition="#aq">M</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq">T</hi></cell>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell><hi rendition="#aq">P</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq">B</hi></cell>
                <cell><hi rendition="#aq">S</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq">B</hi></cell>
                <cell><hi rendition="#aq">M</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq">B</hi></cell>
              </row>
            </table><lb/>
            <p>oder:</p><lb/>
            <table>
              <row>
                <cell><hi rendition="#aq">T</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq">B</hi></cell>
                <cell><hi rendition="#aq">P</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq">B</hi></cell>
                <cell><hi rendition="#aq">S</hi> i&#x017F;t |<hi rendition="#aq">B</hi></cell>
                <cell> <hi rendition="#aq">etc.</hi> </cell>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell><hi rendition="#aq">P</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq">T</hi></cell>
                <cell><hi rendition="#aq">S</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq">P</hi></cell>
                <cell><hi rendition="#aq">M</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq">S</hi></cell>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell><hi rendition="#aq">P</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq">B</hi></cell>
                <cell><hi rendition="#aq">S</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq">B</hi></cell>
                <cell><hi rendition="#aq">M</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq">B</hi></cell>
              </row>
            </table>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 327.</head><lb/>
            <p> <hi rendition="#fr">Fa&#x0364;ngt man hingegen bey dem Unter&#x017F;atze an,<lb/>
&#x017F;o bleibt man bey einerley Subject, und findet<lb/>
zu dem&#x017F;elben mehrere Pra&#x0364;dicate. Z. E.</hi> </p><lb/>
            <table>
              <row>
                <cell><hi rendition="#aq">A</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq">Q</hi></cell>
                <cell><hi rendition="#aq">A</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq">Q</hi></cell>
                <cell> <hi rendition="#aq">etc.</hi> </cell>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell><hi rendition="#aq">Q</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq">N</hi></cell>
                <cell><hi rendition="#aq">Q</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq">M</hi></cell>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell><hi rendition="#aq">A</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq">N</hi></cell>
                <cell><hi rendition="#aq">A</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq">M</hi></cell>
              </row>
            </table><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">oder:</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[216/0238] VI. Hauptſtuͤck, und ſie ſtuffenweiſe zuſammenhaͤngt. (§. 229, 231, 232, 250.) Wir werden daher hier auch nur vor- nehmlich den Zuſammenhang der Schluͤſſe in der er- ſten Figur betrachten, und nun die Beſchaffenheit der ſynthetiſchen Beweiſe genauer unterſuchen. §. 326. Jn den ſynthetiſchen Beweiſen faͤngt man bey den Vorderſatzen an, (§. 316.) und daher entweder bey dem Oberſatze, oder bey dem Unterſatze. Hiebey aͤußert ſich gleich anfangs in Abſicht auf den Schluß- ſatz ein Unterſchied. Denn in der erſten Figur iſt das Subject im Schlußſatz, und im Unterſatze, und hin- gegen das Praͤdicat im Schlußſatze und im Oberſatze einerley. Faͤngt man demnach bey dem Oberſatze an, ſo verfaͤllt man im Schlußſatz auf ein andres Subject: Und auf dieſe Art findet man der Ordnung nach mehrere Subjecte, die ein gleiches Praͤdicat haben. Z. E. (§. 317.) T iſt B T iſt B T iſt B etc. P iſt T S iſt T M iſt T P iſt B S iſt B M iſt B oder: T iſt B P iſt B S iſt |B etc. P iſt T S iſt P M iſt S P iſt B S iſt B M iſt B §. 327. Faͤngt man hingegen bey dem Unterſatze an, ſo bleibt man bey einerley Subject, und findet zu demſelben mehrere Praͤdicate. Z. E. A iſt Q A iſt Q etc. Q iſt N Q iſt M A iſt N A iſt M oder:

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/238
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 216. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/238>, abgerufen am 21.11.2024.