Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite
VI. Hauptstück,
Etliche D sind B

dazu dient, und folglich die Schlüße in Darapti, Di-
samis
und Datisi auf solche Particularsätze führen,
weil sie, wie jede Schlüsse der dritten Figur Bey-
spiele geben. (§. 227. 232.) Weis man aber, daß
etliche D, B sind; so kömmt die Frage, welche es
sind, sehr natürlich vor.

§. 341.

Der dritte Fall hat noch allgemeinere Anlässe,
weil er weiter nichts fordert, als daß das Prädicat
B ein wirklicher Begriff sey, und folglich im Reiche
der Möglichkeit vorkomme Hiezu dient aber jeder,
so wohl allgemein als particular bejahender Satz, des-
sen Subject ein mögliches und reales Ding ist. Fin-
det man demnach solche, so ist wiederum die Frage
sehr natürlich, jede Subjecte zu finden, denen das
Prädicat B zukomme?

§. 342.

Bey dem vierten Fall (§. 334.) muß man so viel
wissen, daß der Begriff des Prädicats in den Neben-
arten des Subjects vorkomme, und darinn besondere
Bestimmungen habe, welches letztere an sich schon na-
türlich ist. (§. 8.) Da ferner jedes Subject, wenn
es nicht unmittelbar unter die höchste Gattung ge-
hört, noch Nebenarten hat, so darf man sich nur
versichern, daß das Prädicat nicht eines seiner eignen
Merkmaale sey, folglich auch in den Nebenarten mit
vorkomme, so hat man den Anlaß zu der Frage, welche
Bestimmungen das Prädicat in den Nebenarten ha-
be, vollständig.

§. 343.

Der fünfte Fall fordert gleichfalls, daß man über-
haupt wissen müsse, daß zween Begriffe einander
auf eine gewisse Art oder unter gewissen Bedingun-

gen,
VI. Hauptſtuͤck,
Etliche D ſind B

dazu dient, und folglich die Schluͤße in Darapti, Di-
ſamis
und Datiſi auf ſolche Particularſaͤtze fuͤhren,
weil ſie, wie jede Schluͤſſe der dritten Figur Bey-
ſpiele geben. (§. 227. 232.) Weis man aber, daß
etliche D, B ſind; ſo koͤmmt die Frage, welche es
ſind, ſehr natuͤrlich vor.

§. 341.

Der dritte Fall hat noch allgemeinere Anlaͤſſe,
weil er weiter nichts fordert, als daß das Praͤdicat
B ein wirklicher Begriff ſey, und folglich im Reiche
der Moͤglichkeit vorkomme Hiezu dient aber jeder,
ſo wohl allgemein als particular bejahender Satz, deſ-
ſen Subject ein moͤgliches und reales Ding iſt. Fin-
det man demnach ſolche, ſo iſt wiederum die Frage
ſehr natuͤrlich, jede Subjecte zu finden, denen das
Praͤdicat B zukomme?

§. 342.

Bey dem vierten Fall (§. 334.) muß man ſo viel
wiſſen, daß der Begriff des Praͤdicats in den Neben-
arten des Subjects vorkomme, und darinn beſondere
Beſtimmungen habe, welches letztere an ſich ſchon na-
tuͤrlich iſt. (§. 8.) Da ferner jedes Subject, wenn
es nicht unmittelbar unter die hoͤchſte Gattung ge-
hoͤrt, noch Nebenarten hat, ſo darf man ſich nur
verſichern, daß das Praͤdicat nicht eines ſeiner eignen
Merkmaale ſey, folglich auch in den Nebenarten mit
vorkomme, ſo hat man den Anlaß zu der Frage, welche
Beſtimmungen das Praͤdicat in den Nebenarten ha-
be, vollſtaͤndig.

§. 343.

Der fuͤnfte Fall fordert gleichfalls, daß man uͤber-
haupt wiſſen muͤſſe, daß zween Begriffe einander
auf eine gewiſſe Art oder unter gewiſſen Bedingun-

gen,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0246" n="224"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">VI.</hi> Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck,</hi> </fw><lb/>
            <list>
              <item>Etliche <hi rendition="#aq">D</hi> &#x017F;ind <hi rendition="#aq">B</hi></item>
            </list><lb/>
            <p>dazu dient, und folglich die Schlu&#x0364;ße in <hi rendition="#aq">Darapti, Di-<lb/>
&#x017F;amis</hi> und <hi rendition="#aq">Dati&#x017F;i</hi> auf &#x017F;olche Particular&#x017F;a&#x0364;tze fu&#x0364;hren,<lb/>
weil &#x017F;ie, wie jede Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e der dritten Figur Bey-<lb/>
&#x017F;piele geben. (§. 227. 232.) Weis man aber, daß<lb/>
etliche <hi rendition="#aq">D, B</hi> &#x017F;ind; &#x017F;o ko&#x0364;mmt die Frage, welche es<lb/>
&#x017F;ind, &#x017F;ehr natu&#x0364;rlich vor.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 341.</head><lb/>
            <p>Der dritte Fall hat noch allgemeinere Anla&#x0364;&#x017F;&#x017F;e,<lb/>
weil er weiter nichts fordert, als daß das Pra&#x0364;dicat<lb/><hi rendition="#aq">B</hi> ein wirklicher Begriff &#x017F;ey, und folglich im Reiche<lb/>
der Mo&#x0364;glichkeit vorkomme Hiezu dient aber jeder,<lb/>
&#x017F;o wohl allgemein als particular bejahender Satz, de&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Subject ein mo&#x0364;gliches und reales Ding i&#x017F;t. Fin-<lb/>
det man demnach &#x017F;olche, &#x017F;o i&#x017F;t wiederum die Frage<lb/>
&#x017F;ehr natu&#x0364;rlich, jede Subjecte zu finden, denen das<lb/>
Pra&#x0364;dicat <hi rendition="#aq">B</hi> zukomme?</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 342.</head><lb/>
            <p>Bey dem vierten Fall (§. 334.) muß man &#x017F;o viel<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en, daß der Begriff des Pra&#x0364;dicats in den Neben-<lb/>
arten des Subjects vorkomme, und darinn be&#x017F;ondere<lb/>
Be&#x017F;timmungen habe, welches letztere an &#x017F;ich &#x017F;chon na-<lb/>
tu&#x0364;rlich i&#x017F;t. (§. 8.) Da ferner jedes Subject, wenn<lb/>
es nicht unmittelbar unter die ho&#x0364;ch&#x017F;te Gattung ge-<lb/>
ho&#x0364;rt, noch Nebenarten hat, &#x017F;o darf man &#x017F;ich nur<lb/>
ver&#x017F;ichern, daß das Pra&#x0364;dicat nicht eines &#x017F;einer eignen<lb/>
Merkmaale &#x017F;ey, folglich auch in den Nebenarten mit<lb/>
vorkomme, &#x017F;o hat man den Anlaß zu der Frage, welche<lb/>
Be&#x017F;timmungen das Pra&#x0364;dicat in den Nebenarten ha-<lb/>
be, voll&#x017F;ta&#x0364;ndig.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 343.</head><lb/>
            <p>Der fu&#x0364;nfte Fall fordert gleichfalls, daß man u&#x0364;ber-<lb/>
haupt wi&#x017F;&#x017F;en mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, daß zween Begriffe einander<lb/>
auf eine gewi&#x017F;&#x017F;e Art oder unter gewi&#x017F;&#x017F;en Bedingun-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gen,</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[224/0246] VI. Hauptſtuͤck, Etliche D ſind B dazu dient, und folglich die Schluͤße in Darapti, Di- ſamis und Datiſi auf ſolche Particularſaͤtze fuͤhren, weil ſie, wie jede Schluͤſſe der dritten Figur Bey- ſpiele geben. (§. 227. 232.) Weis man aber, daß etliche D, B ſind; ſo koͤmmt die Frage, welche es ſind, ſehr natuͤrlich vor. §. 341. Der dritte Fall hat noch allgemeinere Anlaͤſſe, weil er weiter nichts fordert, als daß das Praͤdicat B ein wirklicher Begriff ſey, und folglich im Reiche der Moͤglichkeit vorkomme Hiezu dient aber jeder, ſo wohl allgemein als particular bejahender Satz, deſ- ſen Subject ein moͤgliches und reales Ding iſt. Fin- det man demnach ſolche, ſo iſt wiederum die Frage ſehr natuͤrlich, jede Subjecte zu finden, denen das Praͤdicat B zukomme? §. 342. Bey dem vierten Fall (§. 334.) muß man ſo viel wiſſen, daß der Begriff des Praͤdicats in den Neben- arten des Subjects vorkomme, und darinn beſondere Beſtimmungen habe, welches letztere an ſich ſchon na- tuͤrlich iſt. (§. 8.) Da ferner jedes Subject, wenn es nicht unmittelbar unter die hoͤchſte Gattung ge- hoͤrt, noch Nebenarten hat, ſo darf man ſich nur verſichern, daß das Praͤdicat nicht eines ſeiner eignen Merkmaale ſey, folglich auch in den Nebenarten mit vorkomme, ſo hat man den Anlaß zu der Frage, welche Beſtimmungen das Praͤdicat in den Nebenarten ha- be, vollſtaͤndig. §. 343. Der fuͤnfte Fall fordert gleichfalls, daß man uͤber- haupt wiſſen muͤſſe, daß zween Begriffe einander auf eine gewiſſe Art oder unter gewiſſen Bedingun- gen,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/246
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 224. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/246>, abgerufen am 21.11.2024.